Bietet die Systemtheorie Parsons Anwendungsmöglichkeiten auf ökonomische Notsituationen? Dies soll im Folgenden diskutiert werden. Hierbei wird zunächst die Systemtheorie Parsons dargelegt. Weiterhin wird die Finanzkrise als System betrachtet. Abschließend findet eine Einordnung der Finanzkrise in die Systemtheorie statt, wobei genauer betrachtet werden soll, welche Ereignisse Parsons‘ Systemtheorie erklärt und welche keine Berücksichtigung finden. Das Fazit fasst die Ergebnisse dieser Betrachtung kurz zusammen und gibt darüber hinaus einen Ausblick für Ansatzpunkte künftiger Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet.
Beginnend im Frühsommer 2007 mit der US-Immobilienkrise, verbreitete sich die Finanzkrise schnell über die Landesgrenzen der USA hinaus. Immer mehr Insolvenzen und ökonomische Einbußen waren zu erfassen. Ende 2008 erreichte die Krise weite Teile der Welt, nicht nur in den USA verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt, sondern auch Industrieländer wie Deutschland, Frankreich und Japan hatten große wirtschaftliche Abstriche zu verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemtheorie nach Talcott Parsons
- Finanzkrise ab 2007
- Einordnung der Finanzkrise in die Systemtheorie
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Finanzkrise ab 2007 in die Systemtheorie von Talcott Parsons einzuordnen. Dabei wird die Systemtheorie zunächst vorgestellt und anschließend die Finanzkrise als System betrachtet. Die Einordnung der Finanzkrise in die Systemtheorie analysiert, welche Ereignisse von Parsons' Systemtheorie erklärt werden können und welche nicht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben gegeben.
- Die Systemtheorie von Talcott Parsons und das AGIL-Schema
- Die Finanzkrise als System
- Die Einordnung der Finanzkrise in die Systemtheorie
- Die Rolle des Wirtschaftssystems in der Systemtheorie
- Mögliche Erklärungen und Grenzen der Systemtheorie im Hinblick auf die Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausbreitung der Finanzkrise ab 2007 und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit der Systemtheorie Parsons auf ökonomische Notsituationen.
- Systemtheorie nach Talcott Parsons: Dieses Kapitel erläutert die Systemtheorie Parsons anhand des AGIL-Schemas, mit besonderem Fokus auf das Subsystem Wirtschaft. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Buches "Economy and Society" von Parsons und Smelser eingegangen.
- Finanzkrise ab 2007: Dieses Kapitel beschreibt die Finanzmarktkrise von 2007 als stärkste Rezession seit der Nachkriegszeit und geht auf die Ursachen und Folgen der Krise ein.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Wirtschaftssoziologie und der Systemtheorie, darunter Finanzkrise, Subprimekrise, Systemtheorie, Talcott Parsons, AGIL-Schema, Wirtschaftssystem, politische Ökonomie, soziale Integration, Strukturerhaltung und Handlungstheorie.
- Arbeit zitieren
- Nadine Bliedung (Autor:in), 2011, Einordnung der Finanzkrise in die Systemtheorie Talcott Parsons‘, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452958