Eine umfassender Überblick über die Anforderungen und Systematisierungskriterien elektronischer Zahlungssysteme, sowie eine Vorstellung der zukunftsträchtigsten und bekanntesten Zahlungsarten. Ebenfalls wird auf Stärken und Schwächen, sowie die Rechtslage eingegangen. Viele Abbildungen!
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ANFORDERUNGEN AN ELEKTRONISCHE ZAHLUNGSSYSTEME
- ANFORDERUNGEN AUS KUNDEN- UND HÄNDLERSICHT
- SICHERHEIT
- ACID-EIGENSCHAFTEN
- VERFÜGBARKEIT
- AKZEPTANZ
- KOSTENGÜNSTIGKEIT
- INTEROPERABILITÄT
- ANFORDERUNGEN AUS KUNDENSICHT
- FLEXIBILITÄT
- KEIN VORLEISTUNGSRISIKO
- EINFACHE HANDHABUNG
- NACHVOLLZIEHBARKEIT
- ANONYMITÄT
- ANFORDERUNGEN AUS HÄNDLERSICHT
- TECHNISCHE ASPEKTE
- ZAHLUNGSSICHERHEIT
- KUNDENIDENTITÄT
- ANFORDERUNGEN AN DIGITALES GELD
- SYSTEMATISIERUNG ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- EINTEILUNG NACH ZAHLUNGSZEITPUNKT
- PRE-PAID
- INSTANT PAID
- POST PAID
- EINTEILUNG NACH ART DES VERFAHRENS
- VERFAHREN AUF KREDITKARTENBASIS
- BANKEINZUG MITTELS EINZUGSERMÄCHTIGUNG
- DIGITALE BARGELDLÖSUNGEN
- SMARTCARDS
- UNTERSCHEIDUNG HINSICHTLICH TRANSAKTIONSHÖHE
- HIGH-VALUE-PAYMENT
- MACRO-PAYMENT
- MICRO/PICO-PAYMENT
- EINTEILUNG HINSICHTLICH DES SICHERHEITSNIVEAUS
- ÜBERTRAGUNG OHNE VERSCHLÜSSELUNG
- VERSCHLÜSSELUNGSVERFAHREN
- SICHERHEIT DURCH EINSATZ VON ZERTIFIKATEN
- SICHERHEIT MIT HILFE VON DIGITALEN SIGNATUREN
- EINTEILUNG NACH DEM TRANS AKTIONSWEG
- DAS PUSH-SYSTEM
- DAS PULL SYSTEM
- EINTEILUNG DER SYSTEME IN BEZUG AUF IHRE BASIS
- VORSTELLUNG ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- FIRST VIRTUAL
- VORAUSSETZUNGEN FÜR FIRST VIRTUAL
- VORTEILE VON FIRST VIRTUAL
- NACHTEILE VON FIRST VIRTUAL
- CYBER CASH
- VORAUSSETZUNGEN FÜR CYBER CASH
- VORTEILE VON CYBER CASH
- NACHTEILE VON CYBERCASH
- DIE PAYBOX
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE PAYBOX
- VORTEILE DER PAYBOX
- NACHTEILE DER PAYBOX
- ABLAUF DES PUSH-SYSTEMS BEI PAYBOX
- ABLAUF DES PULL-SYSTEMS BEI PAYBOX
- PAYBOX IN DER PRAXIS
- NET 900
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG VON NET900
- VORTEILE VON NET900
- NACHTEILE VON NET900
- ABLAUF DES NET900-DIENSTES
- PAYPAL
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG VON PAYPAL
- VORTEILE VON PAYPAL
- NACHTEILE VON PAYPAL
- LISTE WEITERER ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER VORGESTELLTEN SYSTEME
- STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DER ZAHLUNGSSYSTEME
- SCHWÄCHEN ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- STÄRKEN ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- VORTEILE ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- CHANCEN ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
- RECHTSLAGE DES ELEKTRONISCHEN ZAHLUNGSVERKEHRS
- RECHTLICHE ASPEKTE DES ONLINE BANKINGS
- RECHTLICHE ASPEKTE DIGITALER LASTSCHRIFTVERFAHREN
- RECHTLICHE ASPEKTE BEI KREDITKARTENBASIERTEN SYSTEMEN
- RECHTLICHE ASPEKTE DER PAYBOX
- PRAXISBEISPIEL - DAS HANDY-TICKET
- VORAUSSETZUNG FÜR DIE NUTZUNG DES HANDY-TICKETS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen von elektronischen Zahlungssystemen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten zu bieten und die Herausforderungen und Chancen der digitalen Zahlungsabwicklung zu beleuchten.
- Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- Systematisierung elektronischer Zahlungssysteme
- Vorstellung wichtiger elektronischer Zahlungssysteme
- Stärken und Schwächen elektronischer Zahlungssysteme
- Rechtliche Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Kapitel 2 analysiert die Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme aus Sicht von Kunden, Händlern und der technischen Infrastruktur. Kapitel 3 systematisiert die verschiedenen Arten von elektronischen Zahlungssystemen nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. dem Zahlungszeitpunkt, der Art des Verfahrens oder dem Sicherheitsniveau.
Im vierten Kapitel werden verschiedene elektronische Zahlungssysteme wie First Virtual, CyberCash, PayBox, NET900 und Paypal vorgestellt, wobei jeweils die Voraussetzungen für deren Nutzung, die Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweise erläutert werden. Kapitel 5 untersucht die Stärken und Schwächen elektronischer Zahlungssysteme, wobei die Chancen und Risiken der digitalen Zahlungsabwicklung im Fokus stehen.
Kapitel 6 beleuchtet die rechtlichen Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs, insbesondere im Hinblick auf Online Banking, digitale Lastschriftverfahren, kreditkartenbasierte Systeme und die PayBox. Abschließend wird in Kapitel 7 anhand des Praxisbeispiels „Handy-Ticket“ die Anwendung elektronischer Zahlungssysteme in einem realen Kontext dargestellt.
Schlüsselwörter
Elektronische Zahlungssysteme, Digitales Geld, Online Banking, Lastschriftverfahren, Kreditkarte, PayBox, Sicherheit, Interoperabilität, Rechtliche Rahmenbedingungen, Handy-Ticket.
- Arbeit zitieren
- Katja Engel (Autor:in), 2005, Anforderungen und Systematisierungskriterien elektronischer Zahlungssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45357