Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Kommunikation im Employer Branding

Title: Kommunikation im Employer Branding

Term Paper , 2017 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mathias Baade (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat das Employer Branding immer mehr an Bedeutung gewonnen. Früher haben sich viele Fachkräfte auf die wenigen Stellen in den Unternehmen beworben. In der heutigen Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte, die sogenannten High Potentials, zu erreichen und für sich zu gewinnen.

Der Kampf um die besten Fachkräfte wird als War of Talents bezeichnet. Bereits in den siebziger Jahren wurde darüber diskutiert, ob ein Unternehmen einem Mitarbeiter oder einem potentiellen Bewerber einen Arbeitsplatz wie ein Produkt verkaufen sollte. Aus diesem Ansatz wurde das Konzept des Produktmarketings auf den Personalbereich übertragen.
Schließlich entstand das Personalmarketing. Mitte der neunziger Jahre wurde aufgrund einer Verknappung der qualifizierten Arbeitskräfte von Simon Borrow und Richard Mosley das Employer-Brand-Konzept entwickelt. Das Ziel war es, eine höhere Identifikation und Bindung der Arbeitnehmer mit dem Arbeitgeber zu erzielen und erfolgreicher im Wettbewerb um Talente zu sein.

Dieses Konzept bildet den Grundstein für das Employer Branding. Durch die bereits genannten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren, findet dieses Thema immer mehr Beachtung. Es wird zunehmend in vielen Unternehmen diskutiert und vermehrt an einer eigenen Employer Branding Strategie gearbeitet.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Employer Branding. Im ersten Abschnitt wird das Employer Branding theoretisch definiert und auf dessen Wirkungsbereiche eingegangen. Im zweiten Abschnitt geht es um die Kommunikation im Employer Branding. Dazu wird die interne und externe Kommunikation im Employer Branding voneinander abgegrenzt. Weiterhin wird untersucht, über welche Kommunikationskanäle des Personalmarketings das Employer Branding kommuniziert werden kann.
Im vierten Abschnitt wird näher auf das Thema „Neue Medien“ und Social Media eingegangen und die Chancen und Risiken dieser Medien und Kanäle dargestellt. Im fünften Abschnitt werden Ziele im Employer Branding vorgestellt und das Thema Erfolgskontrolle näher definiert. Im sechsten Abschnitt schließt diese Arbeit mit einer Diskussion und einem Fazit mit Ausblick ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Employer Branding
    • 2.1 Employer Branding Definition
    • 2.2 Wirkungsbereiche des Employer Branding
    • 2.3 Begriffliche Abgrenzung: Employer Branding und Personalmarketing
  • 3. Kommunikation im Employer Branding
    • 3.1 Kommunikationskanäle im Employer Branding
      • 3.1.1 Interne Kommunikation im Employer Branding
      • 3.1.2 Externe Kommunikation im Employer Branding
    • 3.2 Social Media
      • 3.2.1 Kommunikationskanäle im Social Media
      • 3.2.2 Chancen
      • 3.2.3 Risiken
  • 4. Ziele des Employer Branding
    • 4.1 Konative Ziele
    • 4.2 Kognitive Ziele
    • 4.3 Affektive Ziele
    • 4.4 Erfolgskontrolle für die Zielerreichung im Employer Branding
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding. Sie analysiert die Bedeutung des Employer Branding im Kontext des Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte und untersucht die relevanten Aspekte, die zur erfolgreichen Entwicklung und Implementierung einer Employer Branding Strategie beitragen.

  • Definition und Abgrenzung des Employer Branding vom Personalmarketing
  • Kommunikationskanäle im Employer Branding (interne und externe Kommunikation, Social Media)
  • Chancen und Risiken von Social Media im Employer Branding
  • Ziele des Employer Branding (konative, kognitive, affektive)
  • Erfolgskontrolle im Employer Branding

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Employer Branding im Kontext des "War of Talents" und stellt den theoretischen Hintergrund sowie die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Employer Branding definiert und von Personalmarketing abgegrenzt. Die Wirkungsbereiche des Employer Branding werden ebenfalls untersucht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kommunikation im Employer Branding und geht dabei auf die interne und externe Kommunikation sowie die verschiedenen Kommunikationskanäle im Employer Branding ein. Besonders widmet sich dieses Kapitel dem Thema Social Media und analysiert die Chancen und Risiken dieser Medien im Employer Branding.

Im vierten Kapitel werden die Ziele des Employer Branding betrachtet und in konative, kognitive und affektive Ziele unterteilt. Die Erfolgskontrolle im Employer Branding wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Hausarbeit behandelt werden, sind Employer Branding, Personalmarketing, Kommunikation, Social Media, Zielsetzung und Erfolgskontrolle. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Employer Branding Strategien für die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften und untersucht die Relevanz verschiedener Kommunikationskanäle in diesem Zusammenhang.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation im Employer Branding
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,0
Author
Mathias Baade (Author)
Publication Year
2017
Pages
35
Catalog Number
V453835
ISBN (eBook)
9783668855021
ISBN (Book)
9783668855038
Language
German
Tags
kommunikation employer branding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Baade (Author), 2017, Kommunikation im Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453835
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint