Diese Hausarbeit untersucht den Roman »Corinne ou l‘Italie« von Madame de Staël aus dem Jahr 1807.
Geboren als Anne Louise Germaine Necker war Madame de Staël, wie man sie innerhalb der Forschung nennt, eine der ungewöhnlichsten Frauen an der Schwelle des 18. zum 19. Jahrhundert. Durch die gesellschaftliche Stellung ihrer Eltern gehörte sie schon früh zur intellektuellen Elite Frankreichs. Sie genoss eine ausgezeichnete Bildung und wurde bereits als junges Mädchen im Salon ihrer Mutter mit der Salonkultur vertraut gemacht. Hier lernte sie sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten. Außerdem trat sie in Kontakt mit den wichtigsten Denkern des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Im Fokus des wissenschaftlichen Interesses stand häufig ihre Biographie. Das mag zum Großteil an der Faszination an ihrer Persönlichkeit liegen. Sie galt als eigenständige und selbstbewusste Frau, die ein sehr bewegtes und nicht gerade konventionelles Leben geführt hat. Sie führte einen gut besuchten Salon, war eine erfolgreiche Schriftstellerin und engagierte sich politisch. Auf politischer Ebene wurde sie als Widersacherin Napoleons bekannt. Für die damalige Zeit war Madame de Staël ohne Zweifel eine ungewöhnliche Frau.
In der Literaturgeschichtsschreibung hat man ihr Œuvre bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts vernachlässigt und viele Werke gerieten sogar ganz in Vergessenheit. Erst seit den sechziger Jahren ist ihr literarisches Werk vermehrt Gegenstand innerhalb der Staël-Forschung. Zunehmend wurden und werden noch ihre theoretischen Texte sowie ihre Romane unter neuen Gesichtspunkten untersucht und ihr Werk erhält somit nachträglich eine besondere Würdigung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Madame de Staël – eine ungewöhnliche Frau
- 2.1 Biographie
- 2.2 Reise nach Italien
- 3. Der Roman »Corinne ou l'Italie«
- 3.1 Inhalt des Romans
- 3.2 Thematik des Romans
- 3.3 Die Besteigung des Vesuvs als Wendepunkt
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Madame de Staëls Roman "Corinne ou l'Italie" (1807) im Kontext ihres Lebens und der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Madame de Staël als außergewöhnliche Frau und der Analyse des Romans als hybride literarische Arbeit.
- Die Biographie von Madame de Staël und ihr Einfluss auf ihr Werk.
- Die Thematik und der Inhalt von "Corinne ou l'Italie".
- Der Roman als hybrides Werk und seine literarästhetischen Charakteristika.
- Die Liebesbeziehung der Protagonisten und die kulturellen Unterschiede.
- Die Bedeutung der Vesuviusbesteigung als Wendepunkt in der Romanhandlung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Madame de Staëls Roman "Corinne ou l'Italie" im Kontext des Blockseminars "Der Vesuv – Ein Sprach- und Bildereignis zwischen Aufklärung und Romantik". Sie skizziert die Forschungslücke bezüglich Staëls Werk bis Mitte des 20. Jahrhunderts und die erneute Würdigung ihrer Romane seit den 1960er Jahren. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit, welcher die Biographie von Madame de Staël, ihre Italienreise, und eine Analyse von "Corinne ou l'Italie" umfasst, mit besonderem Augenmerk auf den symbolischen Wert der Vesuviusbesteigung.
2. Madame de Staël – eine ungewöhnliche Frau: Dieses Kapitel beschreibt das Leben von Madame de Staël, beginnend mit ihrer Geburt in einer privilegierten Familie und ihrer Erziehung in einem intellektuellen Umfeld. Es schildert ihren Aufstieg zur erfolgreichen Schriftstellerin und Salonière, ihren politischen Aktivismus als Gegnerin Napoleons und die Herausforderungen, denen sie sich aufgrund ihrer Unabhängigkeit und ihrer politischen Überzeugungen stellen musste. Der zweite Abschnitt beleuchtet ihre Reisen, insbesondere ihre Italienreise, welche als entscheidend für die Entstehung von "Corinne ou l'Italie" gilt und in Bezug zum Roman gesetzt wird.
3. Der Roman »Corinne ou l'Italie«: Dieses Kapitel analysiert den Roman "Corinne ou l'Italie" in drei Abschnitten. Der erste Abschnitt beschreibt den Inhalt des Romans, der als Grundlage für die weitere Analyse dient. Der zweite Abschnitt untersucht die vielschichtigen Themen des Romans, darunter sein hybrider Charakter, die Liebesgeschichte der Protagonisten vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede und die Verschmelzung ästhetischer Elemente aus verschiedenen Epochen. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung der Vesuviusbesteigung im Roman und deren Rolle als Wendepunkt in der Handlung und für die Charakterentwicklung.
Schlüsselwörter
Madame de Staël, Corinne ou l'Italie, Romantik, Aufklärung, Italienreise, Vesuvius, Selbstreflexion, hybrider Roman, literarästhetische Charakteristika, politische Überzeugungen, kulturelle Unterschiede, Liebesbeziehung.
Häufig gestellte Fragen zu "Corinne ou l'Italie" von Madame de Staël
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Madame de Staëls Roman "Corinne ou l'Italie" (1807) im Kontext ihres Lebens und der politischen sowie gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung Madame de Staëls als außergewöhnliche Frau und der Analyse des Romans als hybride literarische Arbeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Madame de Staëls Leben und Italienreise, eine detaillierte Romananalyse mit Schwerpunkt auf der symbolischen Bedeutung der Vesuviusbesteigung und eine Schlussbetrachtung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Madame de Staëls Biographie und ihr Einfluss auf ihr Werk; Inhalt und Thematik von "Corinne ou l'Italie"; der Roman als hybrides Werk und seine literarästhetischen Charakteristika; die Liebesbeziehung der Protagonisten und die kulturellen Unterschiede; die Bedeutung der Vesuviusbesteigung als Wendepunkt in der Romanhandlung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage erläutert; ein Kapitel über das Leben von Madame de Staël mit Fokus auf ihrer Italienreise; eine detaillierte Analyse von "Corinne ou l'Italie", unterteilt in Inhaltsbeschreibung, Themenanalyse und Analyse der Vesuviusbesteigung; und schließlich eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt die Italienreise von Madame de Staël?
Die Italienreise von Madame de Staël wird als entscheidend für die Entstehung von "Corinne ou l'Italie" betrachtet. Sie wird im Kontext des Romans ausführlich beleuchtet und in Bezug zu den Inhalten und der Thematik des Romans gesetzt.
Welche Bedeutung hat die Vesuviusbesteigung im Roman?
Die Besteigung des Vesuvs wird als symbolischer Wendepunkt in der Romanhandlung und für die Charakterentwicklung der Protagonistin dargestellt. Dieser Aspekt wird in der Arbeit ausführlich analysiert.
Was ist der Fokus der Romananalyse?
Die Romananalyse konzentriert sich auf den hybriden Charakter des Romans, die Liebesgeschichte vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede, die Verschmelzung ästhetischer Elemente aus verschiedenen Epochen und die symbolische Bedeutung der Vesuviusbesteigung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Madame de Staël, Corinne ou l'Italie, Romantik, Aufklärung, Italienreise, Vesuvius, Selbstreflexion, hybrider Roman, literarästhetische Charakteristika, politische Überzeugungen, kulturelle Unterschiede, Liebesbeziehung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich für die Werke von Madame de Staël, die Romantik, die Aufklärung und die literaturwissenschaftliche Analyse interessiert. Sie ist besonders für Studierende im Kontext eines Blockseminars zum Thema "Der Vesuv – Ein Sprach- und Bildereignis zwischen Aufklärung und Romantik" relevant.
- Quote paper
- Hannah Klöfer (Author), 2017, "Corinne ou l'Italie". Selbstreflexion im Angesicht des Vesuvs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453302