Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Leistungsmessung und -bewertung in der Schule

Titre: Leistungsmessung und -bewertung in der Schule

Exposé (Elaboration) , 2003 , 8 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Marco Niehaus (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Kind erfährt durch eine schlechte Bewertung seiner Leistung in der Schule Konsequenzen, die von Nichtversetzung über Versetzung in Sonderschulen bis hin zu Rückstufung in die Vorschule reichen. Durch gute Noten bekommt das Kind Anerkennung und Ermunterung, was oft auch durch Geldgeschenke durch Eltern und Bekannte noch verstärkt wird. Das Kind wird durch die Notengebung folglich extrinsisch motiviert, also durch äußere Anreize zum Lernen gebracht, nicht aber, wie es optimalerweise sein sollte, durch den Spaß am Lernen und am Lernstoff selber.
Die Auslese- und Berechtigungsfunktion meint, dass über das Zeugnis eine Auswahl innerhalb einer Klasse getroffen wird. Es wird über die Noten selektiert, welches Kind in der Klasse bleiben darf, welches eventuell eine Klasse überspringt oder wiederholen muss. Auch wird anhand der Zensur ermittelt, ob ein Kind auf eine Sonderschule überwiesen wird, oder welche Schulform es nach der dritten Klasse besuchen kann.
Die weiterführenden Schulen haben anhand der ihnen vorliegenden Zeugnisse festzulegen, welcher Schüler zu ihnen passt und welcher nicht. Dabei müssen sie Zeugnisse und Noten von Schülern unterschiedlicher Klassen und Schulen miteinander vergleichen. Das setzt voraus, dass Noten im gleichen Fach, aber von verschiedenen Schulen und Lehrern, vergleichbar sein müssen. Die schulische Leistung, von der KMK als „Erfüllung von Anforderungen“ definiert“ muss also einheitlich gemessen und nach allgemeingültigen Maßstäben bewertet werden. Bei wissenschaftlichen Erhebungen gibt es Maßstäbe für Messungen, die sogenannten Gütekriterien. Diese gelten auch bei der Leistungsmessung, die als die „Messung der Erfüllung von Anforderungen durch Anlegen eines Maßes“ definiert ist. Sie umfassen Validität, Reliabilität und Objektivität.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Leistungsmessung:
    • Funktionen des Zeugnisses
      • Disziplinierungs- / Motivierungsfunktion
      • Auslese- und Berechtigungsfunktion
      • Informations-, Orientierungs- und Berichtsfunktion
    • Gütekriterien einer Messung
      • Validität
      • Reliabilität
      • Objektivität
  • Die Leistungsbeurteilung:
    • Leistungsbewertung
      • Sachnorm
      • Sozialnorm
      • Individualnorm
    • Der pädagogische Leistungsbegriff
      • Der individuelle Lernfortschritt
      • Die soziale Dimension des Lernens
      • Ermutigen und Fördern
    • Zeugnisarten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rolle der Leistungsmessung und -bewertung im schulischen Kontext. Dabei werden die Funktionen des Zeugnisses, die Gütekriterien einer Messung und die verschiedenen Arten der Leistungsbewertung beleuchtet.

  • Funktionen des Zeugnisses: Disziplinierung, Motivation, Selektion und Information
  • Gütekriterien der Leistungsmessung: Validität, Reliabilität und Objektivität
  • Arten der Leistungsbewertung: Sachnorm, Sozialnorm, Individualnorm
  • Der pädagogische Leistungsbegriff: Lernfortschritt, soziale Dimension des Lernens, Förderung
  • Leistungsmessung im Sportunterricht: Herausforderungen und Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert die Funktionen des Zeugnisses, wobei er die Disziplinierungs-, Motivations-, Auslese- und Informationsfunktion hervorhebt. Anschließend werden die Gütekriterien der Leistungsmessung, wie Validität, Reliabilität und Objektivität, erklärt und ihre Bedeutung für die Vergleichbarkeit von Leistungen dargestellt. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Arten der Leistungsbewertung, wie Sachnorm, Sozialnorm und Individualnorm, erläutert, sowie der pädagogische Leistungsbegriff in Bezug auf Lernfortschritt, soziale Dimension des Lernens und Förderung betrachtet.

Schlüsselwörter

Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Zeugnis, Gütekriterien, Validität, Reliabilität, Objektivität, Sachnorm, Sozialnorm, Individualnorm, pädagogischer Leistungsbegriff, Lernfortschritt, soziale Dimension des Lernens, Förderung, Sportunterricht.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsmessung und -bewertung in der Schule
Université
University of Cologne  (Institut für Pädagogik)
Note
1.3
Auteur
Marco Niehaus (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
8
N° de catalogue
V45342
ISBN (ebook)
9783638427616
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsmessung Schule Leistungsbewertung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Niehaus (Auteur), 2003, Leistungsmessung und -bewertung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45342
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint