Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Industrie 4.0 und ihre Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Eine praxisorientierte Systematisierung zur Bewertung digitaler Industrie-Potentiale

Title: Die Industrie 4.0 und ihre Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Seminar Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der digitalen Transformation in der Industrie. Sie knüpft an die aktuelle Diskussion hierzu an und präzisiert die Vision einer Industrie 4.0 durch eine praxisrelevante Systematisierung von Anwendungsszenarien (Use Cases) aus der aktuellen Forschungsliteratur.

Die deutsche Industrie gilt heute als eine der weltweit konkurrenzfähigsten Industrien: Das liegt an ihrer Fähigkeit, komplexe, arbeitsteilige und geografisch verteilte industrielle Prozesse mittels Informations- und Kommunikationstechnologie effizient zu steuern. Die disruptiven Auswirkungen digitaler Technologien auf die Geschäftsmodelle verschiedenster Branchen werfen allerdings auch Fragen nach der Zukunft des Erfolgsmodells der deutschen Industrie auf. Während Branchen mit hoher Nähe zum Endverbraucher, wie beispielsweise der Handel oder die Finanzbranche, die Auswirkungen der Digitalisierung bereits deutlich zu spüren bekommen haben, schienen die Geschäftsmodelle der Industrie zunächst unberührt.

In den letzten Jahren wurde die digitale Transformation der industriellen Produktion unter dem Schlagwort Industrie 4.0, auch über Industriegrenzen hinaus, zur Schicksalsfrage des Wirtschaftsstandorts Deutschland erhoben und mitunter als zentraler Bestandteil in die Hightech-Strategie der Bundesregierung integriert. Auf dem Weg zur Umsetzung der Vision Industrie 4.0 offenbaren sich allerdings in der Praxis auch die ersten Probleme. So lässt sich zwar der Grundbegriff einfach beschreiben, doch das komplexe dahinterstehende Konzept der digitalen Vernetzung von Wertschöpfungsketten benötigt ein hohes Maß an Standardisierung, Konzeption und vor allem begrifflicher Klarheit. Als Ansatzpunkt für eine Bewertung und Freisetzung von Industrie 4.0-Potentialen in Unternehmen wird oftmals die Verwendung sogenannter Use Cases vorgeschlagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Industrie 4.0 Anwendungsszenarien in der Forschungsliteratur
    • 2.1. Begriffliche Eingrenzung der Vision einer Industrie 4.0
    • 2.2. Ableitung einer praxisorientierten Systematisierung von Industrie 4.0 Use Cases
      • 2.2.1. Zielgrößen und Kundenwirksamkeit von Industrie 4.0 Use Cases
      • 2.2.2. Organisationsbereiche und Integrationsdimensionen von Industrie 4.0 Use Cases
      • 2.2.3. Darstellung und Enabler-Technologien von Industrie 4.0 Use Cases
    • 2.3. Exemplarische Einordnung zweier Anwendungsszenarien
    • 2.4. Analyse des Forschungsstands von Industrie 4.0 Use Cases
  • 3. Implikationen für die weitere Forschung
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Vision einer Industrie 4.0 durch eine praxisrelevante Systematisierung von Anwendungsszenarien aus der aktuellen Forschungsliteratur zu präzisieren. Die Studie analysiert den Forschungsstand von Industrie 4.0 Use Cases und beleuchtet die Möglichkeiten, die diese für die digitale Transformation der industriellen Produktion bieten.

  • Begriffliche Eingrenzung der Vision einer Industrie 4.0
  • Systematisierung von Industrie 4.0 Use Cases
  • Analyse des Forschungsstands von Industrie 4.0 Use Cases
  • Implikationen für die weitere Forschung
  • Bewertung von Industrie 4.0 Potentialen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit vor. Es diskutiert die Bedeutung der Industrie 4.0 für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung der Vision ergeben. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff der Industrie 4.0 und die zugrundeliegende Vision der vierten industriellen Revolution. Es entwickelt anschließend eine praxisrelevante Systematisierung von Industrie 4.0 Use Cases und analysiert den Forschungsstand auf diesem Gebiet.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, digitale Transformation, Anwendungsszenarien, Use Cases, Systematisierung, Forschungsliteratur, Enabler-Technologien, Industrie 4.0 Potential, Bewertung, Kundenwirksamkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Industrie 4.0 und ihre Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Subtitle
Eine praxisorientierte Systematisierung zur Bewertung digitaler Industrie-Potentiale
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V452718
ISBN (eBook)
9783668888524
ISBN (Book)
9783668888531
Language
German
Tags
Industrie 4.0 Literaturreview Forschungsstand Internet of Things Industrial Internet Use Cases Geschäftsmodelle Taxonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die Industrie 4.0 und ihre Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint