Gegenstand dieser Arbeit ist das Thema kindgemäßer Vermittlungsformen zum ausdauernden Laufen in der Orientierungsstufe. Zunächst wird auf die kindliche Ausdauerleistungsfähigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit eingegangen. Weiterhin von Bedeutung ist der Begriff der Kindgemäßheit. Unter seiner Beachtung werden die Bewegungsmerkmale des ausdauernden Laufens auf ihre Wirkung auf Kinder untersucht. Danach folgt eine Analyse des Sportspiels und die Klärung der Frage, worin sein Reiz für die Kinder liegt. Das Ende des zweiten Kapitels stellen Forderungen und Ziele einer kindgemäßen Gestaltung des Lauftrainings dar. Im nächsten Kapitel werden dann Methoden und Inhalte vorgestellt, die den genannten Forderungen entsprechen. In der Schlussbetrachtung wird die Frage der Umsetzbarkeit der aufgeführten Methoden und Inhalte des Sportunterricht diskutiert. Abschließend werden konstruktive Vorschläge zur Einbindung von Elementen des Ausdauertrainings in die einzelnen Themenbereiche des Schulsports gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
- Zur kindlichen Ausdauerleistungsfähigkeit und ihrer Wirkung auf die Gesundheit
- Zum Begriff der Kindgemäßheit
- Bewegungsmerkmale des ausdauernden Laufens aus Sicht der Kindgemäßheit
- Zur Bedeutung des Spiels für Kinder
- Forderungen und Ziele einer kindgemäßen Gestaltung des Lauftrainings
- METHODEN UND INHALTE EINES KINDGEMÄSSEN LAUFTRAININGS
- Zur Dauermethode
- Zur Intervallmethode
- Kombinierte Methoden und Spielformen
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Ausdauertraining im Schulsport für Kinder der Orientierungsstufe kindgerecht gestaltet werden kann. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen des Ausdauertrainings für diese Altersgruppe und untersucht, wie diese Herausforderungen durch die Anwendung kindgemäßer Vermittlungskonzepte überwunden werden können.
- Kindliche Ausdauerleistungsfähigkeit und ihre Bedeutung für die Gesundheit
- Das Konzept der Kindgemäßheit im Sportunterricht
- Bewegungsmerkmale des ausdauernden Laufens im Hinblick auf kindliche Bedürfnisse
- Der Einfluss von Spielformen auf die Motivation und den Lernerfolg im Lauftraining
- Methoden und Inhalte eines kindgemäßen Lauftrainings in der Orientierungsstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problemstellung, die den aktuellen Forschungsstand zum Ausdauertraining bei Kindern und Jugendlichen in der Orientierungsstufe beleuchtet. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Bezugsrahmen, der sich mit der kindlichen Ausdauerleistungsfähigkeit, dem Begriff der Kindgemäßheit, den Bewegungsmerkmalen des ausdauernden Laufens aus kindlicher Sicht sowie der Bedeutung des Spiels für die Motivation von Kindern beschäftigt. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Methoden und Inhalte für ein kindgemäßes Lauftraining vor, wie z.B. die Dauermethode, die Intervallmethode und kombinierte Methoden. Die Arbeit wird mit einer Schlussbetrachtung abgeschlossen, in der die Umsetzbarkeit der vorgestellten Methoden und Inhalte in der Praxis diskutiert wird.
Schlüsselwörter
Kindgemäße Vermittlungskonzepte, Ausdauertraining, Laufen, Orientierungsstufe, Schulsport, Gesundheit, Motivation, Spielformen, Dauermethode, Intervallmethode
- Quote paper
- Miriam Haupt (Author), 2002, Kindgemäße Vermittlungskonzepte zum ausdauernden Laufen in der Orientierungsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45392