Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die Dualität von Fukushima und Tschernobyl. Das Atomunglück als Katastrophe und der Umgang mit dem Risiko

Titre: Die Dualität von Fukushima und Tschernobyl. Das Atomunglück als Katastrophe und der Umgang mit dem Risiko

Dossier / Travail , 2018 , 13 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Natascha Reichstein (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit behandelt Ulrich Becks Theorie der Weltrisikogesellschaft und wendet diese auf die atomaren Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima an.

Dabei wird zuerst der Unterschied zwischen Risiko und Katastrophe erläutert. Schließlich werden die medialen Auswirkungen und die politischen Aktionen der Bundesrepublik Deutschland betrachtet und der zukünftige Umgang mit dem Risiko der Kernenergie analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ereignishergang
    • 2.1 Ereignishergang in Tschernobyl
    • 2.2 Ereignishergang in Fukushima
  • 3. Weltrisikogesellschaft: Prof. Dr. Ulrich Beck
    • 3.1 Weltrisikogesellschaft: die theoretischen Grundlagen
    • 3.2 Weltrisikogesellschaft: Anwendung der Theorie auf die Thematik der Atomkraft
      • 3.2.1 politische Reaktionen und ihre Analyse nach Tschernobyl
      • 3.2.2 politische Reaktionen und ihre Analyse nach Fukushima
    • 3.3 Weltrisikogesellschaft: Entscheidungen lösen Folgen aus
    • 3.4 Weltrisikogesellschaft: Die Rolle der Medien
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Ulrich Becks Theorie der Weltrisikogesellschaft auf die atomaren Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima. Ziel ist es, den Unterschied zwischen Risiko und Katastrophe zu erläutern, die medialen Auswirkungen und die politischen Aktionen der Bundesrepublik Deutschland zu betrachten und den zukünftigen Umgang mit dem Risiko der Kernenergie zu analysieren.

  • Die Theorie der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck
  • Der Vergleich der Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima
  • Die Rolle der Medien in der Wahrnehmung und Reaktion auf die Katastrophen
  • Politische Reaktionen auf die Katastrophen
  • Der Umgang mit dem Risiko der Kernenergie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Atomkraft und die damit verbundenen Risiken ein, wobei die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima als zentrale Beispiele dienen. Das zweite Kapitel beschreibt detailliert den Ereignishergang in Tschernobyl und Fukushima, um einen kontextuellen Rahmen für die anschließende Analyse zu schaffen. Das dritte Kapitel erläutert die Theorie der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck und wendet sie auf die Thematik der Atomkraft an, wobei die politischen Reaktionen und die Rolle der Medien im Fokus stehen. Der Fokus liegt hier auf der Analyse der beiden Katastrophen im Kontext der Weltrisikogesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf der Analyse von Ulrich Becks Theorie der Weltrisikogesellschaft, der Anwendung dieser Theorie auf die atomaren Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima, der Rolle der Medien in der Wahrnehmung und Reaktion auf die Katastrophen sowie den politischen Reaktionen und dem zukünftigen Umgang mit dem Risiko der Kernenergie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Dualität von Fukushima und Tschernobyl. Das Atomunglück als Katastrophe und der Umgang mit dem Risiko
Université
University of Applied Sciences Bremen
Note
2,5
Auteur
Natascha Reichstein (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V452136
ISBN (ebook)
9783668861398
ISBN (Livre)
9783668861404
Langue
allemand
mots-clé
dualität fukushima tschernobyl atomunglück katastrophe umgang risiko
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natascha Reichstein (Auteur), 2018, Die Dualität von Fukushima und Tschernobyl. Das Atomunglück als Katastrophe und der Umgang mit dem Risiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452136
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint