Mit dieser Seminararbeit werden die aktuellen Modelle der Mikrofinanzierung und ihre Umsetzung in der Praxis gegenübergestellt. Weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Beschreibung von Governance-Regeln der Wirtschaft und der Bezug der Probleme bezüglich der Governance innerhalb der Hilfsorganisationen, was in einen Marktausblick führt. Es findet kein Vergleich der klassischen Entwicklungshilfe gegenüber dem Mikrofinanzmodell statt, da dies den Rahmen der Arbeit überschreiten würde. Zur Ausarbeitung nutzte die Autorin die Analyse und Auswertung von Literatur, Informationen von Organisationen, die in der Entwicklungshilfe tätig sind, sogenannte NGOs, und Dokumente staatlicher Stellen, die sich mit dem Thema Entwicklungshilfe und Mikrofinanzierung beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie der Mikrofinanzierung und ihre Ziele
- 2.1. Erläuterung der Problemstellung
- 2.2. Muhammad Yunus und der Vergleich mit der Spinnradkampagne
- 3. Definition Mikrofinanzierung
- 3.1. Mikrofinanzanbieter
- 3.2. Mikrokredit
- 3.3. Mikrosparen
- 3.4. Mikroversicherungen
- 3.5. Risiken und Kritik der Mikrofinanzierung
- 4. Praxis der Mikrofinanzierung
- 4.1. Banken mit Mikrokreditbereich
- 4.2. Versicherungsförmige Mikromodelle
- 4.3. Non-Governmental Organizations
- 4.4. Regierungsorganisationen
- 5. Grundlagen der Governance
- 5.1. Gesetzliche Regelungen und Normen
- 5.2. Prüfsiegel im Bereich Hilfsorganisationen
- 5.3. Überwachungsorganisationen – Watch dogs
- 5.4. Transparenzpreise für Hilfsorganisationen
- 5.5. Globale Governance-Organisationen
- 6. Aktueller Marktausblick
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Mikrofinanzierung und untersucht ihre Funktionsweise und den aktuellen Marktausblick. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Mikrofinanzierung, analysiert verschiedene Mikromodelle und die Governance-Struktur in diesem Bereich. Die Arbeit betrachtet außerdem die aktuelle Entwicklung der Mikrofinanzierung und die Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben.
- Theorie und Ziele der Mikrofinanzierung
- Praxisbeispiele und Mikromodelle
- Governance und Regulierung in der Mikrofinanzierung
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Mikrofinanzierungssektor
- Potenziale und Chancen der Mikrofinanzierung für die Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in die Thematik der Mikrofinanzierung ein und beschreibt die Bedeutung im Kontext der Armutsbekämpfung und der Millenniumsentwicklungsziele. Außerdem werden die unterschiedlichen Ansätze der Entwicklungshilfe beleuchtet und die Gründung der Grameen Bank als Meilenstein in der Geschichte der Mikrofinanzierung hervorgehoben.
- Kapitel 2: Theorie der Mikrofinanzierung und ihre Ziele Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen der Mikrofinanzierung und erläutert die wichtigsten Ziele, wie Armutsbekämpfung, Inklusion und Förderung von Unternehmertum. Außerdem werden verschiedene Ansätze und Konzepte im Kontext der Mikrofinanzierung vorgestellt.
- Kapitel 3: Definition Mikrofinanzierung Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Mikrofinanzierung und erläutert die verschiedenen Mikrokredit-, Mikrosparen-, Mikroversicherungs- und Mikrofinanzanbietermodelle. Es analysiert außerdem die Risiken und die Kritik an der Mikrofinanzierung.
- Kapitel 4: Praxis der Mikrofinanzierung Dieses Kapitel untersucht die Praxis der Mikrofinanzierung und stellt verschiedene Modelle vor, die von Banken, Versicherungen, NGOs und Regierungsorganisationen umgesetzt werden. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung von Mikrokrediten, Mikroversicherungen und Mikrosparen vorgestellt.
- Kapitel 5: Grundlagen der Governance Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Governance-Struktur der Mikrofinanzierung und beleuchtet die rechtlichen Regelungen, Prüfsiegel, Überwachungsorganisationen und Transparenzpreise. Es wird gezeigt, wie die Mikrofinanzierung reguliert wird und wie die Transparenz und die Nachhaltigkeit des Sektors sichergestellt werden können.
- Kapitel 6: Aktueller Marktausblick Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Entwicklung der Mikrofinanzierung und beleuchtet die wichtigsten Trends und Herausforderungen. Es untersucht die Auswirkungen der Globalisierung, der Digitalisierung und der Finanzkrise auf den Mikrofinanzierungssektor und präsentiert verschiedene Szenarien für die Zukunft der Mikrofinanzierung.
Schlüsselwörter
Mikrofinanzierung, Mikrokredit, Mikrosparen, Mikroversicherungen, Armutsbekämpfung, Entwicklungshilfe, Inklusion, Entrepreneurship, Governance, Regulierung, Transparenz, Nachhaltigkeit, Non-Governmental Organizations, Banken, Versicherungen, Marktausblick, Trends, Herausforderungen.
- Quote paper
- Christina Skarpil (Author), 2017, Microfinance Funktionsweise und aktueller Marktausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453484