Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Institutionalisierung von Schule

Título: Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Institutionalisierung von Schule

Presentación (Redacción) , 2005 , 18 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Bettina Kuß (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine wichtige Form der Institutionalisierung von Schule ist die Schulpflicht. Sie wurde 1619 erstmals in der „Weimarischen Schulordnung“ schriftlich festgehalten, um einen geordneten Schulbesuch der fürstlichen Untertanen zu gewährleisten. Der Schulbesuch diente ausschließlich der Sicherheit des Staates. Die Landesfürsten hatten erkannt, dass die politische und militärische Leistungsfähigkeit ihrer Untertanen von deren Bildung abhängig war. Im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte bauten immer mehr Schulpflichtverordnungen und Gesetze auf der „Weimarischen Schulordnung“ und den Schulordnungen, die mit ihr parallel entstanden sind auf. Durchgesetzt hatte die Schulpflicht sich aber erst am 11.12.1845 mit der Einführung der „Schulordnung für die Elementarschulen der Provinz Preußen“ , die endgültig festlegte, dass jedes Kind, dass nicht zu Hause unterrichtet werden konnte, spätestens nach dem sechsten Lebensjahr die Schule besuchen musste. Zuvor war es immer so, dass es inoffiziell geduldet wurde, wenn Kinder aus diversen Dingen von der Schule fern blieben. Nach wie vor gibt es für die BRD immer noch kein einheitliches Schulgesetz. Die Schulpflicht unterliegt heute immer noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Schulpflichtgesetzen. Für das Bundesland Nordrheinwestfahlen gilt das Schulpflichtgesetzt NRW vom 02.02.1980.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Schulpflicht als Form der Institutionalisierung
    • Erste Versuche der Einführung von Schulpflicht im Mittelalter
    • Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Industrialisierung
    • Die Durchsetzung von Schulpflicht seit dem 20. Jahrhundert
      • Institutionalisierung in der Deutschen Demokratischen Republik
      • Institutionalisierung in der BRD

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Institutionalisierung von Schule als Folge der Vergesellschaftung von Erziehung, wobei der Schwerpunkt auf der Einführung der Schulpflicht als Form der Institutionalisierung liegt.

  • Historische Entwicklung der Schulpflicht von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
  • Bedeutung der Schulpflicht für die Entwicklung des Bildungswesens
  • Soziale und politische Rahmenbedingungen der Einführung der Schulpflicht
  • Die Rolle des Staates und der Kirche bei der Durchsetzung der Schulpflicht
  • Zusammenhang zwischen Schulpflicht und Industrialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Schulpflicht als Form der Institutionalisierung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Schulpflicht als Form der Institutionalisierung von Schule ein und beleuchtet die erste schriftliche Festlegung der Schulpflicht in der „Weimarischen Schulordnung“ von 1619. Es wird die Bedeutung der Schulpflicht für die Sicherheit des Staates hervorgehoben und die Entwicklung der Schulpflichtverordnungen und Gesetze über die Jahrhunderte betrachtet.

Erste Versuche der Einführung von Schulpflicht im Mittelalter

Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten Versuchen zur Einführung der Schulpflicht im Mittelalter. Es werden die Bemühungen Karls des Großen um eine „Verordnung für eine umfassende Volksbildung und eine elementare Schulbesuchspflicht“ im Jahr 813 beleuchtet und die Entwicklung des Bildungswesens im 13. Jahrhundert im Kontext des wirtschaftlichen Aufschwungs und der Entstehung neuer Bildungseinrichtungen beschrieben.

Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Industrialisierung

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Schulpflicht im Kontext der Industrialisierung. Es werden die Entstehung der Industrieschulen im 17. und 18. Jahrhundert und deren Ziel, Kinder und Jugendliche auf die Arbeit in der Industrie vorzubereiten, beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Lernen und Arbeit sowie der Bedeutung des Fleißes, der Arbeitsamkeit und der Sparsamkeit in der industriellen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Schulpflicht, Institutionalisierung, Erziehung, Vergesellschaftung, Bildung, Bildungswesen, Staat, Kirche, Industrialisierung, Mittelalter, Volksbildung, Industrieschulen, Handwerks- und Handelszentren, Lehrplan, Schulgesetz, Schulordnung, Schulstatistik.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Institutionalisierung von Schule
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Vergesellschaftung von Erziehung, Schule als Institution
Calificación
gut
Autor
Bettina Kuß (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V45215
ISBN (Ebook)
9783638426534
ISBN (Libro)
9783638929899
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Schulpflicht Folge Institutionalisierung Schule Vergesellschaftung Erziehung Schule Institution Schulpflichtgesetz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bettina Kuß (Autor), 2005, Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Institutionalisierung von Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45215
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint