Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Die formensprachliche Darstellung der Liebe in Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied"

Title: Die formensprachliche Darstellung der Liebe in Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied"

Term Paper , 2016 , 10 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Lynn Hessel (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird eine Darstellungsanalyse der Liebe in Form und Sprache erfolgen und auf den Titel "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe eingegangen, da dieser die im Gedicht dargestellte Liebe auf besondere Weise widerspiegelt.

Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" aus dem Jahr 1810 stellt den Anfang der Erlebnislyrik dar, die typisch für die Epoche des Sturm und Drang ist, aus der das Gedicht stammt. Durch gefühlsintensive Schilderungen erweckt das Gedicht den Anschein, als sei es unmittelbar geschehen, obwohl es im Präteritum verfasst wurde. Denn mit dem Ritt durch die unheimliche, nächtliche Natur, dem Zusammentreffen mit seiner Geliebten und dem Abschied von ihr wird das intensive Erlebnis aus der Sicht des lyrischen Ichs beschrieben. Trotz des schmerzhaften Abschiedes endet das Gedicht mit einer überraschenden Wendung und mit einer Botschaft: Das lyrische Ich trauert nicht, sondern ist glücklich, Liebe empfinden zu können und geliebt zu werden, selbst wenn die Liebe an sich qualvoll sein kann.

Neben den Sturm und Drang kennzeichnenden Themen wie Natur, Freiheit, Spontanität und einem ungestümen Lebensgefühl geht es in „Willkommen und Abschied“ vor allem um die Liebe. Diese wird besonders über die Sprache sowie durch die Form und den Rhythmus des Gedichts ausgedrückt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Wirkung von Form und Rhythmus
    • Die Bedeutung der Sprache
      • Der Ritt
      • Die Begegnung
      • Der Abschied
    • Zum Titel „Willkommen und Abschied“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1810 befasst sich mit der Darstellung von Liebe in ihrer vollen Intensität und Komplexität. Das Gedicht analysiert die Wirkung der Sprache und Form auf das Verständnis der Liebe und die emotionale Erfahrung des lyrischen Ichs.

  • Die Darstellung von Liebe durch Sprache und Form
  • Die Ambivalenz von Liebe: Freude und Schmerz
  • Die Rolle der Natur in der Liebesgeschichte
  • Die emotionale Intensität des Sturm und Drang
  • Das Gedicht als Ausdruck des Liebeserlebens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Goethe ist ein Beispiel der Erlebnislyrik und zeichnet sich durch seine gefühlsintensive Schilderung der Liebe aus. Die Liebe wird im Gedicht durch die Sprache, Form und den Rhythmus ausgedrückt.

Hauptteil

Die Wirkung von Form und Rhythmus

Das Gedicht verwendet eine einfache Form und einen regelmäßigen Rhythmus, die eine Liedform suggerieren. Der Rhythmus passt sich jedoch dem Inhalt an, wobei sich der Rhythmus in den ersten beiden Strophen mit dem Ritt durch die Nacht beschleunigt und dann in der dritten Strophe verlangsamt, wenn das lyrische Ich seine Geliebte trifft.

Die Bedeutung der Sprache

Der Ritt

Die Sprache des Gedichts spiegelt die emotionale Intensität der Liebe des lyrischen Ichs wider. Bereits das erste Wort des Gedichts, „Es schlug mein Herz“, deutet auf die unkontrollierbare Natur der Liebe hin. Die Verwendung von Metaphern wie „Glut“ und „Feuer“ verstärkt die emotionale Intensität. Die Personifikationen in der ersten Strophe, die die unheimliche Natur beschreiben, symbolisieren die dunkleren Aspekte der Liebe, wie etwa Schmerz und Trennung.

Die Begegnung

Die Begegnung mit der Geliebten in der dritten Strophe wird mit der Inversion „Dich sah ich“ betont. Die Natur tritt in den Hintergrund, während das lyrische Ich seine gesamte Aufmerksamkeit auf seine Geliebte richtet.

Der Abschied

Die vierte Strophe erzählt vom Abschied. Der Rhythmus wird wieder dynamischer, was den Abschiedsprozess und die emotionale Bewegung des lyrischen Ichs widerspiegelt.

Zum Titel „Willkommen und Abschied“

Der Titel „Willkommen und Abschied“ verdeutlicht die Ambivalenz der Liebe, die sowohl Freude als auch Schmerz beinhaltet.

Schlüsselwörter

Liebe, Erlebnislyrik, Sturm und Drang, Sprache, Form, Rhythmus, Metaphern, Personifikationen, Ambivalenz, Emotion, Natur, Begegnung, Abschied, Ritt, Inversion, Herzschlag, Glut, Feuer, Gesträuche, Mond, Dufte, Morgensonne, Küssen, Auge, Freude, Schmerz.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die formensprachliche Darstellung der Liebe in Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1.0
Author
Lynn Hessel (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V453066
ISBN (eBook)
9783668852747
ISBN (Book)
9783668852754
Language
German
Tags
Goethe Willkommen und Abschied Darstellung der Liebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lynn Hessel (Author), 2016, Die formensprachliche Darstellung der Liebe in Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453066
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint