Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht. Insbesondere wird auf die Haftung, das Arbeitsrecht und steuerliche Aspekte im Sport eingegangen.
Die Satzung des RasenBallsport Leipzig e.V. zeigt auf, dass die Mitgliederversammlung aus sieben bis elf stimmberechtigten Mitgliedern besteht, die das alleinige aktive und passive Wahlrecht über die drei Mitglieder des Ehrenrates besitzen. Sowohl der komplette Ehrenrat steht bei der Red Bull GmbH unter Vertrag als auch der Vorstand vom RB Leipzig e.V.. Somit werden der Ehrenrat und der Vorstand möglicherweise immer zum Vorteil der Red Bull GmbH entscheiden und darüber hinaus auch noch versuchen, die Produkte über den Verein zu vermarkten oder das Image des Unternehmens zu verbessern. Durch eine mögliche Vermarktung von ihren Produkten wäre der Verein einem wirtschaftlichen Verein zuzuordnen und dürfte nicht in dem Vereinsregister eingetragen werden (Reichert, 2016). Denn ein wirtschaftlicher Verein ist laut § 22 BGB ein Verein, dessen Zweck nach einem Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Nur die operative Ebene und der Funktionsstab der Operativen Ebene gehören nicht direkt zur Red Bull GmbH. Die Rechte der Mitgliederversammlung können zwar eingeschränkt werden, aber eine Abschaffung der Mitgliederversammlung ist nicht möglich. Abschließend deuten die Struktur, die Organisation und die Satzung des Vereins auf keinen idealtypischen Verein, welcher nach § 21 BGB keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgt
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN SPORT- UND VEREINSRECHT
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- Konsequenzen
- Zusammenfassung
- Strukturelle Veränderung des Rasenballsport Leipzig e. V.
- HAFTUNG IM SPORT
- Haftung – Teil 1
- Haftung - Teil 2
- Haftung Teil 3
- ARBEITSRECHT IM SPORT
- Arbeitsrecht/Sozialverischerungsrecht – Fall I
- Arbeitsrecht/Steuerrecht - Fall II
- Arbeitsrecht/Sozialversicherungsrecht – Fall III
- SPONSORINGVERTRAG
- STEUERLICHE ASPEKTE IM SPORT- UND VEREINSRECHT
- Steuerliche Sphären
- Umsatzsteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Beurteilung des RasenBallsport Leipzig e. V. im Hinblick auf seine wirtschaftliche Struktur und die damit verbundenen rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen.
- Analyse der Vereinsstruktur anhand von Satzung, Organigramm und Geschäftsbericht
- Bewertung des Vereins anhand von Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- Untersuchung der finanziellen Situation des Vereins und ihrer Auswirkungen
- Beurteilung der rechtlichen und steuerlichen Folgen der Vereinsstruktur
- Einordnung des Vereins in den Kontext des Sport- und Vereinsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel analysiert die Struktur, das Organigramm und die Satzung des RasenBallsport Leipzig e. V., um zu beurteilen, ob der Verein einen wirtschaftlichen Zweck verfolgt. Es werden die enge Verbindung zu Red Bull GmbH und die potenziellen Auswirkungen auf die Vereinsführung und -strategie beleuchtet.
- Kapitel 1.2 befasst sich mit der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Vereins. Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben wird betrachtet und mit der Finanzierungsstruktur eines idealtypischen Vereins verglichen, um die wirtschaftliche Ausrichtung des RasenBallsport Leipzig e. V. zu bewerten.
- Kapitel 1.3 untersucht den Einfluss von Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage auf die Wahrnehmung des Vereins. Es werden Parallelen zwischen dem Verein und Red Bull GmbH aufgezeigt und die Auswirkungen dieser Verbindungen auf das Image des Vereins diskutiert.
- Im vierten Kapitel werden die Konsequenzen, die sich aus einer Aberkennung der Gemeinnützigkeit für den Verein ergeben würden, erläutert. Es werden die verschiedenen Sphären der Gemeinnützigkeit und ihre jeweiligen steuerlichen Auswirkungen auf den RasenBallsport Leipzig e. V. betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Sport- und Vereinsrechts, insbesondere im Kontext von wirtschaftlichen Vereinen. Schlüsselbegriffe sind Vereinsstruktur, Satzung, Organigramm, Geschäftsbetrieb, Sponsoring, Red Bull GmbH, Gemeinnützigkeit, Steuerrecht, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Markenstrategie und Image.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Grundlagen des Sport- und Vereinsrechts. Haftung, Arbeitsrecht und steuerliche Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452004