Das Werk von Jane Addams. Gründung und Entwicklung von Hull House

Kommentierte Literaturliste


Hausarbeit, 2017

14 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Themenstellung

2 Quellen
2.1 Althans, Birgit (2007)
2.2 Braches-Chyrek, Rita (2013)
2.3 Eberhart, Cathy (2009)
2.4 Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan; Spatscheck, Christian (2008)
2.5 Galuske, Michael (2013)
2.6 Götze, Robert (Hrsg.), (2005)
2.7 Lukowski, Gianna (2012)
2.8 Müller, Carl Wolfgang (Hrsg.), (1988)
2.9 Pinhard, Inga (Hrsg.), (2009)
2.10 Schüler, Anja (2004)
2.11 Staub-Bernasconi, Silvia (2007)
2.12 Weinbach, Heike (2003)

3 Fazit

1 Themenstellung

Jane Addams – Die Gründung und Entwicklung von Hull House.

Kurze Einführung in den Themenbereich

Das Seminar „Geschichte Soziale Arbeit – Frauen als Gestalterinnen Sozialer Arbeit zwischen Mütterlichkeit und Professionalität“ stellt die Frauen, welche einen großen Anteil an der heutigen Sozialen Arbeit haben, in den Vordergrund. Dabei ist beispielsweise Jane Addams als eine bekannte Protagonistin und Pionierin anzuführen. Im Jahre 1931 erhielt sie den Friedensnobelpreis für Ihre langjährige Arbeit in internationalen Friedensorganisationen.

Ende des 19. Jahrhunderts ist Chicago, die Heimatstadt von Jane Addams, die zweitgrößte nordamerikanische Stadt. Es herrscht ein Ungleichgewicht zwischen vielen Einwanderern mit problematischen Arbeits- und Lebensverhältnissen und wohlhabenden Bürgern. Aufgrund dessen gründet Jane Addams eine Nachbarschaftshilfe, das sogenannte Hull House, in Chicago. Die Idee zu ihrer Arbeit basiert auf einer Reise nach London und Ihrem Besuch in einem Nachbarschafts- und Bildungszentrum (Toynbee Hall).[1]

Die Zielsetzung der vorliegenden kommentierten Literaturliste ist die Darstellung und Analyse der Arbeit und Ziele von Jane Addams. Dabei wird insbesondere auf die Gründung und Entwicklung von Hull House eingegangen. Im Fokus stehen dabei die Methoden von Jane Addams in der Sozialen Arbeit.

Nach der in der Einleitung formulierten Problemstellung und Zielsetzung werden im zweiten Kapitel nützliche Quellen zur Bearbeitung der Themenstellung herangezogen. Als Grundlage dient hierbei verschiedene Literatur über Jane Addams und Hull House. Eine Zusammenfassung der festgestellten Erkenntnisse und eine daraus entwickelte Fragestellung erfolgt im abschließenden dritten Kapitel im Fazit.

2 Quellen

2.1 Althans, Birgit (2007) : Jane Addams: Das Soziale als Reformance. In: Althans, Birgit (Hrsg.): Das maskierte Begehren. Frauen zwischen Sozialarbeit und Management. Campus Verlag Frankfurt/ New York, S.182-209.

2.1.1 Kurzbeschreibung des Inhaltes

Die Autorin Birgit Althans stellt in ihrem Buch die Managementlehre und die Sozialreform in den USA und in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund. Dabei erläutert sie die Fragestellung, ob es ein weibliches Begehren in der Pädagogik gibt. Sie setzt sich mit Sozialreformerinnen, wie z.B. Jane Addams, Alice Salomon und Mary Parker Follett, auseinander. Nach der Einschätzung von Birgit Althans üben sie den größten Einfluss auf die parallele Entwicklung der Sozialarbeit und Managementlehre aus. Auch die Entwicklung und Aktivitäten von Hull House werden betrachtet. Laut Birgit Althans verfolgte Jane Addams eine äußerst pragmatische Philosophie und Praxis. Als Beispiel ist hierfür die Aussage von Jane Addams im Jahre 1899 genannt, in welcher sie im „The function of Social Settlements“, die Praxis des Settlements als Methode von Interpretationen und Synthese aus dem Pragmatismus beschrieb (S.147).

2.1.2 Kommentierung

Die Autorin erläutert grundlegende Informationen zur Pädagogik, Sozialpädagogik und Sozialarbeit im Hull House. Zudem bietet diese Quelle einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und die Aktivitäten von Hull House (S.199-208). Birgit Althans beleuchtet die Formulierung und die Ausformung des Begehrens von Jane Addams (S.182-187). Daneben geht sie auf die ausgelösten Veränderungen in der Umgebung um Hull House ein (S.196-204). Jane Addams setzte sich beispielsweise für die Neuorganisation der Kanalisation und Müllentsorgung sowie für neue Möglichkeiten in der Alten- und Kinderbetreuung ein (S.187).

Birgit Althans beschreibt auch die Einstellung von Jane Addams in Bezug auf die Arbeitswelt (S.204-208) und führt als Beispiel die Unterstützung von Arbeitern bei Auseinandersetzungen mit ihren Arbeitgebern an (S.187). Durch diese Aspekte und Informationen über Jane Addams und Hull House, ergaben sich nützliche Ansatzpunkte für die weitere Arbeit an dem Thema über die Entwicklung von Hull House. Sie dienten der fortschreitenden Annäherung an die Methoden von Jane Addams.

