In Zeiten niedriger bzw. negativer Zinsen für Investoren sehnen diese sich nach einer geeigneten Anlagemöglichkeit für ihr Vermögen. Aktien, Anleihen, Futures oder Swaps sind dabei nur einige zahlreicher Kapitalanlagemöglichkeiten. Sie haben jedoch alle eins gemeinsam, sie sind einem bestimmten Risiko ausgesetzt. Um dieses zu bestimmen kann man Vergangenheitswerte wie zum Beispiel die Volatilität, also die Schwankungsbreite des Aktienkurses bestimmen oder aber Unternehmen direkt untersuchen.
Einmal jährlich sind Kapitalgesellschaften dazu verpflichtet den Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit und ihrer wirtschaftlichen Situation in einem der Wahrheit entsprechenden Bild in Form eines Jahresabschlusses zu veröffentlichen (§264 HGB). Dieser spiegelt insbesondere ihre Finanz-, Vermögens- und Ertragslage wieder.
Externen und internen Analytiker, dient dieser als wichtige Informationsquelle und bietet eine Möglichkeit Unternehmen auf bestimmte Risiken und Gewinnmöglichkeiten zu analysieren. Anhand des Jahresabschlusses, werden einzelne Posten miteinander ins Verhältnis gesetzt und verglichen. Die Ergebnisse spiegeln Verhältnisse zwischen einzelnen Posten wieder und lassen Rückschlüsse auf die Unternehmenspolitik und Unternehmensstruktur zu.
Diese Arbeit setzte am Analysepunkt des Jahresabschlusses hinsichtlich seiner Kennzahlen an. Zu Beginn soll ein grober Überblick über die Grundsätze und Bestandteile einer Jahresabschlussanalyse gegeben werden. Im weiteren Verlauf werden diese in Form der finanzwirtschaftlichen und ertragswirtschaftlichen Analyse näher betrachtet. Innerhalb dieser werden Kennzahlen näher beleuchtet und auf ihre Aussagekraft hin untersucht. Die Finanzanalyse beschäftigt sich dabei vor allem mit Monetären Aspekten eines Unternehmens, wie der Kapitalstruktur, Kapitalverwendungen oder der Kapitalbeschaffung. Die Ertragsanalyse hingegen analysiert den Rentabilitätsgrad eines Unternehmens, also wie wirtschaftlich ein Unternehmen handelt. Eine Gegenüberstellung dieser beiden Aspekte kann Investoren helfen ein für sie interessantes Unternehmen im Hinblick auf Risikoneigung und Ertragswunsch zu finden.
Auf Grund des riesigen Umfangs einer gesamten finanz- und ertragswirtschaftlichen Analysen werden im Rahmen der Arbeit nur die wichtigsten und aussagekräftigsten Kennzahlen beider Felder näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- 2.1 GRUNDSÄTZE
- 2.2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE
- 2.2.1 Investitionsanalyse
- 2.2.2 Finanzierungsanalyse
- 2.2.3 Liquiditätsanalyse
- 2.3 ERTRAGSWIRTSCHAFTLICHE JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- 2.3.1 Ergebnisanalyse
- 2.3.2 Rentabilitätsanalyse
- 3. FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Jahresabschlusses, insbesondere der Finanz- und Ertragswirtschaftlichkeit anhand von Kennzahlen. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Grundsätze und Bestandteile der Jahresabschlussanalyse geben und die wichtigsten Kennzahlen der Finanz- und Ertragsanalyse näher beleuchten und auf ihre Aussagekraft hin untersuchen.
- Grundsätze und Bestandteile der Jahresabschlussanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analyse: Liquidität, Bonität, Stabilität und Solidität der Finanzierung
- Ertragswirtschaftliche Analyse: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens
- Interpretation und Anwendung von Kennzahlen
- Relevanz der Analyse für verschiedene Interessengruppen (z.B. Investoren, Gläubiger)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Jahresabschlussanalyse
- Kapitel 2.1: Grundsätze
- Kapitel 2.2: Finanzwirtschaftliche Analyse
- Kapitel 2.3: Ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Jahresabschlussanalyse ein und erläutert die Bedeutung des Jahresabschlusses als Informationsquelle für externe und interne Analysten. Es wird die Notwendigkeit der Analyse von Kennzahlen zur Bewertung der Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens betont.
Kapitel 2 stellt die grundlegenden Prinzipien der Jahresabschlussanalyse vor und differenziert zwischen der finanzwirtschaftlichen und der ertragswirtschaftlichen Analyse. Es werden verschiedene Zielgruppen der Analyse, wie z.B. Lieferanten, Kunden und Gläubiger, vorgestellt, die jeweils spezifische Interessen an den Ergebnissen der Analyse haben.
Dieser Abschnitt definiert die Jahresabschlussanalyse als systematisches Verfahren zur Auswertung von Unternehmensdaten und betont die Bedeutung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang und Lagebericht für die Analyse.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Finanzstruktur eines Unternehmens und behandelt Themen wie Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse und Liquiditätsanalyse. Es zeigt auf, wie Kennzahlen Erkenntnisse über die Kapitalstruktur, Kapitalverwendungen und Kapitalbeschaffung liefern.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Hier werden Kennzahlen zur Bewertung des Ergebnisses und der Rentabilität des Unternehmens erläutert.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Finanzwirtschaftliche Analyse, Ertragswirtschaftliche Analyse, Liquidität, Bonität, Rentabilität, Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Ergebnisanalyse.
- Quote paper
- Jonas Offhaus (Author), 2018, Finanz- und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452984