Für die Ausarbeitung folgender Hausarbeit beziehe ich mein Wissen vor allem aus den Aufzeichnungen von Horst Seebass, Jochen Nentel, Gerhard von Rad und zwei Bibelkommentaren von Claus Westermann. Für die exegetische Textarbeit entscheide ich mich für die Übersetzung Luthers, da sie mir vertraut ist und sich nah am Urtext zu orientieren versucht, auch wenn sie von Luther schon bewusst für das Volk geschrieben wurde und einige Genauigkeiten, die in der Interlinearübersetzung oder im wissenschaftlichen Kommentar vorhanden sind, auslässt. Parallel lese ich die Stuttgarter Studienbibel zur Ergänzung.
Inhaltsverzeichnis
- Alttestamentliche Exegese zu Genesis 32,23-33
- Abgrenzung und Gliederung des Textes
- Literarkritik und Redaktionskritik
- Gattungskritik und Motivgeschichte
- Deutungsversuche und persönliche Meinung
- ,,Israel im Alten Testament“ – Ein Essay
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den biblischen Text Genesis 32,23-33 unter exegetischen, literarkritischen und redaktionskritischen Aspekten. Ziel ist es, den Abschnitt im Kontext des Jakob-Esau-Laban-Erzählkranzes zu verstehen und verschiedene Deutungsansätze zu beleuchten.
- Exegetische Analyse von Genesis 32,23-33
- Literarkritische und redaktionskritische Untersuchung der Textquelle
- Analyse der Struktur und Abgrenzung des Textabschnitts
- Untersuchung verschiedener Deutungsversuche
- Einordnung des Abschnitts in die Gesamtgeschichte Jakobs
Zusammenfassung der Kapitel
Alttestamentliche Exegese zu Genesis 32,23-33: Diese Einleitung beschreibt die methodische Herangehensweise an die Exegese des Textes. Es wird die gewählte Lutherbibelübersetzung begründet und die konsultierten Quellen (Seebass, Nentel, von Rad, Westermann) genannt. Der Fokus liegt auf der sorgfältigen Interpretation des Textes, basierend auf etablierten exegetischen Methoden und unter Berücksichtigung verschiedener Übersetzungstraditionen.
Abgrenzung und Gliederung des Textes: Dieser Abschnitt analysiert die Abgrenzung von Genesis 32,23-33 als eigenständigen Erzählblock innerhalb des größeren Jakob-Esau-Laban-Zyklus. Die argumentative Struktur des Kapitels wird untersucht, wobei der Wechsel der Tageszeit (Nacht und Sonnenaufgang) und der Beginn einer neuen Handlung mit Esau als wichtige Abgrenzungsmerkmale hervorgehoben werden. Der Kontext von Jakobs Flucht vor Esau und seiner Rückkehr wird detailliert erläutert, um den Abschnitt in die Gesamtgeschichte einzuordnen.
Literarkritik und Redaktionskritik: Hier wird die Frage nach der Quelle des Textes diskutiert. Die Mehrheit der Exegeten sieht den Jahwisten als Quelle, während andere den Elohisten als Verfasser ansetzen. Der Fokus liegt auf der Frage der literarischen Einheitlichkeit des Textes und der Identifizierung potentiell nachträglich hinzugefügter Passagen. Die unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Exegeten (von Rad, Westermann, Seebass) werden dargestellt und einander gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Genesis 32,23-33, Alttestamentliche Exegese, Literarkritik, Redaktionskritik, Jakob, Esau, Jabbok, Gotteskampf, Namensgebung, Israel, Pnuel, Jahwist, Elohist, Exegetische Methoden, Bibelinterpretation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Alttestamentliche Exegese zu Genesis 32,23-33
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den biblischen Text Genesis 32,23-33 unter exegetischen, literarkritischen und redaktionskritischen Aspekten. Ziel ist das Verständnis des Abschnitts im Kontext des Jakob-Esau-Laban-Erzählkranzes und die Beleuchtung verschiedener Deutungsansätze.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet exegetische, literarkritische und redaktionskritische Methoden. Es werden verschiedene Bibelübersetzungen (insbesondere die Lutherbibel) und die Werke etablierter Exegeten (Seebass, Nentel, von Rad, Westermann) herangezogen. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der Textstruktur, der Abgrenzung des Textabschnitts, der literarischen Einheitlichkeit und potentiell nachträglich hinzugefügter Passagen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Alttestamentliche Exegese von Genesis 32,23-33, Abgrenzung und Gliederung des Textes, Literarkritik und Redaktionskritik, Gattungskritik und Motivgeschichte, verschiedene Deutungsversuche und deren Einordnung in die Gesamtgeschichte Jakobs.
Welche Quellen werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Werke von Seebass, Nentel, von Rad und Westermann. Die verwendete Bibelübersetzung ist die Lutherbibel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung (methodische Herangehensweise), der Abgrenzung und Gliederung des Textes, der Literarkritik und Redaktionskritik, sowie der Deutungsversuche und einer persönlichen Meinung befassen. Zusätzlich beinhaltet sie ein Essay zu „Israel im Alten Testament“ und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Genesis 32,23-33, Alttestamentliche Exegese, Literarkritik, Redaktionskritik, Jakob, Esau, Jabbok, Gotteskampf, Namensgebung, Israel, Pnuel, Jahwist, Elohist, Exegetische Methoden, Bibelinterpretation.
Welches ist das zentrale Argument der Arbeit?
Das zentrale Argument liegt in der sorgfältigen und vielschichtigen Interpretation von Genesis 32,23-33 unter Berücksichtigung verschiedener exegetischer Methoden und unter Einbeziehung der literarkritischen und redaktionskritischen Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis des Textes im Kontext der Gesamtgeschichte Jakobs zu ermöglichen.
Wie wird der Text von Genesis 32,23-33 eingeordnet?
Der Text wird als eigenständiger Erzählblock innerhalb des größeren Jakob-Esau-Laban-Zyklus eingeordnet. Die Analyse berücksichtigt den Kontext von Jakobs Flucht vor Esau und seiner Rückkehr und hebt den Wechsel der Tageszeit (Nacht und Sonnenaufgang) und den Beginn einer neuen Handlung mit Esau als wichtige Abgrenzungsmerkmale hervor.
Welche unterschiedlichen Deutungen des Textes werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Deutungsansätze des Textes und stellt die unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Exegeten (von Rad, Westermann, Seebass) einander gegenüber. Der Fokus liegt auf der Frage der literarischen Einheitlichkeit des Textes und der Identifizierung potentiell nachträglich hinzugefügter Passagen.
- Arbeit zitieren
- Ines Rottammer (Autor:in), 2016, Jakob am Jabbok. Alttestamentliche Exegese zu Genesis 32,23-33, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453062