Das Bedürfnis nach Selbstinszenierung beschäftigt schon seit Jahrhunderten die Kunst. Der Mensch inszeniert sich für seine Mitmenschen wie in einem Theaterstück. „Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler.“, dichtet Shakespeare.1 Um ihre Autorität zu unterstreichen inszenieren sich Herrscher wie Ludwig XIV. auf Portraits mit allen Insignien der Macht. Aufgrund der heutigen Technologien hat jede Person die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit und an jedem Ort, für ein Publikum zu inszenieren.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstinszenierung von Influencern am Beispiel von Instagram.Nun stellt sich die Frage, welche Folgen, ob negativ oder positiv, eine solche Inszenierung nach sich zieht und wie eine solche Inszenierung stattfindet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fragen zu beleuchten und anhand von Praxisbeispielen zu beantworten. In Kapitel 2 beschäftigt sich die Arbeit mit dem Begriff der Selbstdarstellung, wobei Theorien und Techniken der
Selbstdarstellung erläutert werden. Mit diesem theoretischen Baustein soll in Kapitel 3 die Selbstdarstellung in den sozialen Medien beleuchtet werden. Hierbei fällt der Fokus im Verlauf des Kapitels auf Instagram. Daraufhin werden bestimmte Motive analysiert. Ebenso werden Influencer überprüft, inwiefern sie auf eine bestimmte Ästhetik zurückgreifen und welche Aspekte der Theorien der Selbstdarstellung sich in ihrem Handeln wiederfinden lassen. In Kapitel 4 soll die mögliche Konsequenz, die Teilhabe an Influencer Marketing, vorgestellt werden. Hierbei wird die Frage gestellt, inwiefern Selbstdarsteller überhaupt relevant für Unternehmen sind. Im Anschluss werden Beispiele für positives sowie negatives Influencer Marketing aufgeführt. In Kapitel 5 sollen die Themen Selbstinszenierung und Influencer Marketing kritisch beleuchtet werden. Wo liegen die Knackpunkte für die Selbstdarsteller und die Unternehmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Selbstdarstellung
- 2.1 Theorien der Selbstdarstellung
- 2.2 Impression-Management Strategien und Taktiken
- 2.2.1 Positive Selbstdarstellungstechniken
- 2.2.2 Negative Selbstdarstellungstechniken
- 2.3 Starke und schwache Selbstdarsteller
- 3. Selbstdarstellung in den sozialen Medien
- 3.1 Persönliche Öffentlichkeiten in den sozialen Medien
- 3.2 Selbstdarstellung auf Instagram
- 3.2.1 Instagram
- 3.2.2 Motive der Selbstdarstellung auf Instagram
- 3.3 Analyse zweier Influencer anhand der Theorie
- 3.3.1 Der Influencer magix_fox
- 3.3.2 Die Influencerin xeniaoverdose
- 3.3.3 Inszenierung der Influencer
- 4. Influencer Marketing
- 4.1 Relevanz für Unternehmen
- 4.2 Beispiele Influencer Marketing
- 4.2.1 Positives Beispiel - Daniel Wellington
- 4.2.2 Positives Beispiel – Babor
- 4.2.3 Negatives Beispiel - Coral
- 4.2.4 Negatives Beispiel - Milka
- 5. Kritische Beleuchtung der Selbstdarstellung und des Influencer Marketings
- 5.1 Kritische Beleuchtung der Selbstdarstellung
- 5.2 Positive Aspekte des Influencer Marketings
- 5.2.1 Umgehen von Adblockern
- 5.2.2 Glaubwürdigkeit von Empfehlungen
- 5.2.3 Auslagerung des Kreativprozesses
- 5.3 Negative Aspekte des Influencer Marketings
- 5.3.1 Fälschung der Follower-Anzahl
- 5.3.2 Gefahr der Schleichwerbung
- 5.3.3 Fehlende Standardisierung
- 5.3.4 Risiko bei Influencer Auswahl
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Influencern auf Instagram, insbesondere die Strategien und Techniken, die sie zur Selbstpräsentation in den sozialen Medien einsetzen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Inszenierung, sowohl positiv als auch negativ, zu beleuchten und zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich zudem mit dem Einfluss von Influencer Marketing auf Unternehmen und die Relevanz dieser Influencer für deren Marketingstrategien.
- Theorien der Selbstdarstellung und deren Anwendung auf Instagram
- Motive der Selbstdarstellung auf Instagram
- Analyse von Inszenierungsstrategien ausgewählter Influencer
- Relevanz und Beispiele von Influencer Marketing
- Kritik an Selbstdarstellung und Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung, indem es das Thema der Selbstinszenierung im historischen Kontext betrachtet und die wachsende Bedeutung von Influencern im digitalen Zeitalter herausstellt.
- Kapitel 2: Selbstdarstellung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Selbstdarstellung, insbesondere Goffmans Theorie, und untersucht, wie Menschen sich selbst im Alltag und in den sozialen Medien präsentieren.
- Kapitel 3: Selbstdarstellung in den sozialen Medien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Inszenierung von Influencern auf Instagram und analysiert die Motive und Strategien, die hinter ihrer Selbstpräsentation stehen.
- Kapitel 4: Influencer Marketing: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Influencern im Marketing und deren Relevanz für Unternehmen. Es werden Beispiele für positives und negatives Influencer Marketing vorgestellt.
- Kapitel 5: Kritische Beleuchtung der Selbstdarstellung und des Influencer Marketings: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Selbstdarstellung von Influencern sowie die ethischen und strategischen Herausforderungen des Influencer Marketings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstdarstellung, Instagram, Influencer, Influencer Marketing, Social Media, positive und negative Selbstdarstellungstechniken, Goffmans Theorie, Analyse von Inszenierungsstrategien, Motive der Selbstdarstellung, Relevanz für Unternehmen, positive und negative Beispiele, ethische und strategische Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Nerger (Autor:in), 2018, Die Inszenierung von Influencern in den sozialen Medien am Beispiel von Instagram. Möglichkeiten und Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452274