Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Arbeitstransformation. Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0

Title: Arbeitstransformation. Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alëna Knaus (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieses Assignments ist es zunächst die Begriffe „Arbeit“ und „Industrialisierung“ zu definieren und abzugrenzen. Darauf aufbauend soll die Entwicklung der industriellen Perioden mit der Entstehung der Übergänge zwischen den Perioden beschrieben werden. Dabei soll auf die essentiellen Merkmale, Erfindungen oder Eigenschaften eingegangen werden, die jeweilige Perioden industrieller Entwicklungen charakterisieren. Zudem soll der Verlauf bzw. die Veränderung und die Durchführung von Arbeit und Arbeitsprozessen an den Beispielen von Kinderarbeit und Energiebereitstellung beschrieben werden.

Nach dem einleitenden Kapitel folgt die Definition der Begriffe „Arbeit“ und „Industrialisierung“. Anschließend wird die Entwicklung industrieller Perioden beschrieben. Im vierten Kapitel wird auf die Veränderungen von Kinderarbeit und Energiebereitstellung im industriellen Wandel eingegangen. Abschließend endet die Ausarbeitung mit einer Zusammenfassung.

Einen der wesentlichen Einschnitte in der Entwicklungsgeschichte der Arbeit stellt die industrielle Revolution dar. Diese war ein umfassender technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Prozess. Der technische Fortschritt wurde während der industriellen Revolution mit der Organisation der Arbeit zusammengeführt. Mit der Einführung der Fließbandarbeit wurde die Lebenswelt der Menschen mit den Grundprinzipien Arbeitsteilung und Rationalisierung revolutioniert und bildete schnell die wirtschaftliche und politische Grundlage für moderne Industriegesellschaften. Gleichzeitig wurden soziale Anpassungsstrukturen mit Konzepten wie Trennung von Kopf- und Handarbeit, Trennung von Erwerbsarbeit und Tätigkeiten außerhalb der Arbeitsmärkte sowie geschlechtsspezifische Trennung von Arbeitsfeldern produziert. Durch die Möglichkeiten technischer Innovationen konnten die Handlungslogiken der Arbeitsteilung und Rationalisierung angestoßen werden. Arbeitsvorgänge wurden mit der nahezu flächendeckenden Einführung von Informations- und Kommunikationstechnik digitalisiert, standardisiert und vernetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Arbeitsbegriff
    • Industrialisierung
  • Entwicklung der industriellen Perioden
    • Die erste industrielle Revolution - Industrie 1.0
    • Die zweite industrielle Revolution - Industrie 2.0
    • Die dritte industrielle Revolution - Industrie 3.0
    • Die vierte industrielle Revolution - Industrie 4.0
  • Arbeitstransformation im industriellen Wandel am Beispiel
    • Kinderarbeit
    • Energiebereitstellung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Arbeitstransformation im Kontext der industriellen Revolutionen. Es verfolgt das Ziel, den Begriff "Arbeit" und "Industrialisierung" zu definieren und abzugrenzen, sowie die Entwicklung der industriellen Perioden und deren charakteristischen Merkmale, Erfindungen und Eigenschaften zu beschreiben. Zudem werden die Veränderungen von Arbeit und Arbeitsprozessen anhand der Beispiele Kinderarbeit und Energiebereitstellung untersucht.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Arbeit" und "Industrialisierung"
  • Beschreibung der Entwicklung der industriellen Perioden (Industrie 1.0 bis Industrie 4.0)
  • Analyse der Veränderungen von Arbeit und Arbeitsprozessen im industriellen Wandel
  • Beispiele für die Arbeitstransformation: Kinderarbeit und Energiebereitstellung
  • Zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeitstransformation im Kontext der industriellen Revolutionen ein und definiert die Zielsetzung des Assignments sowie dessen Aufbau. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Abgrenzung der Begriffe "Arbeit" und "Industrialisierung" und legt damit die Grundlage für die weitere Analyse. In Kapitel 3 werden die vier industriellen Revolutionen (Industrie 1.0 bis Industrie 4.0) mit ihren charakteristischen Merkmalen, Erfindungen und Eigenschaften beschrieben. Dabei werden die technologischen Entwicklungen und die daraus resultierenden Veränderungen in der Arbeitswelt beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Veränderungen von Kinderarbeit und Energiebereitstellung im industriellen Wandel und verdeutlicht die Auswirkungen der industriellen Revolutionen auf diese Bereiche. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse des Assignments zusammen.

Schlüsselwörter

Arbeit, Industrialisierung, industrielle Revolutionen, Industrie 1.0, Industrie 2.0, Industrie 3.0, Industrie 4.0, Arbeitstransformation, Kinderarbeit, Energiebereitstellung, technologische Entwicklung, Arbeitswelt, Arbeitsorganisation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitstransformation. Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Wirtschaftsingenieurwesen)
Grade
1,0
Author
Alëna Knaus (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V453107
ISBN (eBook)
9783668863446
ISBN (Book)
9783668863453
Language
German
Tags
Industrialisierung Arbeit Arbeitstransformation Industrie 1.0 Industrie 2.0 Industrie 3.0 Industrie 4.0 industrielle Revolution Kinderarbeit Energiebereitstellung AKAD IKK61
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alëna Knaus (Author), 2018, Arbeitstransformation. Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint