Was motiviert Ehrenamtliche im Sport? Sind sie eher intrinsisch, extrinsisch oder altruistisch motiviert? Gibt es Zusammenhänge zwischen Motivation und Alter, Tätigkeit, Sportart? Welchen Einfluss haben geleistete und benötigte Unterstützung auf die Motivation von Ehrenamtlichen? Ist es entscheidend wodurch man seine Tätigkeit begonnen hat?
Das vorliegende Werk versucht aus einer Befragung von Ehrenamtlichen Erkenntnisse zu gewinnen und Eigenheiten sowie Zusammenhänge zu bisherigen Studien herzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehrenamt
- Definition
- Grenzen des Ehrenamts
- Ehrenamt im Sport
- Wertschöpfung durch Ehrenamt im Sport
- Motivation zum Ehrenamt
- Kosten-Nutzen Theorie
- Rational-Choice-Theorie
- Weitere Studien
- Festlegung der Kriterien zur Befragung
- Befragung der Ehrenamtlichen in den Vereinen
- Allgemeine Auswertung
- Auswertung im Hinblick auf das Alter
- Auswertung nach Position
- Auswertung im Hinblick auf den Anstoß
- Auswertung im Hinblick auf die Sportart
- Auswertung im Hinblick auf die Vereinszugehörigkeit
- Auswertung im Hinblick auf die gewünschte Unterstützung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Vergleich zu den Ergebnissen bisheriger Studien
- Was können die Vereine hinsichtlich Bindung und Gewinnung tun?
- Beide Vereine
- BTHV
- HTC45
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive für ehrenamtliches Engagement in den Bonner Tennis- und Hockeyvereinen BTHV und HTC Schwarz-Weiß. Ziel ist es, die verschiedenen Motivationsansätze zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Vereine zur Gewinnung und Bindung weiterer Ehrenamtlicher zu entwickeln. Die Analyse berücksichtigt dabei Alter, Position und Sportart der Ehrenamtlichen.
- Definition und Abgrenzung des Ehrenamts im Sport
- Analyse verschiedener Motivationsmodelle für ehrenamtliches Engagement
- Auswertung der Befragungsergebnisse der Ehrenamtlichen beider Vereine
- Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen Studien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Vereine zur Verbesserung der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Motive für ehrenamtliches Engagement im Tennis und Hockey anhand der Bonner Vereine BTHV und HTC Schwarz-Weiß. Neben der Analyse der Motivationsgründe sollen Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung weiterer Ehrenamtlicher erarbeitet werden. Die Untersuchung berücksichtigt dabei die individuellen Unterschiede der Ehrenamtlichen hinsichtlich Alter, Position und Sportart. Die Arbeit beginnt mit der Definition von Ehrenamt und einer Abgrenzung zum Ehrenamt im Sport, bevor verschiedene wissenschaftliche Motivationsmodelle vorgestellt werden. Anschließend werden die Kriterien der Befragung festgelegt und die Ergebnisse ausgewertet, um ein klares Bild der Motivationsfaktoren zu erhalten.
Ehrenamt: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Ehrenamt", wobei die Merkmale Freiwilligkeit, Unentgeltlichkeit und die Einbindung in einen organisatorischen Rahmen hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Definitionen von Heinemann/Schubert (1992) und Buchholz (2006) herangezogen und verglichen. Der Unterschied zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit wird klargestellt. Die Bedeutung der Organisation und der Zielsetzung wird erläutert. Das Kapitel legt den Fokus auf die grundlegenden Charakteristika ehrenamtlichen Handelns, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen.
Motivation zum Ehrenamt: Dieses Kapitel stellt verschiedene wissenschaftliche Modelle vor, die die Motivation zum Ehrenamt erklären. Im Mittelpunkt stehen die Kosten-Nutzen-Theorie und die Rational-Choice-Theorie. Zusätzliche Studien werden vorgestellt, um ein breites Spektrum an Motivationsansätzen zu beleuchten. Der Abschnitt bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur Motivation im Ehrenamt und legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Untersuchung.
Festlegung der Kriterien zur Befragung: In diesem Kapitel werden die Kriterien für die Befragung der Ehrenamtlichen in den beiden Vereinen definiert. Es werden die Aspekte Alter, Position, Sportart und Anstoß zum Ehrenamt als wichtige Faktoren zur Analyse der Motivation identifiziert. Die Auswahl dieser Kriterien ist essentiell für die spätere Auswertung und die Ableitung von Schlussfolgerungen.
Befragung der Ehrenamtlichen in den Vereinen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung der Ehrenamtlichen. Die Auswertung erfolgt anhand der festgelegten Kriterien wie Alter, Position, Sportart, Anstoß zum Ehrenamt, empfangene Unterstützung und Vereinszugehörigkeit. Differenzen zwischen den Gruppen werden analysiert, um Erkenntnisse über die jeweiligen Motivationsfaktoren zu gewinnen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Vergleich zu den Ergebnissen bisheriger Studien: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der eigenen Befragung mit den Ergebnissen bereits bestehender Studien. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und die Bedeutung der eigenen Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert. Durch diesen Vergleich wird die Aussagekraft und Relevanz der eigenen Untersuchung im wissenschaftlichen Kontext bewertet.
Was können die Vereine hinsichtlich Bindung und Gewinnung tun?: Dieses Kapitel enthält Handlungsempfehlungen für die Vereine zur Verbesserung der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Es werden konkrete Vorschläge unter Berücksichtigung der Befragungsergebnisse und des Vergleichs mit anderen Studien gegeben, um die Situation in den Vereinen zu optimieren. Diese Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und sind auf die spezifischen Gegebenheiten der untersuchten Vereine zugeschnitten.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Sport, Motivation, Vereine, Bonner THV, HTC Schwarz-Weiß, Befragung, Bindung, Gewinnung, Kosten-Nutzen-Theorie, Rational-Choice-Theorie, Altersgruppen, Positionen, Sportarten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Ehrenamt im Sport - Motive und Handlungsempfehlungen für den BTHV und HTC Schwarz-Weiß
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Arbeit untersucht die Motive für ehrenamtliches Engagement in den Bonner Tennis- und Hockeyvereinen BTHV und HTC Schwarz-Weiß. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Gewinnung und Bindung weiterer Ehrenamtlicher. Die Analyse berücksichtigt Alter, Position und Sportart der Ehrenamtlichen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Ehrenamts im Sport; Analyse verschiedener Motivationsmodelle (Kosten-Nutzen-Theorie, Rational-Choice-Theorie und weitere Studien); Auswertung von Befragungsergebnissen beider Vereine; Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen Studien; Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Vereine.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf einer Befragung der Ehrenamtlichen in den beiden Vereinen. Die Auswertung der Befragungsergebnisse erfolgte anhand von Kriterien wie Alter, Position, Sportart, Anstoß zum Ehrenamt, empfangene Unterstützung und Vereinszugehörigkeit. Ein Vergleich mit den Ergebnissen bestehender Studien wurde durchgeführt.
Welche Motivationsmodelle werden untersucht?
Die Studie analysiert die Kosten-Nutzen-Theorie und die Rational-Choice-Theorie als zentrale Motivationsmodelle für ehrenamtliches Engagement. Zusätzlich werden weitere Studien herangezogen, um ein breiteres Spektrum an Motivationsansätzen zu beleuchten.
Welche Kriterien wurden für die Befragung festgelegt?
Die Befragung berücksichtigte die Aspekte Alter, Position, Sportart und Anstoß zum Ehrenamt der Ehrenamtlichen als wichtige Faktoren zur Analyse der Motivation.
Wie wurden die Befragungsergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung der Befragung erfolgte differenziert nach Alter, Position, Sportart, Anstoß zum Ehrenamt, empfangener Unterstützung und Vereinszugehörigkeit. Differenzen zwischen den Gruppen wurden analysiert, um Erkenntnisse über die jeweiligen Motivationsfaktoren zu gewinnen.
Wie werden die Ergebnisse im Kontext bestehender Studien bewertet?
Die Ergebnisse der eigenen Befragung werden mit den Ergebnissen bereits bestehender Studien verglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden aufgezeigt und die Bedeutung der eigenen Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden für die Vereine gegeben?
Die Studie enthält konkrete Handlungsempfehlungen für die Vereine zur Verbesserung der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Diese basieren auf den Erkenntnissen der Befragung und dem Vergleich mit anderen Studien und sind auf die spezifischen Gegebenheiten der untersuchten Vereine zugeschnitten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Ehrenamt, Sport, Motivation, Vereine, Bonner THV, HTC Schwarz-Weiß, Befragung, Bindung, Gewinnung, Kosten-Nutzen-Theorie, Rational-Choice-Theorie, Altersgruppen, Positionen, Sportarten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Studie enthält eine Zusammenfassung der Kapitel Einleitung, Ehrenamt, Motivation zum Ehrenamt, Festlegung der Kriterien zur Befragung, Befragung der Ehrenamtlichen in den Vereinen, Vergleich zu den Ergebnissen bisheriger Studien und Was können die Vereine hinsichtlich Bindung und Gewinnung tun? Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Jan-Christian Diekers (Author), 2018, Motive zum ehrenamtlichen Engagement im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452151