Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes

Das bleibende Unheil der Urelemente in Martin Scorseses "The Aviator"

Titel: Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marina Küffner (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Kampf mit den inneren und äußeren Dämonen des Helden Howard Hughes in Martin Scorceses "Aviator" steht im Zentrum der vorliegenden Hausarbeit. Anhand des theoretischen Konzepts der Heldenreise wird der Film untersucht, um herauszufinden, inwieweit die Verfilmung dieser historischen Figur einem typischen Hollywoodfilm entspricht. Die Heldenreise stützt sich vor allem auf mythologische Bilder, Archetypen und psychologische Ansätze, die im Film besonders in der Bildgestaltung Ausdruck finden. Anhand der Urelemente, Farben und deren Konnotationen werden diese verbildlicht. Wir werden uns vor allem auf Howard Hughes‘ Zwangsneurose, seine Frauen- und Flugzeugaffinität beschränken und hier sehen, wie die diese Bereiche sowohl heilende als auch zerstörerische Wirkungen auf den Helden ausüben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Heldenreise im Hollywoodfilm
  • Howard Hughes' Dämonen
    • Die Prägung durch die überängstliche Mutter
    • Die Gegner in der Luftfahrtindustrie
    • Der Höhenflug des Ikarus
  • Der Kampf gegen das Unheil
    • Katherine Hepburn als Seelenverwandte
    • Ava Gardner als zeitweilige Heilung der Neurose
    • Das Verbarrikadieren im Selbst und der Gerichtsprozess
  • Der Untergang: „The Way to the Future”
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Martin Scorseses Film "The Aviator" anhand des theoretischen Konzepts der Heldenreise. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Howard Hughes' Zwangsneurose, seinen Beziehungen zu Frauen und seiner Leidenschaft für die Luftfahrt. Die Arbeit untersucht, wie diese Bereiche sowohl heilende als auch zerstörerische Wirkungen auf Hughes' Leben ausüben.

  • Analyse von Howard Hughes' Zwangsneurose und ihren Ursachen
  • Die Rolle der Frauen in Hughes' Leben und deren Einfluss auf seine Psyche
  • Der Einfluss der Luftfahrt auf Hughes' Leben, sowohl als Quelle der Befreiung als auch des Scheiterns
  • Die Darstellung der Heldenreise im Film und ihre Abweichungen von der klassischen Form
  • Die Verwendung von Urelemente, Farben und Konnotationen in der Bildsprache des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Films "The Aviator" und den Fokus der Hausarbeit vor. Kapitel 2 erläutert das theoretische Konzept der Heldenreise und stellt dessen Bedeutung für die Film- und Drehbuchentwicklung dar. Kapitel 3 analysiert die Prägung von Howard Hughes durch seine überängstliche Mutter, seine Konflikte mit der Luftfahrtindustrie und den Vergleich zu Ikarus' Mythos. In Kapitel 4 werden Hughes' Beziehungen zu Katherine Hepburn und Ava Gardner und die Auswirkungen auf seine Neurose untersucht. Zudem wird die Isolation Hughes' und der damit verbundene Gerichtsprozess beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heldenreise, Zwangsneurose, Luftfahrt, Hollywoodfilm, "The Aviator", Martin Scorsese, Howard Hughes, Katherine Hepburn, Ava Gardner, Urelemente, Farben, Konnotationen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes
Untertitel
Das bleibende Unheil der Urelemente in Martin Scorseses "The Aviator"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Marina Küffner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V452742
ISBN (eBook)
9783668850842
ISBN (Buch)
9783668850859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heldenreise Howard Hughes Aviator Joseph Campbell cunningham
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Küffner (Autor:in), 2011, Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum