Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Traumatisierte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Bewältigung kultureller Integrationshindernisse in Erstversorge-Einrichtungen

Titel: Traumatisierte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Bachelorarbeit , 2018 , 42 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Hatice Baran (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich auf der Grundlage der Besonderheiten des Personenkreises, der Fluchtgründe und der erlittenen Traumata mit einem kleinen Gebiet zu diesen Problemen, nämlich, wie mit den besonders schutz- und hilfebedürftigen Kindern und Jugendlichen umzugehen ist, die ohne ihre Eltern geflüchtet sind oder sie auf der Flucht verloren haben, und wie man ihnen möglichst frühzeitig, unmittelbar nach der Ankunft in Deutschland helfen kann, sich zu integrieren um hier ein geordnetes Leben führen zu können. Dabei sollen die Gesichtspunkte der kulturellen Verschiedenartigkeit und der kulturellen Integration besonders beachtet werden.

Gegenstand dieser Arbeit ist die Arbeit mit jungen Menschen, die sich ohne Angehörige in Einrichtungen der Sozialen Arbeit befinden und die wegen dieser sozialen Situation und wegen psychischer Beeinträchtigungen einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Deshalb soll zunächst der Personenkreis bestimmt und Gründe für Flucht und Traumata aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Begriff
    • Definition
      • Flüchtling
      • Minderjährig
      • Unbegleitet
    • Tatsächlicher Personenkreis
    • Flucht
      • Ursachen
      • Gründe
      • Fluchterfahrungen
  • Traumatisierung
    • Definition
      • Allgemeiner Sprachgebrauch
      • Medizinischer Sprachgebrauch
      • Trauma in der Sozialen Arbeit
    • Entstehung
    • Arten
      • Man-made-disaster versus Natural-disaster
      • Einmalige versus fortgesetzte und kumulative Belastung
      • Primäre versus sekundäre Traumatisierung
    • Folgen
      • Übererregung
      • Intrusion
      • Konstriktion
    • Beachtung von Traumata in der Sozialen Arbeit
  • Ankunft und Aufnahme
    • Einreise
    • Erstkontakt
    • Erstversorgung
      • Aufgaben der Erstversorgung
      • Ablauf der Erstversorgung in Hamburg
  • Integration
    • Begriff der Integration
    • Formen der Integration
      • Rechtliche Integration
      • Wirtschaftliche Integration
      • Soziale Integration
      • Kulturelle Integration
        • Sprache und nonverbale Kommunikation
        • Grundwerte
        • Abweichende Grundwerte
      • Integrationshindernisse
        • Integrationsverweigerung und besondere Hindernisse
        • Fehlende Sachmittel
        • Fehlende Akzeptanz
        • Fehlendes qualifiziertes Personal
        • Interkulturelle Kompetenz
      • Schutzfunktionen
  • Bewältigung in Erstversorge-Einrichtungen
    • Durch die Migranten
    • Einschränkungen
    • Möglichkeiten durch Soziale Arbeit
      • Sachliche und fachliche Begleitung
      • Vertrauensarbeit
      • Praktische Arbeit
        • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
        • Spiele
        • Sport
        • Singen und Musik
        • Exkursionen
        • Berufsvorbereitung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse traumatisierter unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Erstversorge-Einrichtungen. Dabei steht die Bewältigung von kulturellen Integrationshindernissen im Fokus. Ziel ist es, die spezifischen Integrationsbedarfe dieser Personengruppe zu beleuchten und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zu entwickeln.

  • Trauma und dessen Folgen auf die Integration
  • Kulturelle Integrationshindernisse und ihre Auswirkungen
  • Rolle der Erstversorgungseinrichtungen bei der Integration
  • Bedeutung von interkultureller Kompetenz und vertrauensvoller Begleitung
  • Möglichkeiten der praktischen Arbeit zur Förderung der Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historisch bedingte Migration und den aktuellen Umgang mit Flüchtlingsströmen, um die Relevanz der Thematik zu verdeutlichen. Anschließend wird der Personenkreis der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge genauer definiert, inklusive der Ursachen und Folgen der Flucht. Das Kapitel "Traumatisierung" behandelt die unterschiedlichen Arten von Traumata, die diese Flüchtlingsgruppe durchlebt hat, sowie die Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit. Die Ankunft und Aufnahme in Deutschland wird im vierten Kapitel erläutert, wobei der Fokus auf den Erstkontakt und die Erstversorgung liegt. Das Kapitel "Integration" befasst sich mit dem komplexen Prozess der Integration und den dazugehörigen Formen und Herausforderungen. Insbesondere werden kulturelle Integrationshindernisse detailliert untersucht. Schließlich beschäftigt sich das Kapitel "Bewältigung in Erstversorge-Einrichtungen" mit den Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, um die Integration von traumatisierten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu unterstützen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Traumatisierung, kulturelle Integration, Erstversorgungseinrichtungen, interkulturelle Kompetenz, Soziale Arbeit und Praxisrelevanz.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Traumatisierte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Untertitel
Bewältigung kultureller Integrationshindernisse in Erstversorge-Einrichtungen
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
2,3
Autor
Hatice Baran (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
42
Katalognummer
V452970
ISBN (eBook)
9783668851979
ISBN (Buch)
9783668851986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Flucht Kinder- und Jugendhilfe Trauma unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hatice Baran (Autor:in), 2018, Traumatisierte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum