Zielsetzung dieser kommentierten Literaturliste ist die Darstellung und Analyse der Arbeit und Ziele von Jane Addams. Dabei wird insbesondere auf die Gründung und Entwicklung von Hull House eingegangen. Im Fokus stehen dabei die Methoden von Jane Addams in der Sozialen Arbeit.
Frauen hatten schon immer einen großen Anteil an der Entwicklung der Sozialen Arbeit. Jane Addams ist dabei als wichtige Protagonistin und Pionierin anzuführen. Im Jahre 1931 erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihre langjährige Arbeit in internationalen Friedensorganisationen.
Als Ende des 19. Jahrhunderts in Chicago, der Heimatstadt von Jane Addams, ein großes Ungleichgewicht zwischen vielen Einwanderern mit problematischen Arbeits- und Lebensverhältnissen und wohlhabenden Bürgern bestand, gründet sie eine Nachbarschaftshilfe, das sogenannte Hull House.
Jane Addams‘ Errungenschaften und Methoden sollen in dieser Ausführung unter Zuhilfenahme verschiedener Abhandlungen über Jane Addams und Hull House betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenstellung
- 2 Quellen
- 2.1 Althans, Birgit (2007)
- 2.2 Braches-Chyrek, Rita (2013)
- 2.3 Eberhart, Cathy (2009)
- 2.4 Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan; Spatscheck, Christian (2008)
- 2.5 Galuske, Michael (2013)
- 2.6 Götze, Robert (Hrsg.), (2005)
- 2.7 Lukowski, Gianna (2012)
- 2.8 Müller, Carl Wolfgang (Hrsg.), (1988)
- 2.9 Pinhard, Inga (Hrsg.), (2009)
- 2.10 Schüler, Anja (2004)
- 2.11 Staub-Bernasconi, Silvia (2007)
- 2.12 Weinbach, Heike (2003)
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die kommentierte Literaturliste zielt auf die Darstellung und Analyse der Arbeit und Ziele von Jane Addams und der Gründung und Entwicklung von Hull House ab. Der Fokus liegt auf den Methoden Addams' in der Sozialen Arbeit. Die Liste dient als Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis ihres Wirkens und ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit.
- Jane Addams' Lebenswerk und die Gründung von Hull House
- Methoden der Sozialen Arbeit im Hull House
- Addams' Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Die Rolle von Bildung und Reform in Addams' Arbeit
- Addams' pragmatische Philosophie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Themenstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Frauen in der Sozialen Arbeit ein und stellt Jane Addams als bedeutende Pionierin vor. Es beschreibt das soziale Ungleichgewicht in Chicago Ende des 19. Jahrhunderts und die Gründung von Hull House als Antwort darauf. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt: die Darstellung und Analyse von Addams' Arbeit und Zielen, insbesondere im Hinblick auf die Gründung und Entwicklung von Hull House und deren Methoden.
2 Quellen: Dieses Kapitel präsentiert eine kommentierte Liste relevanter Quellen, die sich mit Jane Addams und Hull House auseinandersetzen. Es werden sowohl die Inhalte der einzelnen Quellen (z.B. Althans' Analyse von Addams' pragmatischem Ansatz, Braches-Chyrek's Vergleich Addams' mit anderen Pionierinnen) als auch ihre Relevanz für das Verständnis von Addams' Arbeit und ihren Methoden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Nutzbarkeit der Quellen für die Analyse von Addams' Wirken.
Schlüsselwörter
Jane Addams, Hull House, Soziale Arbeit, Sozialreform, Frauen in der Sozialen Arbeit, Methoden der Sozialen Arbeit, Bildung, Pragmatismus, Gemeinwesenarbeit, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur kommentierten Literaturliste: Jane Addams und Hull House
Was ist der Gegenstand dieser kommentierten Literaturliste?
Die kommentierte Literaturliste behandelt das Leben und Wirken von Jane Addams, insbesondere die Gründung und Entwicklung des Hull House in Chicago. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Methoden in der Sozialen Arbeit und ihrem Einfluss auf die Entwicklung dieses Feldes.
Welche Themen werden in der Literaturliste behandelt?
Die Liste deckt folgende Themen ab: Jane Addams' Lebenswerk und die Gründung von Hull House; die Methoden der Sozialen Arbeit im Hull House; Addams' Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit; die Rolle von Bildung und Reform in Addams' Arbeit; und schließlich Addams' pragmatische Philosophie und Praxis.
Welche Quellen werden in der Literaturliste verwendet?
Die Literaturliste enthält eine kommentierte Auswahl an relevanten Quellen, darunter Bücher und Artikel von verschiedenen Autor*innen, die sich mit Jane Addams und dem Hull House auseinandersetzen. Die Quellen werden detailliert beschrieben, um ihre Relevanz für die Analyse von Addams' Arbeit zu verdeutlichen. Eine vollständige Liste der Quellen ist im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Wie ist die Literaturliste aufgebaut?
Die Literaturliste besteht aus folgenden Teilen: einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel (Themenstellung und Quellen), und einer Liste der Schlüsselwörter. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und die verwendeten Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Literaturliste?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jane Addams, Hull House, Soziale Arbeit, Sozialreform, Frauen in der Sozialen Arbeit, Methoden der Sozialen Arbeit, Bildung, Pragmatismus, Gemeinwesenarbeit, Professionalisierung.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Quellen?
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Quellen, inklusive ihrer Inhalte und ihrer Relevanz für die Analyse von Addams' Arbeit und ihren Methoden, findet sich im Kapitel "Quellen".
Was ist das Fazit der Literaturliste?
Das Fazit (Kapitel 3) fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Bedeutung von Jane Addams und Hull House für die Soziale Arbeit.
Für wen ist diese kommentierte Literaturliste gedacht?
Diese kommentierte Literaturliste richtet sich an Wissenschaftler*innen und Studierende, die sich mit der Geschichte der Sozialen Arbeit, dem Wirken von Jane Addams und den Entwicklungen im Hull House auseinandersetzen. Sie dient als Grundlage für weiterführende Recherchen und Analysen.
- Arbeit zitieren
- Dennis Schitz (Autor:in), 2017, Das Werk von Jane Addams. Gründung und Entwicklung von Hull House, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452166