Mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise und dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 begann eine Intensivierung der Regulierungsbestrebungen im Finanzsektor. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Betrachtung der Auswirkungen der Regulierung vorgenommen. Angesichts der Vielzahl und Komplexität an regulatorischen Anforderungen beschränkt sich die Betrachtung auf die wesentlichen Inhalte aus den unter Basel III subsumierten Regulierungsinitiativen und deren Auswirkungen. Intention dieser Regulierungsbestrebungen war es, hierbei die Stabilität des Finanzsystems wiederherzustellen und negative Auswirkungen zukünftiger Krisen zu verhindern. Hierdurch kam es zu grundlegendenden Veränderungen des Bankgeschäfts.
Insbesondere den unter Basel III subsumierten Regulierungsinitiativen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht verabschiedete Reformpaket erweitert die bisherigen Rahmenwerke nicht nur um quantitativ und qualitativ verschärfte Eigenkapitalanforderungen, sondern sieht für die Kreditinstitute ebenso die Einführung einer Verschuldungshöchstgrenze vor und beinhaltet zudem auch erstmals Vorgaben im Hinblick auf einzuhaltende Liquiditätsstandards. Innerhalb der Kreditwirtschaft stellt sich die Frage, welche Folgen die Konfrontation mit den regulatorischen Anforderungen für die Zukunft der einzelnen Geschäftsstrategien und -modelle der Banken nach sich zieht.
Zu Anfang werden die begrifflichen Grundlagen gelegt, indem eine Definition der abstrakten Begriffe "Geschäftsstrategie" und "Geschäftsmodell" vorgenommen wird. Danach folgt eine Beschreibung von institutsspezifischen bankbetrieblichen Geschäftsstrategien und -modellen anhand von vier ausgewählten Dimensionen. Im Anschluss wird ein Überblick über die wesentlichen Regulierungsaspekte aus Basel III gegeben, um eine Analyse der Auswirkungen letzterer auf die Geschäftsstrategien und -modelle der Banken vornehmen zu können. Im Rahmen des letzten Kapitels werden die identifizierten Auswirkungen aus der vorgenommenen Analyse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft der Bankenregulierung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Bankbetriebliche Geschäftsstrategien und -modelle
- 2.1.1 Produkte und Dienstleistungen
- 2.1.2 Kundenzielgruppe
- 2.1.3 Erlösmodell und Ertragsstruktur
- 2.1.4 Refinanzierung
- 3. Überblick über regulatorische Maßnahmen
- 3.1 Basel III
- 3.1.1 Eigenkapitalanforderungen
- 3.1.2 Leverage Ratio
- 3.1.3 Liquiditätsanforderungen
- 4. Auswirkungen auf die Kreditinstitute
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Regulierung, insbesondere im Kontext von Basel III, auf die Geschäftsstrategien und -modelle von Banken. Sie beleuchtet die Veränderungen im Bankgeschäft, die durch die intensivierten Regulierungsbestrebungen nach der Finanzkrise 2008 entstanden sind.
- Definition von bankbetrieblichen Geschäftsstrategien und -modellen
- Analyse der wesentlichen regulatorischen Aspekte von Basel III
- Bewertung der Auswirkungen der Regulierung auf die Geschäftsstrategien und -modelle von Banken
- Zusammenfassung der identifizierten Auswirkungen
- Einblick in die zukünftige Entwicklung der Bankenregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bankenregulierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft ein. Es beleuchtet die Hintergründe der intensivierten Regulierungsbestrebungen nach der Finanzkrise 2008 und die zentrale Rolle von Basel III.
- Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundbegriffe "Geschäftsstrategie" und "Geschäftsmodell" im bankbetrieblichen Kontext. Es analysiert die verschiedenen Dimensionen von Geschäftsstrategien und -modellen, wie Produkte und Dienstleistungen, Kundenzielgruppe, Erlösmodell und Refinanzierung.
- Kapitel 3: Überblick über regulatorische Maßnahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Maßnahmen, die im Rahmen von Basel III ergriffen wurden. Es fokussiert auf die Eigenkapitalanforderungen, die Leverage Ratio und die Liquiditätsanforderungen.
- Kapitel 4: Auswirkungen auf die Kreditinstitute: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen aus Basel III auf die Geschäftsstrategien und -modelle von Banken. Es analysiert die Auswirkungen auf die einzelnen Dimensionen von Geschäftsstrategien und -modellen, die im vorherigen Kapitel vorgestellt wurden.
Schlüsselwörter
Bankenregulierung, Basel III, Geschäftsstrategien, Geschäftsmodelle, Eigenkapitalanforderungen, Leverage Ratio, Liquiditätsanforderungen, Finanzkrise, Kreditinstitute, Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Regulierungsbestrebungen im Finanzsektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453068