Pflegebedürftigkeit ist ein soziales Risiko, das besonders Menschen in höherem Alter betrifft. Mit Einführung der Pflegevorsorge und des Bundespflegegeldgesetzes 1993 investiert die österreichische Pflegepolitik nicht nur in Sachleistungen wie Altenheime oder mobile Dienste, sondern gewährt Pflegebedürftigen auch monetäre Leistungen in Form des Pflegegeldes. Das Pflegegeld ist eine nach Stufen vergebene Leistung und soll den finanziellen Mehraufwand, der durch Pflegebedürftigkeit entsteht, abmildern.
Die Organisation einer flächendeckenden Versorgung hinsichtlich der demografischen Entwicklung stellt die politischen Akteure vor neuen Herausforderungen. Angesichts des Anstiegs der Pflegebedürftigkeit in der Zukunft und der Unsicherheit der Finanzierung der Leistungen für Betroffene, rückt die Relevanz der eingesetzten Instrumente der Pflegepolitik in den Vordergrund. Die Forschungsfrage, die dieser Arbeit zu Grund liegt, lautet deswegen: Welche Bedeutung hat das Pflegegeld in Österreich in Hinsicht auf die zunehmenden Herausforderungen einer alternden Gesellschaft?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demografische Entwicklung
- 2.1 Gründe für die gesteigerte Lebenserwartung
- 2.2 Zunahme der Morbidität im Alter
- 2.3 Herausforderungen
- 3. Das österreichische Pflegesystem
- 3.1 Monetäre Leistung
- 3.2 Mobile und stationäre Betreuungsangebote
- 3.3 Die informelle Pflege
- 3.4 Finanzierung
- 3.5 Kritik am derzeitigen System
- 4. Das Pflegegeld
- 4.1 Situation vor der Einführung
- 4.2 Entstehung
- 4.2.1 Kompetenzenverteilung
- 4.2.2 Bestimmungen zum Pflegegeld
- 4.3 Bezugsvoraussetzungen
- 4.4 Einstufungsverfahren
- 4.4.1 Die Pflegegeldstufen
- 4.4.2 Höhe des Pflegegeldes
- 5. Reformen des BPGG
- 5.1 Strukturanpassungsgesetz 1996/1997
- 5.2 Änderungen in den Jahren von 1998 - 2011
- 5.3 Pflegegeldreformgesetz 2012
- 5.4 Änderung des Bundespflegegeldgesetzes 2014
- 6. Zur Bedeutung des Pflegegeldes für Betroffene
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Pflegegeld im österreichischen Pflegesystem. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Pflegegeldes und setzt sich mit seinen Reformen auseinander. Ziel ist es, die Bedeutung des Pflegegeldes im Kontext der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu beleuchten.
- Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und Lebenserwartung in Österreich
- Das österreichische Pflegesystem und seine Leistungen
- Entstehung und Entwicklung des Pflegegeldes
- Reformen des Bundespflegegeldgesetzes
- Bedeutung des Pflegegeldes für Betroffene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit erläutert die Relevanz des Themas Pflegegeld im Kontext der demografischen Entwicklung Österreichs. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und die Gründe für die steigende Lebenserwartung. Anschließend wird im dritten Kapitel das österreichische Pflegesystem mit seinen unterschiedlichen Leistungsformen vorgestellt, einschließlich der Finanzierung und Kritikpunkte. Das vierte Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Pflegegeld, einschließlich seiner Entstehung, Bezugsvoraussetzungen, Einstufungsverfahren und der Höhe des Pflegegeldes. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Reformen des Bundespflegegeldgesetzes seit 1993. Abschließend geht das sechste Kapitel auf die Bedeutung des Pflegegeldes für Betroffene ein.
Schlüsselwörter
Pflegegeld, österreichisches Pflegesystem, Demografie, Lebenserwartung, Morbidität, Alter, Finanzierung, Reformen, Sozialpolitik
- Quote paper
- Pia Dong (Author), 2017, Das Pflegegeld im österreichischen Pflegesystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452735