Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland vor dem Hintergrund des demographischen Wandels voraussichtlich weiterentwickeln wird. Daran schließt sich die Frage an, welche Schritte jetzt bereits zu unternehmen sind, um die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft mit alternder Bevölkerungsstruktur sicherzustellen. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem Bereich der Altenhilfe und dort in erster Linie auf den unterstützungs- und pflegebezogenen Dienstleistungen für ältere Menschen. Im Einzelnen geht es um die Klärung der folgenden Fragen:
• Wie wird sich die Nachfrage nach unterstützungs- und pflegebezogenen Dienstleistungen durch alte Menschen entwickeln?
• Bleiben die Menschen aufgrund medizinischer Verbesserungen eher fit und weitestgehend unabhängig oder ist von einem steigenden Hilfsbedarf im Alter auszugehen?
• Welche Entwicklung ist hinsichtlich des Verhältnisses zwischen erwerbswirtschaftlich und privat erbrachten Hilfsleistungen anzunehmen?
• Auf welche Weise kann die Versorgung älterer Menschen auch in Zukunft sichergestellt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der demographische Wandel in Deutschland
- Rückgang der Bevölkerungsgröße
- Demographisches Altern der deutschen Bevölkerung
- Migration: Die dritte Determinante zur Bevölkerungsentwicklung
- Unterstützungsbezogene Dienstleistungen für ältere Menschen
- Nachfrageentwicklung nach unterstützungsbezogenen Dienstleistungen
- Infrastruktur zur Versorgung Hilfs- und Pflegebedürftiger
- Informelle Unterstützung
- Professionelle Unterstützung
- Einsatz von Unterstützungstechnologien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel in Deutschland, insbesondere im Bereich der Altenhilfe und unterstützungs- und pflegebezogenen Dienstleistungen für ältere Menschen.
- Analyse der Nachfrageentwicklung nach unterstützungs- und pflegebezogenen Dienstleistungen durch ältere Menschen
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen erwerbswirtschaftlich und privat erbrachten Hilfsleistungen
- Bewertung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur zur Versorgung älterer Menschen
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Gestaltung einer alternden Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Der demographische Wandel in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet den Rückgang der Bevölkerungsgröße in Deutschland, der auf ein niedriges Geburtenniveau zurückzuführen ist. Es werden auch die Auswirkungen des demographischen Alterns auf die Gesellschaft und die Bedeutung von Migration als dritte Determinante der Bevölkerungsentwicklung diskutiert.
Kapitel 2: Unterstützungsbezogene Dienstleistungen für ältere Menschen
Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der Nachfrage nach unterstützungsbezogenen Dienstleistungen für ältere Menschen im Kontext des demographischen Wandels. Es werden verschiedene Ansätze zur Versorgung Hilfs- und Pflegebedürftiger, wie informelle Unterstützung, professionelle Unterstützung und der Einsatz von Unterstützungstechnologien, vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Dienstleistungsgesellschaft, Altenhilfe, unterstützende Dienstleistungen, Pflege, Bevölkerungsentwicklung, Geburtenniveau, Migration, Altersstruktur, Infrastruktur, Versorgung, informelle Unterstützung, professionelle Unterstützung, Unterstützungstechnologien
- Arbeit zitieren
- Willfried Werner (Autor:in), 2005, Der Einfluss des demographischen Wandels auf Dienstleistungen zur Unterstützung älterer Menschen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45255