Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Entdecke die Spielblatt-Vielfalt! Spielen mit Toilettenpapier für Krabbelkinder (Kita 1-2 Jahre)

Title: Entdecke die Spielblatt-Vielfalt! Spielen mit Toilettenpapier für Krabbelkinder (Kita 1-2 Jahre)

Lesson Plan , 2018 , 25 Pages , Grade: 1

Autor:in: Joan Rose (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit dokumentiert ein Spiel- und Lernangebot für 4-5 Kinder in der Krabbelgruppe einer Kindertagesstätte. Die Kinder sind zwischen 1 und 2 Jahren alt. Sie werden auf kindgerechte, ganzheitliche Weise durch selbstständiges Handeln spielerische Sinneserfahrungen (visuelle, auditive, olfaktorische, taktile) erleben. Das Ganze passiert im freien Umgang mit dem Material und anderen Kindern. Die Kinder entwickeln so ein positives Selbstkonzept in Verbindung von Bewegung und Wahrnehmung.

Entdecke die Vielfalt von Toilettenpapier. Eine verhüllte Klopapiertorte soll die Neugierde der Kinder wecken. Ich nehme das Tuch ab und die Kinder sehen eine Pyramide auf Toilettenpapier Ich habe mich für zwei verschiedene Varianten entschieden, die eine hat ein kindliches Motiv und die andere hat Blüten und riecht nach Kamille (olfaktorisch/visuelle Wahrnehmung).

Ein paar Rollen habe ich präpariert mit Rasseln Eier, was sicher sehr interessant ist. (auditive Wahrnehmung) Die Kinder können die Toilettenpapierrollen stapeln, reißen, ausrollen, einrollen, zerknüllen, hochwerfen, fangen, tragen und vieles mehr. (Körperwahrnehmung, Hand-Augen Koordinierung). Die Papierschnitzel werden zu Schneeflocken die vom Himmel fallen, wenn man diese hochwirft.

Ich lasse die Kinder aktiv, freiwillig und selbstbestimmt, zweckfrei, lustbetont und fantasiebegleitet die Vielfältigkeit der Toilettenpapierrollen entdecken und gebe Impulse und Anregungen in dem ich mitspiele und diverse Dinge selbst mit der Rolle mache. Mein Angebot begleite ich natürlich sprachlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kurzvorstellung der institutionellen Rahmenbedingungen
  • 2. Bedingungsanalyse
    • 2.1 Bedingungsanalysen der Gruppe
    • 2.2 Bedingungen der Erzieherin
    • 2.3 Bedingungen der Einrichtung
    • 2.4 Ausgangssituationen
  • 3. Zielsetzung
  • 4. Thema/Inhalte
  • 5. Sachinformation
  • 6. Organisation
    • 6.1 Theoretische und Praktische Vorbereitung
    • 6.2 Materiallisten
    • 6.3 Zeitplan
  • 7. Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die schriftliche Planung eines Bildungsangebots für eine Gruppe von Kleinkindern (1,1 - 2,1 Jahre) in einer Kindertagesstätte. Die Zielsetzung ist die Dokumentation der institutionellen Rahmenbedingungen, die Analyse der Gruppensituation und die Planung eines Lernarrangements, das die Entwicklung der Kinder fördert.

  • Entwicklung und Förderung von Kleinkindern im Alter von 1,1 bis 2,1 Jahren
  • Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Kinder
  • Gestaltung eines bedürfnisorientierten Lernarrangements
  • Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung
  • Zusammenarbeit und Austausch zwischen Erzieherinnen und Praktikanten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Kurzvorstellung der institutionellen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Kindertagesstätte, ihre Geschichte, den Träger, die pädagogische Ausrichtung und die räumlichen Gegebenheiten. Es wird die gruppenoffene Arbeit mit ca. 100 Kindern im Alter von null bis zum Schuleintritt beschrieben. Der Fokus liegt auf der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, die durch vielfältige Spiel- und Lernmaterialien gefördert wird. Die Bedeutung des Spiels als Haupttätigkeit der Kinder und dessen Beitrag zur Entwicklung von Sprach-, Selbstständigkeits- und Bewegungskompetenzen wird hervorgehoben. Die Beschreibung der Einrichtung verdeutlicht die Bereitstellung eines anregenden Umfelds für die Kleinkinder.

2. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Bedingungen innerhalb der Gruppe der Kleinkinder. Es beginnt mit einer Vorstellung der Gesamtgruppe, die aus 12 Kindern im Alter von 1,1 bis 2,1 Jahren besteht. Der Eingewöhnungsprozess der Kinder wird beschrieben, ebenso die Gestaltung der Räume und deren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Altersgruppe. Die Beobachtungen der Kinder und deren Entwicklungsschritte werden detailliert dargestellt, wobei die individuellen Stärken und Herausforderungen einzelner Kinder hervorgehoben werden. Es werden Beispiele für das Spielverhalten der Kinder gegeben und deren soziale Interaktionen beschrieben, die sich in der Vertrauensbildung nach der Eingewöhnungsphase zeigen. Die ausführliche Schilderung der Gruppensituation dient als Basis für die anschließende Planung des Bildungsangebots.

Schlüsselwörter

Kleinkinder, Kindertagesstätte, Bedingungsanalyse, Lernarrangement, Entwicklungsförderung, Spiel, Gruppenarbeit, Beobachtung, pädagogische Arbeit, individuelle Förderung.

Häufig gestellte Fragen zur Planung eines Bildungsangebots für Kleinkinder (1,1 - 2,1 Jahre)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf die schriftliche Planung eines Bildungsangebots für eine Gruppe von Kleinkindern (1,1 - 2,1 Jahre) in einer Kindertagesstätte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst die Planung?

Die Planung umfasst folgende Kapitel: 1. Kurzvorstellung der institutionellen Rahmenbedingungen; 2. Bedingungsanalyse (mit Unterkapiteln zu den Bedingungen der Gruppe, der Erzieherin, der Einrichtung und den Ausgangssituationen); 3. Zielsetzung; 4. Thema/Inhalte; 5. Sachinformation; 6. Organisation (mit Unterkapiteln zur theoretischen und praktischen Vorbereitung, Materiallisten und Zeitplan); 7. Verlaufsplan.

Was ist die Zielsetzung der Planung?

Die Zielsetzung ist die Dokumentation der institutionellen Rahmenbedingungen, die Analyse der Gruppensituation und die Planung eines Lernarrangements, das die Entwicklung der Kinder fördert. Es geht um die Entwicklung und Förderung von Kleinkindern im Alter von 1,1 bis 2,1 Jahren, die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen und deren Einfluss, die Gestaltung eines bedürfnisorientierten Lernarrangements, die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung sowie die Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Praktikanten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Planung konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von Kleinkindern im Alter von 1,1 bis 2,1 Jahren, die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Kinder, die Gestaltung eines bedürfnisorientierten Lernarrangements, die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung und den Austausch zwischen Erzieherinnen und Praktikanten.

Was wird in Kapitel 1 ("Kurzvorstellung der institutionellen Rahmenbedingungen") beschrieben?

Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Kindertagesstätte: ihre Geschichte, den Träger, die pädagogische Ausrichtung, die räumlichen Gegebenheiten und die gruppenoffene Arbeit mit ca. 100 Kindern. Der Fokus liegt auf der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und der Bedeutung des Spiels für ihre Entwicklung.

Was wird in Kapitel 2 ("Bedingungsanalyse") behandelt?

Kapitel 2 analysiert die Bedingungen innerhalb der Kleinkindgruppe (12 Kinder im Alter von 1,1 bis 2,1 Jahren). Es beschreibt den Eingewöhnungsprozess, die Raumgestaltung, die Beobachtungen der Kinder, deren Entwicklungsschritte, Spielverhalten und soziale Interaktionen. Dies dient als Basis für die Planung des Bildungsangebots.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Kleinkinder, Kindertagesstätte, Bedingungsanalyse, Lernarrangement, Entwicklungsförderung, Spiel, Gruppenarbeit, Beobachtung, pädagogische Arbeit, individuelle Förderung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Entdecke die Spielblatt-Vielfalt! Spielen mit Toilettenpapier für Krabbelkinder (Kita 1-2 Jahre)
College
University of Applied Sciences Clara Hoffbauer Potsdam
Course
Schriftliche Planung eines Bildungsangebotes/Lernarrangements
Grade
1
Author
Joan Rose (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V452252
ISBN (eBook)
9783346077011
ISBN (Book)
9783346077028
Language
German
Tags
pädagogisches Angebot im Nestbereich Toilettenpapier Förderung der Motorischen Fähigkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joan Rose (Author), 2018, Entdecke die Spielblatt-Vielfalt! Spielen mit Toilettenpapier für Krabbelkinder (Kita 1-2 Jahre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint