Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das bürgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang - 'Miß Sara Sampson', 'Emilia Galotti' und 'Kabale und Liebe'

Titel: Das bürgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang - 'Miß Sara Sampson', 'Emilia Galotti' und 'Kabale und Liebe'

Essay , 2004 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eleni Stefanidou (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im Wandel der Zeit wird nachgezeichnet. Es wird insbesondere auf die Familienkonflikte und Vater-Tochter-Konflikte in den Dramen eingegangen.

Das bürgerliche Trauerspiel ist eine um Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestorbene Gattung, die seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung ist. Trotz der Fülle an Werken, die zwischen 1755 und 1844 erschienen sind und entweder von den Dichtern selbst oder von der Forschung als bürgerliches Trauerspiel bezeichnet werden, haben sich nur vier Dramen im Kanon erhalten: Lessings „Miß Sara Sampson“ (1755) und „Emilia Galotti“ (1772), Schillers „Kabale und Liebe“ (1784) und Hebbels „Maria Magdalena“ (1844). In dieser Arbeit soll auf die ersten drei dieser Werke eingegangen werden, da sich an ihnen besonders gut die Veränderung vom empfindsamen Trauerspiel zu den Spielarten des Sturm und Drang aufzeigen läßt. Darüber hinaus behandeln diese Dramen das wichtigste Thema des bürgerlichen Trauerspiels, nämlich Familienkonflikte, wobei sie sich noch auf einen besonders häufig vorkommenden Konflikt konzentrieren, den der Vater-Tochter-Problematik. Im Laufe der Entwicklung spielt dabei der Standesgegensatz zwischen Adel und Bürgertum eine wachsende Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das bürgerliche Trauerspiel
  • Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels
  • Das bürgerliche Selbstverständnis
  • Einflüsse auf das bürgerliche Trauerspiel
  • Das bürgerliche Trauerspiel im Vergleich zur heroischen Tragödie
  • Die Rolle der Familie im bürgerlichen Trauerspiel
  • „Miß Sara Sampson“ - Der Familienkonflikt
  • Das Vater-Tochter-Verhältnis in „Miß Sara Sampson“
  • Saras Beziehung zu Mellefont
  • Marwood und die Zerstörung der Familienordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland, insbesondere anhand der Dramen „Miß Sara Sampson“, „Emilia Galotti“ und „Kabale und Liebe“. Dabei wird der Fokus auf die Veränderung vom empfindsamen Trauerspiel zu den Spielarten des Sturm und Drang sowie auf die Darstellung von Familienkonflikten gelegt. Die Arbeit analysiert die geistesgeschichtliche Bedeutung des bürgerlichen Trauerspiels und seine Rolle im Kontext der Aufklärung, Empfindsamkeit und der sich verändernden Familienvorstellungen.

  • Die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels
  • Familienkonflikte im bürgerlichen Trauerspiel
  • Das Vater-Tochter-Verhältnis als Spiegelbild der bürgerlichen Moral
  • Die Bedeutung der Empfindsamkeit und der Aufklärung
  • Der Standesgegensatz zwischen Adel und Bürgertum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels vor dem Hintergrund der bürgerlichen Moral- und Familienvorstellungen der Zeit. Es werden die wichtigsten Einflüsse auf die Entwicklung der Gattung sowie die theoretischen Abhandlungen von Diderot und Lessing betrachtet.
  • Das zweite Kapitel vergleicht das bürgerliche Trauerspiel mit der heroischen Tragödie und hebt die besonderen Merkmale der neuen Gattung hervor, insbesondere die Betonung der Moralität und der Rührung, sowie die Identifikation mit den Figuren. Außerdem wird die Kritik am Sittenverfall bei Hofe und die Betonung des bürgerlichen Wertesystems beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Familie im bürgerlichen Trauerspiel anhand des Dramas „Miß Sara Sampson“. Es wird die Vater-Tochter-Beziehung, die Liebe und Vergebung, sowie die Bruch der traditionellen Familienordnung durch die Liebesbeziehung zwischen Sara und Mellefont analysiert.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit Saras Beziehung zu Mellefont und der Figur der Marwood. Es wird der Gegensatz zwischen bürgerlicher Moral und adeligem Leben sowie das Problem der Familienlosigkeit und Rache im Kontext der Familienordnung dargestellt.

Schlüsselwörter

Das bürgerliche Trauerspiel, Empfindsamkeit, Aufklärung, Familienkonflikt, Vater-Tochter-Verhältnis, Standesgegensatz, Moral, Liebe, Vergebung, Familienordnung, „Miß Sara Sampson“, „Emilia Galotti“, „Kabale und Liebe“, Lessing, Schiller, Diderot, Rührung, Illusion, Identifikation.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das bürgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang - 'Miß Sara Sampson', 'Emilia Galotti' und 'Kabale und Liebe'
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Philosophische Fakultät)
Note
1,3
Autor
Eleni Stefanidou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
11
Katalognummer
V45216
ISBN (eBook)
9783638426541
ISBN (Buch)
9783640459537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trauerspiel Empfindsamkeit Sturm Drang Sara Sampson Emilia Galotti Kabale Liebe Miss Schiller Lessing bürgerliches
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eleni Stefanidou (Autor:in), 2004, Das bürgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang - 'Miß Sara Sampson', 'Emilia Galotti' und 'Kabale und Liebe', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45216
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum