Der New Deal lässt sich in den Zeitraum von 1933-1945 einordnen. 1929 brach der Börsenhandel zusammen und 40% des Papierwertes der Stammaktien wurden vernichtet. Daraus folgte eine weltweite Wirtschaftskrise, in der Geschäfte und Fabriken schließen mussten, Banken zahlungsunfähig wurden und das Einkommen auf Farmen auf die Hälfte sank. Etwa ein Viertel aller Amerikaner war im Jahr 1932 arbeitslos. Die immense Ungleichheit zwischen der Produktionskapazität und der Möglichkeit der Amerikaner Konsumgüter zu kaufen, war eines der Probleme. Die Kaufkraft der US Bauern und Lohnempfängern sank, denn große Erfindungen in der Produktionstechnik während und nach dem Krieg hoben die Produktion an.
Der Wahlkampf von 1932 bestand hauptsächlich aus einer Debatte über die Ursachen der Wirtschaftskrise und über deren möglichen Lösungen. Herbert Hoover (Republikaner) wollte vor allem auf den natürlichen Erholungseffekt bauen, doch Franklin D. Roosevelt (Demokrat) war bereit, die Autorität der Zentralregierung für experimentelle Lösungsansätze einzusetzen. Mit seinem Konzept für mehr soziale Gerechtigkeit („New Deal“) gewann er schließlich die Wahlen.
Eigentlich führte der New Deal in gewisser Hinsicht lediglich soziale und wirtschaftliche Reformen ein, die in vielen europäischen Ländern bereits mehr als einer Generation vertraut waren. Bemerkenswert war allerdings die Geschwindigkeit, mit der Sachen erreicht wurden, die zuvor Generationen gedauert hatten. Roosevelt setzte innerhalb von drei Monaten eine große Zahl von Gesetzen zum Wiederaufbau der Wirtschaft um. The Agricultural Adjustment Act (AAA) wurde 1933 vom Kongress verabschiedet um Farmern wirtschaftliche Unterstützung zu geben und das Einkommen anzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung ins Thema
- Der New Deal
- Kunstrichtung Film – Technische Meilensteine
- Politischer Hintergrund
- Filmanalyse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet den Einfluss des New Deals auf die Filmkunst in den Vereinigten Staaten der 1930er Jahre. Er untersucht die Auswirkungen der technischen Fortschritte im Film, den politischen Kontext in Hollywood und analysiert einen spezifischen Film, um die Auswirkungen des New Deals auf die filmische Gestaltung zu demonstrieren.
- Einführung des New Deals und seines historischen Kontexts
- Die technischen Neuerungen im Film der 1930er Jahre
- Die politische Landschaft in Hollywood während des New Deals
- Die Analyse eines Films als Beispiel für den Einfluss des New Deals
- Die Auswirkungen des New Deals auf die Filmindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung ins Thema
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den New Deal und seinen historischen Kontext. Es beschreibt die Ursachen der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre und die politischen Maßnahmen, die zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden.
2. Der New Deal
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des New Deals auf die Filmindustrie. Es beleuchtet die technischen Entwicklungen im Film der 1930er Jahre, insbesondere die Einführung des Tonfilms. Es werden die Auswirkungen dieser Innovation auf die Filmindustrie und die Künstler, die in ihr tätig waren, diskutiert.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit dem New Deal, der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre, den technischen Entwicklungen im Film, der Filmindustrie in Hollywood, der politischen Landschaft in Hollywood und der Analyse eines Films als Beispiel für den Einfluss des New Deals.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Hollywood in den 30er Jahren. Welchen Einfluss hat der New Deal auf die Kunstrichtung des Films?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451972