2.2 Braches-Chyrek, Rita (2013): Jane Addams: Lernen und Bildungstheorie. In: Braches-Chyrek, Rita (Hrsg.): Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, S.131-170.

2.2.1 Kurzbeschreibung des Inhaltes

Rita Braches-Chyrek stellt in ihrem Werk drei der Hauptpersonen im Professionalisierungs- und Disziplinprojekt der Sozialen Arbeit dar. Dabei vergleicht die Autorin die geschichtlichen Abläufe. Sie stellt zudem den Einfluss von Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon auf die Entstehung der Sozialen Arbeit als Theorie und Disziplin gegenüber. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere der Einfluss von Demokratie, die Soziale Gerechtigkeit und der Diskurs um Gender und Klassen in Theorie und Praxis. Ein weiterer Aspekt ist die Einforderung und Durchsetzung von Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten bei nationalen und kommunalen Sozialpolitikern. Einen Fokus setzt sie daneben auf die Analyse des Lebenswerks von Jane Addams. Dabei befasst sie sich mit dem biografischen Hintergrund und der Entwicklungsphase der Sozialen Arbeit.

2.2.2 Kommentierung

Insbesondere die Werkanalyse über Jane Addams bietet die Möglichkeit einen detaillierten Einblick in ihre Bildungstheorien zu erhalten (S.143-159). Auf dieser Grundlage wird ein verbessertes Verständnis für die Beweggründe und die Denkweise von Jane Addams geschaffen. Dabei stellt Rita Braches-Chyrek die ersten Anfängen von Netzwerken und der Gemeinwesenarbeit heraus (S.143).

Für Janes Addams ist Bildung die Basis für die Einleitung von politischen Reformen. Die Ausdifferenzierung der unterschiedlichen Klassen und die Trennung von Herrschenden und Beherrschten stellen für sie die Auslöser der Armut dar. Bei ihrer Arbeit bemüht sich Jane Addams alle gesellschaftlichen Ebenen, in denen Bildung stattfindet, zu berücksichtigen. Den Fokus legt sie dabei auf die Bereiche der elementaren Erziehung, auf Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche und die Schul- und Berufsbildung (S.144).

2.3 Eberhart, Cathy (2009): Jane Addams (1860-1935). Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Reformpolitik. Ming-Fang Chen und Peter Herrmann (Hrsg.). Bremen, Europäischer Hochschulverlag

2.3.1 Kurzbeschreibung des Inhaltes

Die Biographie über Jane Addams von Cathy Eberhart beschreibt ihre Kindheit, Jugend, Ausbildung, Arbeit und ihr politisches Engagement. Vor allem wird jedoch die Gründung und Arbeit von Hull House näher betrachtet. Weitere Aspekte sind die Sozialarbeit, Pädagogik und Sozialreformpolitik. Dabei werden das Leben und die Leistung von Jane Addams als Persönlichkeit der sozialen Reformbewegung umfassend aufgezeigt.

2.3.2 Kommentierung

Cathy Eberhart bietet einen weiten Einblick in die Geschichte von Jane Addams und Hull House. Neben ihrem Lebenslauf werden auch die bisher weniger beachteten Punkte der Geschichte und Theorienentwicklung erläutert (S.13-45).

Die Autorin beschreibt die vielseitigen Versuche von Jane Addams die Probleme ihrer Zeit zu lösen (S.24-30). Durch den Inhalt dieses Buches ergaben sich viele neue Aspekte zur Entwicklung von Hull House und Jane Addams.

2.4 Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan; Spatscheck, Christian (2008): Frieden und soziale Gerechtigkeit herstellen - Jane Addams (1860-1935). In: Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan; Spatscheck, Christian (Hrsg.): Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Überarbeitete und erweiterte Auflage 2008. Freiburg/ Breisgau: Lambertus Verlag, S.187-203.

2.4.1 Kurzbeschreibung des Inhaltes

Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck zeigen die verschiedenen Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit auf. In insgesamt drei Teilen stellen sie diese Theorien dar. Nach den frühen Ansätzen und Programmen der Sozialen Arbeit (Johann H. Pestalozzi, Otto von Bismarck u.a.), erörtern sie die Konzepte und Theorien der „Gründergeneration“ (Jane Addams, Alice Salomon, Ilse Arlt u.a.). Im letzten Teil des Buches werden die wichtigsten Theorien der Zeit seit 1945 (Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi u.a.) vorgestellt.

[...]


[1] Vgl. Müller, Carl Wolfgang (Hrsg.), (1988): Wie helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1883-1945. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage Beltz Verlag, Weinheim und Basel, S. 60-98.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Das Werk von Jane Addams. Gründung und Entwicklung von Hull House
Untertitel
Kommentierte Literaturliste
Hochschule
Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt
Note
1,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V452166
ISBN (eBook)
9783668863620
Sprache
Deutsch
Schlagworte
werk, jane, addams, gründung, entwicklung, hull, house, kommentierte, literaturliste
Arbeit zitieren
Dennis Schitz (Autor:in), 2017, Das Werk von Jane Addams. Gründung und Entwicklung von Hull House, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452166

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Werk von Jane Addams. Gründung und Entwicklung von Hull House



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden