Die vorliegende Arbeit zeigt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Jugendarbeit von der Industrialisierung bis in die Gegenwart. Anhand einer Organisation der freien Jugendhilfe, der VSB gGmbH, soll dargestellt werden welcher Hilfe Jugendliche heute bedürfen und wie diese umgesetzt werden kann.
Die sogenannte „Theoriediskussion“ bemüht sich schon seit Mitte der sechziger Jahre um eine klare Definition von Kinder- und Jugendarbeit, um den Bereich besser abgrenzen zu können. Das Problem dabei ist, das es ziemlich schwierig ist, den kleinsten gemeinsamen Nenner der Jugendarbeit zu finden, da sie ein ungemein breites Spektrum aufzeigt. Folgende Merkmale helfen allerdings, die Kinder- und Jugendarbeit genauer einzugrenzen: Die rechtliche Grundlage für die Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland stellt das „Kinder und Jugendhilfegesetz“ (KJHG, 1990) dar. Nach diesem ist sie Teil der Jugendhilfe, zusammen mit der Jugendsozialarbeit und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz. Sie wird von öffentlichen oder freien Trägern angeboten.
Öffentliche Träger sind die jeweiligen kommunalen Jugendämter, sie sind verpflichtet entsprechende Einrichtungen und Dienste zur Verfügung zu stellen, wie z.B. Jugendzentren. Zu den freien Trägern gehören alle übrigen Vereine und Initiativen, die sich um Jugendarbeit bemühen, aber auch, je nach Definition, z.B. der Jugendtourismus, Jugendspielplätze und Jugendbibliotheken. Unter das Spektrum der Jugendarbeit fallen Kids (10-13), Jugendliche (14-17) und junge Erwachsene (18-26). Grenzen und Übergänge sind hierbei fließend. Jugendarbeit wird auch als dritter Ort der sekundären Sozialisation neben Familie und Schule gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung
- a. Anfänge während der Industrialisierung
- b. Nationalsozialismus
- c. Nachkriegszeit
- 3. Jugendarbeit in der Gegenwart
- a. Bildungsträger
- 4. VSB gGmbH
- a. BVB
- b. Sozialpädagogische Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung der Jugendarbeit von ihren Anfängen in der Industrialisierung bis hin zu den heutigen freien Trägern. Ziel ist es, einen historischen Überblick zu geben und die zentralen Aspekte der Jugendarbeit in ihrer gesellschaftlichen Einbettung zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der Jugendarbeit im Kontext des sozialen Wandels
- Der Einfluss gesellschaftlicher Strömungen auf die Ausgestaltung der Jugendarbeit
- Die Bedeutung der Jugendarbeit als Mittel der Sozialisation
- Die Rolle der freien Träger in der heutigen Jugendarbeit
- Die Herausforderungen der Jugendarbeit im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Jugendarbeit. Es wird die rechtliche Grundlage im „Kinder- und Jugendhilfegesetz“ (KJHG) sowie die verschiedenen Akteure der Jugendarbeit vorgestellt. Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Jugendarbeit ein und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung der Jugendarbeit. Es werden die Anfänge während der Industrialisierung, die Situation im Nationalsozialismus und die Entwicklung in der Nachkriegszeit beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der verschiedenen Formen der Jugendarbeit und deren Anpassung an die jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Jugendarbeit in der Gegenwart. Es werden verschiedene Bildungsträger vorgestellt, die wichtige Akteure der Jugendarbeit sind. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Jugendarbeit im Bereich der Sozialisation und Integration junger Menschen eingegangen.
Das vierte Kapitel stellt die VSB gGmbH vor. Es werden die verschiedenen Bereiche der Organisation, wie z.B. der BVB und die sozialpädagogische Arbeit, genauer betrachtet. Ziel ist es, die praktische Umsetzung der Jugendarbeit in einem konkreten Beispiel zu zeigen.
Schlüsselwörter
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Industrialisierung, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, freie Träger, Sozialisation, Integration, Bildungsträger, VSB gGmbH, BVB, Sozialpädagogische Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Nina Hamberger (Autor:in), 2017, Jugendarbeit. Ein Überblick von der Industrialisierung zu heutigen freien Trägern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452237