Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung

Title: Die Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung

Bachelor Thesis , 2015 , 67 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elena P. (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit ein Zusammenhang zwischen einem Event und einer Destination besteht und welche Bedeutung das Stattfinden solch einer Veranstaltung auf die Entwicklung des Tourismus haben kann, soll in der Bachelorarbeit Untersuchungsgegenstand sein. Der Tourismus ist ein wachsender Wirtschaftsfaktor auf der Welt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch die fortschreitende Liberalisierung und Internationalisierung steht die Branche in einem stetigen Wandel.

Zusätzlich wird dieser unter anderem durch die erhöhte Flexibilität und Mobilität des Gastes sowie durch die rasante Erschließung neuer Destinationen verstärkt. Um auf diesem Wettbewerbsmarkt erfolgreich agieren zu können, besitzt ein Dienstleistungsunternehmen die Herausforderung stets auf die neuesten Trends des Marktes einzugehen und beispielsweise den steigenden Qualitätsansprüchen der Kunden und den Nachhaltigkeitsgedanken der Gesellschaft in das Unternehmenskonzept zu integrieren. Auch touristische Destinationen erfahren einen Tourismusboom.

Besonders seit Ende des zweiten Weltkrieges steigt zunehmend die Nachfrage nach einem Gesamtpaket von touristischen Angeboten und Leistungen, die sich in einer Destination wiederfinden. Begünstigt wird diese Entwicklung zusätzlich durch die nach 1945 gesunkenen Transportkosten, welche das Reisen in entferntere Gebiete erleichtert haben. Die Eventbranche zählt ebenso zu den Dienstleistungsanbietern. Während Events früher zumeist auf kulturellem und traditionellem Hintergrund basierten, wie zum Beispiel die olympischen Spiele, werden sie heutzutage nahezu in allen Branchen zu unterschiedlichen Anlässen angeboten.7 Diese Veränderungen lassen auf einen stetigen Wandel schließen. Das ist unter anderem auf ein verändertes Konsumverhalten sowie auf die Globalisierung zurückzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen einer Destination
    • 2.1 Begriffsbestimmung Destination
    • 2.2 Erläuterung der Destinationsarten
    • 2.3 Vorstellung und Beschreibung der verschiedenen Einflussgrößen innerhalb einer Destination
    • 2.4 Definition und Gestaltung des Destinationsmarketing
    • 2.5 Darstellung der Entwicklung einer Destination
  • 3 Vorstellung und Erläuterung von Events
    • 3.1 Begriffsbestimmung eines Events
    • 3.2 Beschreibung von Eventarten
    • 3.3 Darstellung und Beschreibung der verschiedenen Akteure eines Events
    • 3.4 Vorstellung des Eventmanagements und Erklärung des Aufgabenfeldes
  • 4 Kritische Betrachtung einer möglichen Verbindung zwischen einer Destination und einem Event
    • 4.1 Darstellung der Stärken und Schwächen einer Destination
    • 4.2 Betrachtung und Erläuterung möglicher Vor- und Nachteile eines Events
    • 4.3 Entwicklung von vier Untersuchungsmerkmalen
  • 5 Analyse der Bedeutung von Events für eine touristische Destinationsentwicklung mittels dreier Eventbeispiele
    • 5.1 Die Auswirkungen eines Mini-Events auf das Wendland
      • 5.1.1 Untersuchung der Stärken und Schwächen des Wendlands
      • 5.1.2 Analyse der Chancen und Risiken für die Entwicklung des Wendlands in Hinblick auf das Stattfinden der Kulturellen Landpartie
    • 5.2 Das Festival Wacken als Untersuchungsgegenstand bezüglich der touristischen Destinationsentwicklung
      • 5.2.1 Ermittlung von Potentialen und Mängeln der Destination Kreis Steinberg
      • 5.2.2 Untersuchung der Wirkung eines Medium-Events auf die touristische Destinationsentwicklung am Beispiel von dem Festival Wacken
    • 5.3 Die Bedeutung der Bundesgartenschau 2011 als Mega-Event auf die Destination Koblenz
      • 5.3.1 Darstellung von Vor- und Nachteilen für Koblenz und die touristische Destination
      • 5.3.2 Chancen- und Risikenanalyse der Auswirkungen der Bundesgartenschau 2011 auf die touristische Entwicklung von Koblenz
  • 6 Gegenüberstellung und Auswertung der zentralen Erkenntnisse
  • 7 Entwicklung möglicher Handlungsempfehlungen für eine Tourismusorganisation in Hinblick auf das Stattfinden eines Events
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Eventtypen auf verschiedene Destinationen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen zu entwickeln.

  • Definition und Gestaltung des Destinationsmarketing
  • Bedeutung von Events für die Destinationsentwicklung
  • Analyse der Auswirkungen verschiedener Eventtypen auf verschiedene Destinationen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen
  • Bewertung der Chancen und Risiken von Events für die Destinationsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Einführung in die Thematik der Bachelorarbeit und Darstellung der Forschungsfrage.
  • Kapitel 2: Grundlagen einer Destination - Definition und Erläuterung von Destinationen sowie der verschiedenen Einflussgrößen.
  • Kapitel 3: Vorstellung und Erläuterung von Events - Definition und Beschreibung von Eventarten, Akteuren und dem Eventmanagement.
  • Kapitel 4: Kritische Betrachtung einer möglichen Verbindung zwischen einer Destination und einem Event - Analyse der Stärken und Schwächen von Destinationen und Events sowie Entwicklung von Untersuchungsmerkmalen.
  • Kapitel 5: Analyse der Bedeutung von Events für eine touristische Destinationsentwicklung mittels dreier Eventbeispiele - Untersuchung der Auswirkungen von Mini-, Medium- und Mega-Events auf verschiedene Destinationen.
  • Kapitel 6: Gegenüberstellung und Auswertung der zentralen Erkenntnisse - Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse aus den einzelnen Kapiteln.
  • Kapitel 7: Entwicklung möglicher Handlungsempfehlungen für eine Tourismusorganisation in Hinblick auf das Stattfinden eines Events - Ableitung von Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen zur erfolgreichen Durchführung von Events.

Schlüsselwörter

Tourismus, Destinationsentwicklung, Events, Eventmanagement, Destinationsmarketing, SWOT-Analyse, Chancen und Risiken, Handlungsempfehlungen, Mini-Events, Medium-Events, Mega-Events, Kulturelle Landpartie, Festival Wacken, Bundesgartenschau.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung
College
IBA Berlin: Universty of Cooperative Education
Grade
1,7
Author
Elena P. (Author)
Publication Year
2015
Pages
67
Catalog Number
V453222
ISBN (eBook)
9783668859890
ISBN (Book)
9783668859906
Language
German
Tags
Event Marketing-Mix Destination Destinationsentwicklung Tourismus Mini-Event Destinationsmarketing touristisch Events Eventmarketing Dienstleistung Dienstleistungsanbieter Wacken Festival Maxi-Event Medi-Event Eventarten Bundesgartenschau Wendland Tourismusorganisation Chancen-Risiko-Analyse Entwicklung Medium-Event Akteure Stärken Schwächen SWOT-Analyse SWOT-Matrix
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena P. (Author), 2015, Die Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint