Die vorliegende Arbeit untersucht das disruptive Potenzial und insbesondere die ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen der Blockchaintechnologie für die Wirtschaftswelt.
Aktuell können den Medien immer wieder die Begriffe Bitcoin, Blockchain oder Kryptowährung entnommen werden. Oftmals stehen diese Meldungen und Beiträge jedoch mit negativen Schlagzeilen in Verbindung. Dabei sind Beiträge über starke Kursschwankungen, das Darknet, Hackerangriffe, Betrug oder die Gefahr für die Finanzstabilität auf der Tagesordnung. Die Popularität zeigt sich jedoch auch in der stark wachsenden Anzahl an Kryptowährungen, von denen es aktuell bereits weit über 2.000 Stück gibt. Bei diesen häufig negativen Meldungen tritt die hinter den Kryptowährungen stehende Technologie der Blockchain jedoch oftmals in den Hintergrund. Insbesondere diese ist es jedoch, die voraussichtlich ein erhebliches disruptives Potenzial für die Zukunft beinhaltet, also das Potenzial, bestimmte Branchen grundlegend zu verändern oder sogar nachhaltig zu revolutionieren. Viele Menschen haben zwar schon einmal einen der oben genannten Begriffe gehört, wissen jedoch selten, welche Funktionsweise eigentlich dahinter steckt, geschweige denn welches ökonomische Potenzial mit dieser Technologie einhergeht.
Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht deshalb darin, einen leicht verständlichen Überblick über die komplexe und noch vielen unbekannte Funktionsweise der Blockchaintechnologie zu geben. Auf dieser Grundlage wird außerdem mithilfe unterschiedlicher Untersuchungen ein möglicher Ausblick für die Zukunft erarbeitet. Hierbei soll verdeutlicht werden, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit der Technologie auseinanderzusetzen, um zukünftig gut positioniert zu sein. Deshalb wird darauf eingegangen, inwieweit die noch junge neuartige Blockchaintechnologie die verschiedenen Branchen verändern kann und welches disruptive Potenzial diese tatsächlich besitzt, um letztendlich folgende These zu beantworten: Die Blockchaintechnologie kann die Wirtschaftswelt nachhaltig verändern, ist revolutionär und bietet die Möglichkeit Prozesse zu vereinfachen. Hieraus entstehen unzählige Möglichkeiten, effizienter zu wirtschaften und Kosten einzusparen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau
- Grundlagen und zentrale Begriffe der Blockchaintechnologie
- Entstehung der Blockchaintechnologie
- Technologische Grundlagen
- Kryptografie
- Dezentralisierung
- Konsensbildung und Validierung
- Ausprägungsformen
- Entwicklungsstufen
- Theoretische Analyse der ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen in einzelnen Branchen
- Theoretische Anwendungskriterien für den Blockchaineinsatz
- Eignung einzelner Branchen unter ökonomischen Aspekten
- Finanzbranche
- Logistikbranche
- Baugewerbe
- Öffentlicher Sektor
- Zukunftshypothese
- Evaluation der praktischen Anwendbarkeit anhand einer Umfrage
- Forschungsmethode und Struktur der Umfrage
- Auswertung der Befragung
- Allgemein
- Branchenspezifisch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen der Blockchaintechnologie anhand ausgewählter Branchen. Ziel ist es, das Potenzial dieser Technologie für verschiedene Wirtschaftsbereiche zu bewerten und dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der technischen Grundlagen der Blockchain, die Identifizierung relevanter Anwendungskriterien sowie die Evaluation der praktischen Anwendbarkeit in ausgewählten Branchen.
- Grundlagen der Blockchaintechnologie
- Ökonomische Möglichkeiten und Grenzen der Blockchaintechnologie
- Anwendung der Blockchaintechnologie in ausgewählten Branchen
- Bewertung der praktischen Anwendbarkeit
- Zukunftspotenzial der Blockchaintechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz der Blockchaintechnologie im Kontext der Digitalisierung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und zentralen Begriffen der Blockchaintechnologie. Es werden die Entstehung, die technologischen Grundlagen sowie verschiedene Ausprägungsformen und Entwicklungsstufen der Blockchain erläutert. Kapitel drei analysiert die ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen der Blockchaintechnologie in ausgewählten Branchen. Es werden theoretische Anwendungskriterien für den Einsatz der Blockchain definiert und die Eignung der Finanzbranche, der Logistikbranche, des Baugewerbes und des öffentlichen Sektors im Hinblick auf die Blockchaintechnologie bewertet. Kapitel vier evaluiert die praktische Anwendbarkeit der Blockchaintechnologie anhand einer Umfrage. Die Forschungsmethode und Struktur der Umfrage werden erläutert und die Ergebnisse der Befragung werden sowohl allgemein als auch branchenspezifisch ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Blockchaintechnologie, ihren ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen, sowie ihrer Anwendung in verschiedenen Branchen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Blockchain, Kryptographie, Dezentralisierung, Konsensbildung, Validierung, Anwendungskriterien, Finanzbranche, Logistikbranche, Baugewerbe, öffentlicher Sektor, Umfrage, praktische Anwendbarkeit.
- Quote paper
- Lukas Kraeft (Author), 2018, Evaluation der ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen der Blockchaintechnologie am Beispiel ausgewählter Branchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452598