Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten

Title: Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten

Term Paper , 2004 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabel Chowanietz (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Rohrstock gehört in der Schule mittlerweile (zum Glück) der Vergangenheit an. Doch auch heute noch gibt es "moderne" Formen der "Bestrafung", die jedoch den erzieherischen und pädagogischen Nutzen in den Vordergrund stellen und weit entfernt sind von der rein körperlichen Züchtigung vergangener Tage. So zum Beispiel das "Trainingsraum-Programm".
Die in vielen Schulen an der Tagesordnung stehenden Unterrichtsstörungen durch einige wenige Schüler, haben in jüngster Zeit den Ruf nach Methoden, die den Lernalltag in der Schule stressfreiher und ruhiger gestalten sollen, verstärkt.
In dieser Arbeit werde ich anfangs auf die besondere Bedeutung der Schule aus psychologischer Sicht eingehen, um einen Grundstein für das Verständnis der Strafe in diesem Zusammenhang zu legen. Nachfolgend werde ich das „Trainingsraum-Programm“ näher – wenn auch nur kurz – erläutern, um einen besseren Einblick in Sinn und Zweck des Programms, nämlich den einer modernen Disziplinarstrafe zu geben. Im Anschluss werde ich mich tiefer gehend und ausführlich mit dem Sinn und Zweck von Strafe in der Pädagogik beschäftigen und die Strafe aus pädagogischem und psychologischem Blickwinkel betrachten. Jedoch werde ich einen größeren Schwerpunkt auf die pädagogische Betrachtungsweise legen. Des Weiteren werde ich mich speziell dem Thema „Strafe in der Schule“ widmen und abschließend diskutieren, ob Strafe gemäß dem Schlagwort „Strafe muss sein!“ wirklich sein muss oder ob die Vorstellung der helfenden und unumgehbaren Sanktion in diesem Kontext nicht überholt erscheint. Zum Abschluss dieses letzten Kapitels werde ich auf diesem Hintergrund mein Praktikum und die Erfahrungen, die ich dort sammeln konnte, kritisch reflektieren und versuchen, eine eigene Position und einen eigenen Standpunkt zu diesem Thema zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die besondere Bedeutung der Schule
  • Das „Trainingsraum-Programm“ – ein Disziplinarprogramm in der Schule
    • Grundannahmen
    • Das Programm
  • „Strafe“ unter pädagogischen Gesichtspunkten
    • Was bedeutet eigentlich „Strafe“ in der Pädagogik?
    • Unterscheidung: Disziplinar- und Erziehungsstrafe
    • Die pädagogische Funktion der Disziplinarstrafe
    • Die pädagogische Funktion der Erziehungsstrafe
  • „Strafe“ unter psychologischen Gesichtspunkten
    • Definition von „Strafe“ in der Psychologie und die Legitimation ihrer Notwendigkeit
    • Erziehung und Strafe - pure Manipulation?
  • „Strafe“ in der Schule - Sinn und Zweck

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Strafe in der Schule, insbesondere im Kontext des „Trainingsraum-Programms“, einem Disziplinarprogramm, das in einer Grund-, Haupt- und Realschule implementiert wurde.

  • Die besondere Bedeutung der Schule für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Die pädagogischen und psychologischen Perspektiven auf Strafe
  • Die Funktion von Disziplinarstrafen und Erziehungsstrafen
  • Die Rolle von Strafe in der Schule und ihre Auswirkungen auf Schüler
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Schlagwort „Strafe muss sein!“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des „Trainingsraum-Programms“ beschreibt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.

Kapitel 2 beleuchtet die besondere Bedeutung der Schule für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht, wie schulische Anforderungen und Leistungen das Selbstbild und die Identitätsfindung beeinflussen.

Kapitel 3 bietet eine kurze Einführung in das „Trainingsraum-Programm“ als Disziplinarprogramm und erläutert seine Grundannahmen und Funktionsweise.

Kapitel 4 widmet sich der pädagogischen Perspektive auf Strafe. Es definiert den Begriff „Strafe“ im pädagogischen Kontext, unterscheidet zwischen Disziplinar- und Erziehungsstrafe und analysiert ihre jeweiligen Funktionen.

Kapitel 5 setzt sich mit der psychologischen Perspektive auf Strafe auseinander. Es definiert Strafe aus psychologischer Sicht, untersucht die Legitimation ihrer Notwendigkeit und diskutiert die Frage, ob Erziehung und Strafe als Manipulation betrachtet werden können.

Kapitel 6 befasst sich mit der Bedeutung von Strafe in der Schule und analysiert ihre Auswirkungen auf Schüler.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Strafe, Schule, pädagogische Psychologie, Disziplinarprogramm, Trainingsraum-Programm, Erziehungsstrafe, Selbstbild, Identität, Motivation, Leistung, Klassengemeinschaft, Manipulation.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten
College
University of Lüneburg
Grade
1,3
Author
Isabel Chowanietz (Author)
Publication Year
2004
Pages
28
Catalog Number
V45282
ISBN (eBook)
9783638427135
ISBN (Book)
9783638657938
Language
German
Tags
Schule Auseinandersetzung Thema Gesichtspunkten Sozialpädagogik Pädagogik Schulsozialarbeit Schulsozialpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabel Chowanietz (Author), 2004, Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45282
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint