Die Silbenmethode ist ein synthetisch-phonologisches Verfahren, das aus der Grundschulpädagogik stammt und die Silbe als rhythmisches Grundelement der Sprache hervorhebt. Sie wird sowohl im muttersprachlichen Unterricht zur Sprachförderung oder zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche, als auch im Fremdsprachenunterricht angewendet. Als besonders erfolgreich erweist sie sich in der Alphabetisierung, wo sie häufig in Kombination mit der Schlüsselwortmethode nach Paulo Freire eingesetzt wird.
Das zentrale Vorgehen bei der Silbenmethode ist die Isolation von Silben in einer Form, die den Takt der Sprache betont. Da das Deutsche eine syllabische Sprache in Klang und Schrift ist, eignet sich die Silbenmethode, die die Verbindung von Sprache und Musik innerviert, besonders gut zum Sprach- und Schrifterwerb. Unterstützend zum Lese- und Schreibprozess kommt rhythmisches Sprechen, Singen/Rappen, Klatschen, Tanzen und Schreiten der Silben zum Einsatz, um den Sprachrythmus zu verinnerlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Prinzipien und Vorgehensweise der Silbenmethode
- 2. Übungen
- 3. Einschränkungen und Probleme bei der Durchführung der Silbenmethode
- 4. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse bei Anwendung der Silbenmethode in der Alphabetisierung.
- 5. Literaturverzeichnis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Silbenmethode, einem synthetisch-phonologischen Verfahren, das aus der Grundschulpädagogik stammt und in der Alphabetisierung eingesetzt wird. Die Arbeit untersucht die Prinzipien und Vorgehensweisen der Methode, analysiert ihre Einsatzmöglichkeiten und Schwierigkeiten sowie ihre wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
- Prinzipien und Vorgehensweise der Silbenmethode
- Einsatz der Silbenmethode in der Alphabetisierung
- Herausforderungen und Einschränkungen der Silbenmethode
- Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Silbenmethode
- Anwendungsbeispiele und Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Prinzipien und Vorgehensweise der Silbenmethode
Dieses Kapitel stellt die Silbenmethode als ein synthetisch-phonologisches Verfahren vor, das die Silbe als rhythmisches Grundelement der Sprache hervorhebt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Methode, ihre Einsatzbereiche im muttersprachlichen und im Fremdsprachenunterricht sowie ihre besondere Bedeutung für die Alphabetisierung. Das Kapitel beschreibt detailliert das zentrale Vorgehen der Silbenmethode, welches auf der Isolation von Silben basiert, um den Takt der Sprache zu betonen. Dabei wird der Fokus auf die Verbindung von Sprache und Musik gelegt, die durch rhythmisches Sprechen, Singen/Rappen, Klatschen, Tanzen und Schreiten der Silben unterstützt wird. Das Kapitel erläutert, wie die Silbenmethode ganzheitlich auf die Körpermotorik, Sprechmotorik, Sprache und Atmung des Lernenden wirkt und einen automatisierten Sprachfluss fördert. Schließlich wird die Anwendung der Silbenmethode in der Schriftsprache durch die Segmentierung von Silben in Wörtern und die Verwendung von Silbenbögen und Farben verdeutlicht.
2. Übungen
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Lernmethoden, Übungen und Materialien, die im Zusammenhang mit der Silbenmethode eingesetzt werden können. Die Beispiele stammen größtenteils aus dem Lehrwerk "Alphamar - Wege in die Alphabetisierung für erwachsene Deutschlernende", welches die Segmentierung von Silben nach der Silbenmethode in allen Kapiteln integriert. Das Kapitel stellt zwei konkrete Übungen vor: das Silbenmosaik und den Silbenschieber. Das Silbenmosaik, einsetzbar bereits im Anfangsunterricht, wird in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vorgestellt, während der Silbenschieber für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit geeignet ist.
Schlüsselwörter
Silbenmethode, Alphabetisierung, Sprachförderung, Lese- und Rechtschreibschwäche, Fremdsprachenunterricht, Schlüsselwortmethode, synthetisch-phonologisches Verfahren, rhythmisches Grundelement, Sprache, Musik, Sprechrhythmus, Silbenbögen, Phonemanalyse, Lautgetreue Vokale, Diphtonge, Umlaute, Konsonanten, Lernwörter, Silbenwörterbuch.
- Quote paper
- Dshamilja Paetzold (Author), 2018, Die Silbenmethode in der Alphabetisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452995