Die Limited eignete sich bis zur Einführung der UG lange Zeit für Gewerbetreibende, die nicht bereit waren, mit ihrem privaten Vermögen zu haften oder nicht das notwendige Kapital aufbringen wollten, das eine Haftungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften normalerweise erfordert.
Dies hängt damit zusammen, dass die Limited, begründet auf der europaweiten Niederlassungsfreiheit nach der Centros-Entscheidung aus dem Jahr 1999, als eine Kapitalgesellschaft behandelt wird.
Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hat zur Folge, dass die oben genannte Entscheidung zur Anerkennung der Rechtsform ab dem Austrittsdatum hinfällig
wird.
Dies führt unweigerlich zu den folgenden Fragen:
- Welche steuerrechtlichen Konsequenzen können auftreten?
- Welchen haftungsrechtlichen Risiken sind Unternehmen ausgesetzt, die unter einer Limited firmieren?
Hieraus leitet sich meine Forschungsfrage für die vorliegende Arbeit ab: „Welche Auswirkungen hat ein harter Brexit auf die Rechtsform der englischen Limited und wie können betroffene Unternehmen auf die sich in Folge ergebenden Konsequenzen reagieren?“
Die Aufgabe dieser Arbeit besteht nicht allein darin, auf die Hintergründe des Brexits und der Rechtsform der Limited einzugehen, vielmehr sollen Lösungsvorschläge für die oben genannten Probleme ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der Brexit
- I. Geschichtlicher Rückblick
- 1. Historische Beziehungen
- 2. Ablauf des Referendums
- II. Mögliche Konsequenzen
- 1. Mögliche Konsequenzen für Großbritannien
- 2. Mögliche Konsequenzen für die Europäische Union
- III. Das Austrittsverfahren
- 1. Aktueller Verhandlungsstand
- C. Die Limited vor dem Austritt Großbritanniens
- I. Rechtliche Ausgangssituation
- 1. Sitztheorie
- 2. Gründungstheorie
- 3. Entscheidungen des EuGH
- a.) Daily-Mail- und General-Trust-Entscheidung (Wegzug)
- b.) Die Centros-Entscheidung (Zuzug)
- c.) Die Überseering-Entscheidung (Zuzug)
- d.) The Inspire Art Entscheidung (Zuzug)
- 4. Konsequenzen der europäischen Rechtsprechung
- II. Rechtliche Grundlagen der Limited
- 1. Verschiedene Formen der Limited
- 2. Allgemeines
- a.) Die Organe einer Limited
- b.) Haftungsfall
- c.) Verfahren bei einer Insolvenz
- 3. Besteuerung und Jahresabschluss der Limited
- 4. Niederlassung in Deutschland
- 5. Vor- und Nachteile einer Limited
- D. Die britische Limited nach einem Austritt Großbritanniens
- I. Problemstellung
- 1. Bestandsschutz
- II. Lösungsvorschläge
- 1. Asset Deal
- 2. Grenzüberschreitende Verschmelzung
- a.) Verfahren der grenzüberschreitenden Verschmelzung
- 3. Grenzüberschreitender Formwechsel
- a.) Verfahren des grenzüberschreitenden Formwechsels
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Rechtslage der englischen Limited im deutschen Recht vor und nach einem „harten“ Austritt Großbritanniens aus der EU. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Limited im deutschen Recht aufzuzeigen und die möglichen Folgen des Brexit auf die Rechtsform zu analysieren.
- Die Rechtslage der Limited im deutschen Recht vor dem Brexit
- Die möglichen Folgen des Brexit für die Limited
- Mögliche Lösungsansätze für die Rechtsprobleme im Anschluss an den Brexit
- Die Bedeutung der europäischen Rechtsprechung für die Limited
- Die Zukunft der Limited im deutschen Recht nach dem Brexit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Thesis widmet sich der Einleitung und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund des Brexit dar. Kapitel B bietet einen geschichtlichen Überblick über die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU sowie die Hintergründe des Referendums. Kapitel C analysiert die rechtliche Ausgangssituation der Limited im deutschen Recht vor dem Brexit, einschließlich der relevanten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In Kapitel D werden die möglichen Folgen des Brexit für die Limited im deutschen Recht beleuchtet und verschiedene Lösungsvorschläge vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Limited, Brexit, Europäisches Recht, internationales Gesellschaftsrecht, Sitztheorie, Gründungstheorie, grenzüberschreitende Verschmelzung, grenzüberschreitender Formwechsel, Bestandsschutz und Rechtsformwahl.
- Quote paper
- Daniel Meißner (Author), 2018, Die Behandlung der englischen Limited im deutschen Recht vor und nach einem "harten" Austritt Großbritanniens aus der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452324