Beuys war ein Künstler, der versuchte sich immer wieder mit neuen Medien auszudrücken, sei es in Zeichnungen, Plastiken, Objekten, in Aktionen, Videos und Texten. Seine Materialen, die er für Kunst benutzte, waren nicht nur ungewöhnlich, auch der Kontext, in den er seine Kunst brachte, erschien dem damaligen Betrachter und Beobachter ungewohnt. Joseph Beuys hat seit Aufnahme seines Studiums 1947 bis zu seinem Tod 1986 hat er rund 70 Aktionen, 50 Installationen ausgeführt und 130 Einzelausstellungen gefüllt. Abgesehen davon, hatte er noch sein politisches Engagement: die Gründung der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung, die der freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung und schließlich die Mitgründung der Partei Die Grünen. Er selbst hat die Einheit von Künstler, Pädagoge und Politiker immer wieder betont und in der schon oft zitierten plastischen Theorie einen entsprechenden Überbau dafür gefunden.
Das größte Ziel von Beuys war es, die Grenzen zwischen Kunst und Leben einzureißen. Für Beuys ist der Mensch das zentrale Thema, weil er ihn überhaupt als zentralen Punkt der Welt ansieht.
Die vorliegende Hausarbeit wird sich speziell mit dem Werk „Das Ende des 20. Jahrundert beschäftigen. „Das Ende des 20. Jahrhunderts, 1983“, von Joseph Beuys entstand im Jahr 1983 und wurde aus Basaltsteinen, Ton und Filz erstellt. Zwei Jahre bevor Joseph Beuys verstarb, installierte er sein monumentales Werk noch selbst im Münchner Haus der Kunst. Nach der Errichtung der Modernen Pinakothek im Jahr 2002 wurde die Installation anschließend in der modernen Pinakothek durchgeführt.
Als erstes werden ich eine Analyse des Anschauungsbefundes durchführen, in dem ich den ersten Eindruck schildere und anschließend die genaue Beschreibung, dessen was sichtbar ist. Nach der kurzen Analyse werde ich eine Interpretation durchführen was der Künstler mit dem Kunstwerk eigentlich deuten wollte. Als letztes gibt es ein kurzes Fazit über mein Werk.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Anschauungsbefundes
- Schilderung des ersten Eindrucks
- Genaue Beschreibung dessen, was sichtbar ist
- Interpretation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Kunstwerk „Das Ende des 20. Jahrhunderts“ (1983) von Joseph Beuys. Das Ziel der Arbeit ist es, eine umfassende Beschreibung des Werkes zu liefern, seine künstlerischen Besonderheiten zu erforschen und mögliche Interpretationen im Kontext des Lebens und Schaffens des Künstlers zu beleuchten.
- Analyse der formalen Gestaltung des Werkes
- Interpretation der symbolischen Bedeutung der verwendeten Materialien
- Beuys' künstlerisches Konzept und seine Kritik an den Verhältnissen im späten 20. Jahrhundert
- Das Verhältnis von Kunst und Leben im Werk von Beuys
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Joseph Beuys, betont seine experimentelle Herangehensweise an Kunst und beleuchtet seine Auseinandersetzung mit den Grenzen zwischen Kunst und Leben. Sie stellt das Kunstwerk „Das Ende des 20. Jahrhunderts“ vor und gibt einen Einblick in seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im Kontext des Gesamtwerks.
Analyse des Anschauungsbefundes
Schilderung des ersten Eindrucks
Die Beschreibung des ersten Eindrucks fokussiert auf die Wirkung der massiven Basaltblöcke und die besondere Atmosphäre, die sie im Raum erzeugen.
Genaue Beschreibung dessen, was sichtbar ist
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung des Kunstwerks, einschließlich der Anzahl der Basaltblöcke, ihrer Anordnung, Größe und Form, sowie der Besonderheiten der gefrästen Kegelstümpfe und deren Einbettung in die Steinblöcke.
Schlüsselwörter
Joseph Beuys, Kunst und Leben, Installation, Basaltblöcke, Kegelstümpfe, Materialität, Symbolismus, Kunst und Politik, Kritik am 20. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Mehmet Bulut (Autor:in), 2018, Ist das Kunst? Moderne Kunst verstehen lernen. Josef Beuys "Das Ende des 20. Jahrhunderts" (1983), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452281