Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Bedeutung des Brexit für die britische Limited-Gesellschaft mit deutschem Verwaltungssitz

Ein wirtschaftsrechtlicher Blick auf Großbritanniens Austritt aus der EU

Title: Die Bedeutung des Brexit für die britische Limited-Gesellschaft mit deutschem Verwaltungssitz

Bachelor Thesis , 2018 , 78 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hannah Luisa (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Problematik aufzuzeigen, die sich für britische Gesellschaften in der Rechtsform Limited mit deutschem Verwaltungssitz ergeben. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungsstrategien dargestellt, durch welche betroffene Unternehmen die Möglichkeit haben, den negativen Folgen des Brexit zu entgehen.

Nach der ausführlichen Darstellung der Grundlagen, die zum Verständnis der Thematik benötigt werden, wird erläutert, welche verschiedenen Möglichkeiten für einen Austritt in Betracht kommen. Denn je nachdem, was für ein Ergebnis durch die Verhandlungen erzielt wird, können die Konsequenzen unterschiedlich ausfallen. Weiter folgen dann die gesellschaftsrechtlichen Konsequenzen, die sich für die Limited in Deutschland, je nachdem, in welcher Form der Brexit tatsächlich eintritt, ergeben könnten. Hier werden sowohl die Konsequenzen für bereits bestehende als auch für Limiteds, die zukünftig die Absicht haben, ihren Verwaltungssitz nach Deutschland zu verlegen, beachtet. Auch die Auswirkungen, die sich für die Limited & Co. KG ergeben könnten, werden nicht außer Acht gelassen. Weiterhin werden die Konsequenzen aus steuerlicher Sicht knapp beleuchtet. Zudem werden in dieser Bachelorarbeit einige Möglichkeiten erläutert, die britische Limiteds mit Verwaltungssitz in Deutschland haben, um den negativen Folgen des Brexit zu entgehen.

Durch den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU ergeben sich zahlreiche Auswirkungen auf diverse Rechts- und Wirtschaftsgebiete. So könnte es auch auf gesellschaftsrechtlicher Ebene zu Konsequenzen kommen. Neben Großbritannien könnten jedoch auch die übrigen Mitgliedstaaten der EU, die in einem rechtlichen oder wirtschaftlichen Bezug zu Großbritannien stehen, von diesen betroffen sein. Dies wäre der Fall, obwohl sie sich nicht explizit für einen Brexit entschieden haben. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Mitgliedstaat Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung
  • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Der Brexit
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Gesetzliche Regelungen zum Austritt aus der EU
  • 2.3 Das Austrittsverfahren Großbritanniens
  • 3 Die britische Limited in Deutschland
  • 3.1 Die Private Company Limited by Shares
  • 3.2 Die Limited & Co. KG
  • 3.3 Die Niederlassungsfreiheit und ihre Kompatibilität mit der Sitz- und Gründungstheorie
  • 3.3.1 Die grundsätzliche Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 - 54 AEUV
  • 3.3.2 Die Sitz- und Gründungstheorie
  • 3.3.2.1 Die Sitztheorie
  • 3.3.2.2 Die Gründungstheorie
  • 3.3.3 Die Anwendbarkeit der Theorien anhand der Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung
  • 3.4 Gründe für die Verbreitung der Limited in Deutschland
  • 3.4.1 Vorteile
  • 3.4.2 Nachteile
  • 4 Mögliche Konsequenzen des Brexit für die britische Limited in Deutschland
  • 4.1 Harter versus weicher Brexit
  • 4.1.1 Harter Brexit
  • 4.1.1.1 Das WTO-Modell
  • 4.1.1.2 Das Schweiz-Modell
  • 4.1.1.3 Das Ukraine-Modell
  • 4.1.1.4 Das USA-Modell
  • 4.1.2 Weicher Brexit
  • 4.2 Konsequenzen aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
  • 4.2.1 Konsequenzen für bestehende Limiteds
  • 4.2.1.1 Umwandlung in eine deutsche Personengesellschaft
  • 4.2.1.2 Bestandsschutz für Altgesellschaften
  • 4.2.1.3 Konsequenzen für die Limited & Co. KG
  • 4.2.2 Konsequenzen für neue Limiteds
  • 4.3 Konsequenzen aus steuerlicher Sicht
  • 5 Reaktionsmöglichkeiten für die deutsche Limited
  • 5.1 Grenzüberschreitende Verschmelzung
  • 5.1.1 Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine deutsche Kapitalgesellschaft
  • 5.1.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine irische Limited
  • 5.2 Grenzüberschreitender Formwechsel
  • 5.2.1 Grenzüberschreitender Formwechsel in eine deutsche Kapitalgesellschaft
  • 5.2.2 Grenzüberschreitender Formwechsel in eine irische Limited
  • 5.3 Neugründung und Vermögensübertragung per Asset Deal
  • 5.4 Verlegung der Hauptverwaltung
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Brexit auf britische Limited Companies mit deutschem Verwaltungssitz. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union für diese Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen.

  • Rechtliche Folgen des Brexit für britische Limiteds in Deutschland
  • Gesellschaftsspezifische Konsequenzen (Umwandlung, Bestandsschutz)
  • Steuerliche Auswirkungen des Brexit auf betroffene Unternehmen
  • Handlungsmöglichkeiten für betroffene Limiteds (z.B. Umwandlung, Verlegung des Sitzes)
  • Analyse verschiedener Brexit-Szenarien und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Sie skizziert die Bedeutung des Brexit für britische Limiteds mit deutschem Verwaltungssitz und liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel.

2 Der Brexit: Dieses Kapitel beleuchtet den Brexit umfassend. Es werden das allgemeine Verständnis des Brexit, die rechtlichen Grundlagen des Austritts aus der EU und das konkrete Austrittsverfahren Großbritanniens detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen und politischen Komplexität des Vorgangs.

3 Die britische Limited in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Rechtsform der britischen Limited und ihrer Präsenz in Deutschland. Es analysiert die Rechtsform der "Private Company Limited by Shares" und die Hybridform "Limited & Co. KG". Die Niederlassungsfreiheit im Kontext des EU-Rechts und die damit verbundenen Theorien (Sitz- und Gründungstheorie) werden im Detail erörtert, und es werden die Gründe für die Popularität der Limited in Deutschland untersucht.

4 Mögliche Konsequenzen des Brexit für die britische Limited in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Konsequenzen eines harten und eines weichen Brexit für britische Limiteds mit deutschem Verwaltungssitz. Es werden verschiedene Szenarien (WTO-Modell, Schweiz-Modell etc.) vorgestellt und deren Auswirkungen aus gesellschaftsrechtlicher und steuerlicher Perspektive bewertet. Die unterschiedlichen Szenarien werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.

5 Reaktionsmöglichkeiten für die deutsche Limited: In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien und Handlungsmöglichkeiten für britische Limiteds mit deutschem Verwaltungssitz im Umgang mit den Konsequenzen des Brexit aufgezeigt. Hier werden Maßnahmen wie grenzüberschreitende Verschmelzungen, Formwechsel, Neugründungen und die Verlegung der Hauptverwaltung detailliert betrachtet und in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile bewertet. Die unterschiedlichen Optionen werden detailliert beschrieben und ihre jeweilige Eignung im Kontext der Brexit-Folgen erörtert.

Schlüsselwörter

Brexit, britische Limited, Deutschland, Niederlassungsfreiheit, Sitztheorie, Gründungstheorie, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Umwandlung, Formwechsel, EU-Recht, WTO, Hard Brexit, Soft Brexit, Konsequenzen, Handlungsoptionen.

FAQ: Auswirkungen des Brexit auf britische Limiteds in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen des Brexit auf britische Limited Companies mit deutschem Verwaltungssitz. Sie analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union für diese Unternehmen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die rechtlichen Folgen des Brexit für britische Limiteds in Deutschland, gesellschaftsrechtliche Konsequenzen (Umwandlung, Bestandsschutz), steuerliche Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten für betroffene Limiteds (z.B. Umwandlung, Verlegung des Sitzes) und eine Analyse verschiedener Brexit-Szenarien und deren Auswirkungen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Der Brexit (Allgemeines, Gesetzliche Regelungen, Austrittsverfahren), Die britische Limited in Deutschland (Rechtsformen, Niederlassungsfreiheit, Sitz- und Gründungstheorie), Mögliche Konsequenzen des Brexit (Harter vs. Weicher Brexit, Szenarien, gesellschaftsrechtliche und steuerliche Folgen), Reaktionsmöglichkeiten für die deutsche Limited (Verschmelzung, Formwechsel, Neugründung, Verlegung der Hauptverwaltung) und Fazit/Ausblick.

Welche Rechtsformen britischer Firmen werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf die "Private Company Limited by Shares" und die Hybridform "Limited & Co. KG".

Welche Brexit-Szenarien werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Konsequenzen eines harten und eines weichen Brexit. Im Kontext des harten Brexit werden verschiedene Modelle betrachtet, darunter das WTO-Modell, das Schweiz-Modell, das Ukraine-Modell und das USA-Modell.

Welche Handlungsoptionen für betroffene Limiteds werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien, darunter grenzüberschreitende Verschmelzungen (auf deutsche oder irische Kapitalgesellschaften), grenzüberschreitende Formwechsel (ebenfalls auf deutsche oder irische Gesellschaften), Neugründung und Vermögensübertragung per Asset Deal sowie die Verlegung der Hauptverwaltung.

Welche rechtlichen Theorien spielen eine Rolle?

Die Arbeit behandelt ausführlich die Niederlassungsfreiheit im Kontext des EU-Rechts und die damit verbundenen Theorien: die Sitztheorie und die Gründungstheorie. Die Anwendbarkeit dieser Theorien wird anhand der Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung analysiert.

Welche gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Aspekte werden berücksichtigt?

Die Arbeit untersucht die gesellschaftsrechtlichen Konsequenzen für bestehende und neue Limiteds, einschließlich Umwandlungsmöglichkeiten und Fragen des Bestandsschutzes. Sie berücksichtigt auch die steuerlichen Auswirkungen des Brexit auf die betroffenen Unternehmen.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Brexit, britische Limited, Deutschland, Niederlassungsfreiheit, Sitztheorie, Gründungstheorie, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Umwandlung, Formwechsel, EU-Recht, WTO, Hard Brexit, Soft Brexit, Konsequenzen, Handlungsoptionen.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung des Brexit für die britische Limited-Gesellschaft mit deutschem Verwaltungssitz
Subtitle
Ein wirtschaftsrechtlicher Blick auf Großbritanniens Austritt aus der EU
College
Nürtingen University; Geislingen
Grade
1,3
Author
Hannah Luisa (Author)
Publication Year
2018
Pages
78
Catalog Number
V452168
ISBN (eBook)
9783668866942
ISBN (Book)
9783668866959
Language
German
Tags
Brexit Sitztheorie Gründungstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Luisa (Author), 2018, Die Bedeutung des Brexit für die britische Limited-Gesellschaft mit deutschem Verwaltungssitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452168
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint