Jedes Kind entwickelt sich anders und hat andere Möglichkeiten, Bedürfnisse und Grenzen. Diese bedürfen einer besonderen pädagogischen Sorgfalt um den Kindern einen guten Start in ihr weiteres Leben zu ermöglichen, sie zu fördern und zu begleiten und einen praxisorientierten Transfer in den Alltag und die Lebenswelt zu gewährleisten.
Es wird schnell deutlich, welch hohen Stellenwert die frühe Sprachförderung im Kindergarten einnimmt. Das gilt besonders für Kinder, die benachteiligt sind, wenn es um eine altersgerechte Sprachentwicklung geht, also solche, die aus sozial schwachen oder bildungsfernen Schichten stammen, die eine Behinderung oder einen Migrationshintergrund haben.
Die Frage lautet daher: Wie kann ich als Erzieher/in die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 3 – 4 Jahren durch ein pädagogisches Angebot fördern?
Die Antwort plädiert für ein ganzheitliches, pädagogisches, naturwissenschaftliches, experimentelles Angebot mit Wasser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenbegründung
- Fragestellung
- Vorgehensweise und Methoden
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen Sprachförderung
- Voraussetzungen für die Sprachentwicklung
- Der Sprachbaum als Bild für die Sprachentwicklung des Kindes nach Wolfgang Wendlandt
- Das Konzept des ganzheitlichen Lernens oder „Hundert Sprachen hat das Kind“
- Grundlagen des pädagogischen Angebotes
- Möglichkeiten der alltagsintegrierten Angebote zur Sprachentwicklungsförderung
- Entwicklung von einem pädagogischen Angebot zur ganzheitlichen Sprachförderung
- Freies Spiel
- Angeleitetes Spiel
- Abschließende Bemerkung
- Ziele der Sprachförderung durch pädagogische Angebote
- Aufgaben und Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal
- Fazit
- Praktische Umsetzung
- Bedingungsanalyse
- Vorstellung der Gruppe
- Eigene Bedingungen
- Bedingungen der Einrichtung
- Ausgangssituationen
- Zielsetzung
- Zielkontrolle
- Thema/Inhalte
- Chronologischer Ablauf
- Begründung
- Organisation
- Theoretische und Praktische Vorbereitung
- Materialliste
- Vorbereitung
- Zeitplan
- Durchführung
- Einführung / Aufwärmphase
- Hauptteil / Aktivitätsphase
- Abschluss / Ausklangphase
- Auswertung
- Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
- Reflexion der geleisteten Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit widmet sich der Thematik der Sprachförderung im Elementarbereich. Ziel ist es, die Bedeutung frühzeitiger Sprachförderung zu beleuchten und praktische Ansätze für die pädagogische Arbeit aufzuzeigen. Dabei stehen die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und Kindern aus benachteiligten Familien im Vordergrund.
- Sprachentwicklung und deren Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Kindes
- Herausforderungen der Sprachförderung im Elementarbereich
- Entwicklung von einem pädagogischen Angebot zur ganzheitlichen Sprachförderung
- Praktische Umsetzung der Sprachförderung in der pädagogischen Praxis
- Evaluation und Reflexion des pädagogischen Angebots
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine ausführliche Einleitung, die die Themenbegründung und die Fragestellung der Facharbeit erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin im Umgang mit Kindern, die unterschiedliche sprachliche Herausforderungen haben.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Sprachförderung. Es werden wichtige Konzepte wie die Voraussetzungen für die Sprachentwicklung, der Sprachbaum nach Wolfgang Wendlandt und das Konzept des ganzheitlichen Lernens vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der alltagsintegrierten Sprachförderung im Elementarbereich beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die praktische Umsetzung der Sprachförderung näher beschrieben. Die Autorin analysiert die Bedingungen in einer Kita und stellt die Ausgangssituation der Kinder dar. Außerdem werden die Zielsetzung und die Zielkontrolle des pädagogischen Angebots erläutert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die konkreten Inhalte und den chronologischen Ablauf des geplanten Sprachförderungsprojekts. Die Begründung für die ausgewählten Inhalte und Methoden wird ausführlich dargestellt.
Der letzte Abschnitt, Kapitel 5, befasst sich mit der Organisation und Durchführung des Sprachförderungsprojekts. Es wird ein detaillierter Plan für die theoretische und praktische Vorbereitung, die Materialliste, die Durchführung und den Zeitplan erstellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Sprachförderung, Elementarbereich, Sprachentwicklungsstörungen, ganzheitliches Lernen, pädagogisches Angebot, Praxis, Sprachentwicklung, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Kinder aus benachteiligten Familien, Frühförderung, Interaktion, Kommunikation.
- Quote paper
- Joan Rose (Author), 2018, Sprachförderung im Elementarbereich. Entwicklung eines pädagogischen Angebots zur ganzheitlichen Sprachförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452249