Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Schneesport in der Schule. Eine sportsoziologische Analyse von systemischen Wechselbeziehungen der Wintersportarten Ski Alpin und Snowboarden

Titel: Schneesport in der Schule. Eine sportsoziologische Analyse von systemischen Wechselbeziehungen der Wintersportarten Ski Alpin und Snowboarden

Examensarbeit , 2018 , 75 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Manuel Rothe (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit wird auf Grundlage der Sportsoziologie die Entwicklung der beiden im Titel genannten Schneesportarten analysiert sowie die daraus resultierenden Veränderungen der Umsetzbarkeit eines solchen Inhaltsfeldes in der Schule untersucht.

Ziel ist es, mit Hilfe von aktuellen Daten am Beispiel des deutschen Skigebietes Winterberg herauszufinden, welche sportsoziologischen Gründe für eine mögliche Veränderung des Schneesports vorliegen und wie die schulische Zukunft der Wintersportarten Ski Alpin und Snowboarden aussehen kann oder sollte. Durch diese wissenschaftliche Untersuchung soll ein Mehrwert erreicht werden, der für Lehrkräfte sowie Eltern zu einem besseren und umfassenderen Verständnis führt, warum die Sportarten Ski Alpin und Snowboarden in der Schule zukunftsfähig sind und Relevanz haben sollten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Arbeit und Problemstellung
    • Ski Alpin und Snowboarden im sportsoziologischen Vergleich
    • Schneesport in der Schule – Ein zukunftsfähiges Modell?
  • Geschichte und Entwicklung von Ski Alpin und Snowboarden in der Schule
    • Ursprung und Weiterentwicklung von Ski Alpin und Snowboarden
    • Sportsoziologische Entwicklung der Schneesportarten Ski Alpin und Snowboarden im Vergleich
    • Entwicklung der Schneesportarten Ski Alpin und Snowboarden in der Schule
    • Curricularer Vergleich der Schneesportarten Ski Alpin und Snowboarden
  • Sportsoziologische Analyse der Schneesportarten
    • Eine sportsoziologische Analyse am Beispiel des deutschen Skigebietes Winterberg
    • Aktueller Stand - Daten und Fakten
    • Soziokulturelle Gründe für die tendenzielle Weiterentwicklung
  • Schulische Zukunft von Ski Alpin und Snowboarden
    • Aspekte für bzw. gegen die Zukunftsfähigkeit des Schneesports in der Schule
      • Ökologische Aspekte
      • Kostenfaktoren
      • Bewegungsmangel von Kinder- und Jugendlichen
    • Vom Trendsport zum Naturerlebnis?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Schneesportarten Ski Alpin und Snowboarden aus sportsoziologischer Sicht und untersucht die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Umsetzung in der Schule.

  • Sportsoziologische Entwicklung der Schneesportarten Ski Alpin und Snowboarden
  • Curricularer Vergleich der Schneesportarten Ski Alpin und Snowboarden
  • Sportsoziologische Analyse am Beispiel des deutschen Skigebietes Winterberg
  • Soziokulturelle Gründe für die tendenzielle Weiterentwicklung des Schneesports
  • Aspekte für bzw. gegen die Zukunftsfähigkeit des Schneesports in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik "Schneesport in der Schule" ein und erläutert die Zielsetzung sowie das persönliche Interesse des Autors. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau der Arbeit und stellt die Problemstellung vor, die sich auf den Vergleich von Ski Alpin und Snowboarden aus sportsoziologischer und pädagogischer Sicht konzentriert. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der beiden Schneesportarten, unterteilt in Ursprung und Weiterentwicklung, sportsoziologische Entwicklung im Vergleich sowie Entwicklung in der Schule. In Kapitel 4 wird eine sportsoziologische Analyse der Schneesportarten am Beispiel des deutschen Skigebietes Winterberg durchgeführt, wobei Daten und Fakten sowie soziokulturelle Gründe für die tendenzielle Weiterentwicklung präsentiert werden. Kapitel 5 widmet sich der schulischen Zukunft von Ski Alpin und Snowboarden, indem es Aspekte für und gegen die Zukunftsfähigkeit des Schneesports in der Schule untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder der Arbeit sind: Sportsoziologie, Ski Alpin, Snowboarden, Schneesport, Schulische Umsetzung, Winterberg, Entwicklung, Zukunftsfähigkeit, soziokulturelle Aspekte, gesellschaftliche Trends, ökologische Aspekte, Kostenfaktoren, Bewegungsmangel.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schneesport in der Schule. Eine sportsoziologische Analyse von systemischen Wechselbeziehungen der Wintersportarten Ski Alpin und Snowboarden
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,6
Autor
Manuel Rothe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
75
Katalognummer
V453032
ISBN (eBook)
9783668851108
ISBN (Buch)
9783668851115
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schneesport schule wintersportarten alpin snowboarden ski snowboard Skigebiet winterberg Sportsoziologie skisport winter schnee skigeschichte sport wintersport gletscher berge skitechnik technikschulung snowboardtechnik skianalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Rothe (Autor:in), 2018, Schneesport in der Schule. Eine sportsoziologische Analyse von systemischen Wechselbeziehungen der Wintersportarten Ski Alpin und Snowboarden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum