Die vorliegende Arbeit untersucht das Problem des Wortschatzlernens im Fremdsprachenunterricht, mit dem sich die ausländischen Lernenden während ihres Lernprozesses ständig auseinandersetzen. Der Ausgangspunkt war die Absicht, den Forschungsergebnissen nachzugehen, um zu überlegen, auf welche Art und Weise man erfolgreiche und dauerhafte Aneignung neuer lexikalischer Elemente erzielen kann. Man hat versucht, viele Aspekte der Wortschatzarbeit darzustellen, deren genaue Besprechung den Lernvorgang beschleunigen und erleichtern kann. Als ein weiteres Ziel der Arbeit hat man sich gestellt, theoretische, linguistische und methodischdidaktische Kenntnisse mit praktischen Unterrichtbeispielen und Übungen zu verknüpfen.
Die Lexik wird in der Fremdsprachendidaktik als eine der so genannten Teilfertigkeiten bezeichnet und ihr Erwerb steht oft im Vordergrund des fremdsprachlichen Lernprozesses, weil ohne eine minimale Beherrschung des Wortschatzes einer Sprache keine der Fertigkeiten herausgebildet, geübt und entwickelt werden kann.
In den Lehrwerken für den Deutschunterricht, die nach dem zweiten Weltkrieg herausgegeben wurden, legte man den gröβten Wert auf die Grammatikprogression, der die systematische Wortschatzarbeit untergeordnet war. Ein verstärktes Interesse an Fragen der Wortschatzarbeit lieβ sich in den 70er Jahren mit der Entwicklung des Zertifikats Deutsch als Fremdsprache und den Arbeiten des Europarates festzustellen. In diesen Werken wird darauf hingewiesen, dass der Grundwortschatz neu bestimmt sein sollte und die Themenbereiche, die für die praktische Sprachanwendung Erwachsener in alltäglichen Situationen von Belang sind, festgelegt werden sollten. Dabei wurde die groβe Rolle der Inhaltswörter beim Verstehen und bei der Kommunikation in der Fremdsprache betont.
Inhaltsverzeichnis
- O. Einführung
- 1. Wortschatz als Bestandteil der Sprache
- 1. 1. Umfang des Wortschatzes
- 1. 2. Der menschliche Wortspeicher
- 1. 3. Einteilung der Lexik
- 2. Fremdsprachlicher Wortschatz als Lernproblem
- 2. 1. Zur Rolle der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht
- 2. 2. Kriterien zur Auswahl des Wortschatzes
- 2. 3. Wortschatzerlernung und Aneignung der Sprachfähigkeiten
- 2. 4. Verschiedene Lerntypen und ihre Bedeutung für die Wortschatzarbeit
- 2. 5. Die Fehler beim Wortschatzlernen
- 2. 6. Wortschatzübungen und ihre Ziele
- 2. 7. Strategien zur Beherrschung lexikalischer Elemente und Probleme bei ihrer Aneignung - eine Umfrage
- 2. 7. 1. Zur Zielsetzung der Umfrage und Gruppe der Befragten
- 2. 7. 2. Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 3. Methoden der Wortschatzerweiterung
- 3. 1. Verfahren der Bedeutungsvermittlung
- 3. 2. Hör- und Lesetexte und ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht
- 3. 3. Das Erschließen aus dem Kontext
- 3. 4. Mnemotechniken als Unterstützung der Vokabelaneignung
- 3. 5. Die Rolle der Wörterbücher im Fremdsprachenunterricht
- 3. 6. Typologie der Übungen mit dem Wörterbuch
- 3. 7. Wortschatzlernen mit Hilfe von Sprachspielen
- 3. 8. Phraseologismen als Teil der Lexik
- 3. 9. Zur Anwendung der Wortfeldertechnik bei der Aneignung neuer Lexik
- 4. Ausgewählte Hör- und Lesetexte als idealer Ausgangspunkt für die Wortschatzerweiterung
- 4. 1. Zur Lernergruppe und Zielsetzung der Stunden
- 4. 2. Vorschläge für den Ablauf der Unterrichtseinheiten
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Wortschatzlernens im Fremdsprachenunterricht. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich ausländische Lernende während des Lernprozesses stellen müssen und wie man die effektive und nachhaltige Aneignung neuer lexikalischer Elemente erreichen kann. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit, die den Lernvorgang beschleunigen und erleichtern können, und verbindet theoretische, linguistische und methodisch-didaktische Kenntnisse mit praktischen Unterrichtbeispielen und Übungen.
- Die Bedeutung des Wortschatzes für die Beherrschung einer Fremdsprache.
- Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Wortschatzlernen.
- Methoden und Techniken zur Erweiterung des Wortschatzes.
- Die Rolle von Texten und Übungen im Wortschatzlernprozess.
- Die Bedeutung von Lerntypen und individuellen Strategien beim Wortschatzlernen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Motivation und die Zielsetzung. Sie erläutert, warum der Wortschatz im Fremdsprachenunterricht von großer Bedeutung ist und welche Herausforderungen die Lernenden beim Erwerb neuer Vokabeln bewältigen müssen.
Wortschatz als Bestandteil der Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Wortschatzes, wie den Umfang, den menschlichen Wortspeicher und die Einteilung der Lexik. Es liefert ein grundlegendes Verständnis vom Wesen des Wortschatzes und seiner Bedeutung in der Sprachkompetenz.
Fremdsprachlicher Wortschatz als Lernproblem: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen, die das Erlernen eines fremdsprachlichen Wortschatzes mit sich bringt. Es behandelt die Rolle der Wortschatzarbeit im Unterricht, die Auswahl des Wortschatzes, die Beziehung zwischen Wortschatzerwerb und Sprachfähigkeiten, die Bedeutung von Lerntypen und die Fehler beim Wortschatzlernen.
Methoden der Wortschatzerweiterung: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden und Techniken vorgestellt, die zur Erweiterung des Wortschatzes eingesetzt werden können. Es umfasst Verfahren zur Bedeutungsvermittlung, die Rolle von Hör- und Lesetexten, das Erschließen aus dem Kontext, Mnemotechniken, die Verwendung von Wörterbüchern und die Integration von Sprachspielen.
Ausgewählte Hör- und Lesetexte als idealer Ausgangspunkt für die Wortschatzerweiterung: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Anwendung von Hör- und Lesetexten im Fremdsprachenunterricht. Es stellt Lerngruppen und Zielsetzungen für Stunden vor und gibt Vorschläge für den Ablauf von Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Fremdsprachenunterricht, Wortschatzlernen, Wortschatzarbeit, Lexik, Vokabeln, Methoden der Wortschatzerweiterung, Textdidaktik, Gedächtnisforschung, Sprach- und Lernpsychologie, Lerntypen, individuelle Strategien, Fehler beim Wortschatzlernen, Hör- und Lesetexte, Wörterbücher, Sprachspiele.
- Quote paper
- Joanna Cybulska (Author), 2005, Zur Erweiterung des fremdsprachlichen Wortschatzes aufgrund ausgewählter Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45353