Diese Arbeit beschäftigt sich mit der strategischen Unternehmensführung anhand eines fiktiven Fallbeispiels, das im Folgenden erläutert wird. Wichtige Punkte hierbei sind: Plan, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard und Unternehmensethik.
Bodo Müller möchte einen Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik aus folgenden drei Gründen initiieren: (1) Das Kaufverhalten und die Entscheidungskräfte haben sich bei der Anschaffung medizinischer Geräte verändert. Während zu Beginn diese Aufgabe an die Krankenhausärzte gerichtet war, übernimmt es heute immer mehr die Krankenhausadministration und die Einkaufsabteilung. (2) Die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser hat zur Folge, dass das Kaufverhalten gebremst wird und bestehende Geräte gehalten werden. Mögliche Gesundheitsreformen führen zu starker Zurückhaltung in Bezug auf neue Investitionen. (3) Die zu niedrige Wachstumsrate hat zur Folge, dass eine weitere Erhöhung der Gesundheitsausgaben ausbleibt. Außerdem werden ein niedriges BIP-Wachstum und ein geringes Bevölkerungswachstum erwartet.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für den Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die gescheiterte Einführung einer neuen Marketingstrategie innerhalb eines Unternehmens der Gesundheits- und Medizintechnikbranche. Dabei wird anhand des Beispiels von Bodo Müller, der den Wandel initiiert, untersucht, welche Faktoren zum Scheitern des Change Management Prozesses beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Barrieren und Widerständen, die im Rahmen des Strategiewandels aufgetreten sind.
- Gründe für das Scheitern des Strategiewandels
- Die Bedeutung des Change Management im Kontext von Unternehmenstransformation
- Analyse von Barrieren und Widerständen im Change Management Prozess
- Die Rolle des C-Levels im Strategiewandel
- Die Notwendigkeit einer klaren Vision und Kommunikation im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Plan von Bodo Müller vorgestellt, der eine Veränderung der Marketingstrategie bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG anstrebt. Die Gründe für diesen Wandel werden beleuchtet, wobei insbesondere das veränderte Kaufverhalten von Krankenhäusern, die staatliche Finanzierung und die niedrige Wachstumsrate im Gesundheitswesen als ausschlaggebende Faktoren identifiziert werden. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des Change Management näher betrachtet, wobei anhand des 8-Stufen-Modells von Kotter die Gründe für das Scheitern des Wandels im Fall von Bodo Müller analysiert werden. Es wird festgestellt, dass die fehlende Dringlichkeit, die mangelnde Kommunikation der Vision, die unzureichende Beteiligung von Mitarbeitern sowie die fehlende Integration des Top-Managements wichtige Ursachen für das Scheitern des Change Management Prozesses darstellen.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themen Change Management, Strategiewandel, Barrieren und Widerstände, C-Level Marketing, Kotters 8-Stufen-Modell, Unternehmensvision, Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Dringlichkeit, Gesundheits- und Medizintechnikbranche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Strategische Unternehmensführung anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Plan, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard und Unternehmensethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452724