Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Familiensoziologische Erklärungsansätze für den Wandel der Familie

Wie erklären die Individualisierungstheorie und die Theorie der sozialen Differenzierung den familialen Wandel von der Vormoderne bis zum heutigen Zeitpunkt?

Title: Familiensoziologische Erklärungsansätze für den Wandel der Familie

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wandel der Familie wird bereits seit Jahrhunderten von Menschen analysiert, beobachtet und bewertet. Familie ist ein Thema, was jeden von uns auf unterschiedlichste Art und Weise unser gesamtes Leben lang begleitet und somit allgegenwärtig scheint. Deshalb ordnen unterschiedliche Wissenschaftler und Autoren den familialen Wandel auch jeweils unterschiedlich ein. Peuckert (2012: 1) zeigt auf, dass wir uns laut vieler Aussagen einerseits in einem Zeitalter der „Krise der Familie“ befinden, wenn wir nicht sogar schon beim „Tod der Familie“ angekommen sind, während andere Sichtweisen die „Kontinuität und Stabilität der Familie“ betonen.

Diese Hausarbeit möchte dies nicht selbstständig einordnen, sondern zunächst zwei soziologische Theorien vorstellen und erläutern. Diese Thesen fungieren unter anderem als Erklärungsansätze für den familialen Wandel. Die Individualisierungstheorie wird zum Beispiel von Ulrich Beck aufgegriffen, welcher zeigt, wie die Loslösung aus traditionellen Zwängen zu Situationen führt, in denen die Individuen stetig biographische Entscheidungen treffen müssen, was dann wiederum das Familienleben stark beeinflusst. Thomas Meyer fokussiert sich auf die Theorie der sozialen Differenzierung, indem er eindrucksvoll die Familie als Subsystem der Gesellschaft weiter differenziert und somit die Modernisierung in Bezug auf den Wandel der Familie darstellt.

Zu Beginn fungiert ein chronologischer Überblick des Familienwandels vom vorindustriellen Zeitalter bis zum heutigen 21. Jahrhundert als Grundlage für die folgenden Kapitel und Bezüge. Davon ausgehend stelle ich anschließend beide Theorien vor und nenne eine Vertreterauswahl, um zu zeigen, wie sich die Theorien mit immer neuen Vertretern im Prozess der Zeit weiterentwickelt und aktualisiert haben. Anschließend ordne ich beide Theorien in Bezug auf den familialen Wandel ein. Wie erklären die einzelnen Anschauungen den Wandel der Familie? Wo bestehen Unterschiede, wo gibt es fundamentale Gemeinsamkeiten? Dies wird als Leitfrage im vorletzten Kapitel beantwortet, um im Fazit zusammenfassend das Themengebiet abzuschließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wandel der Familie
  • Soziologische Theorien
    • Die Theorie der Individualisierung
    • Die Theorie der sozialen Differenzierung
  • Erklärungsansätze für den Wandel der Familie
    • Erklärungsansätze der Individualisierungstheorie
    • Erklärungsansätze der sozialen Differenzierungstheorie
    • Zusammenführung der Erklärungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Familie von der Vormoderne bis in die heutige Zeit und analysiert, wie die Individualisierungstheorie und die Theorie der sozialen Differenzierung diesen Wandel erklären. Das Hauptziel ist es, die beiden Theorien vorzustellen, ihre wichtigsten Argumente zu beleuchten und ihre jeweiligen Erklärungsansätze für den Wandel der Familie zu analysieren.

  • Chronologischer Überblick des Familienwandels
  • Vorstellung der Individualisierungstheorie
  • Vorstellung der Theorie der sozialen Differenzierung
  • Analyse der Erklärungsansätze beider Theorien
  • Vergleich und Gegenüberstellung der beiden Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema des Familienwandels und seine unterschiedlichen Interpretationen vor. Sie führt die beiden soziologischen Theorien ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
  • Das Kapitel "Wandel der Familie" bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Familienformen vom vorindustriellen Zeitalter bis zum 21. Jahrhundert. Es beleuchtet dabei verschiedene gesellschaftliche und politische Einflüsse auf den Familienwandel.
  • Im Kapitel "Soziologische Theorien" werden die Individualisierungstheorie und die Theorie der sozialen Differenzierung vorgestellt. Die wichtigsten Vertreter und Argumentationslinien der beiden Theorien werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Hausarbeit sind: Familienwandel, Individualisierungstheorie, Theorie der sozialen Differenzierung, Modernisierung, Vormoderne, 21. Jahrhundert, traditionelle Familienformen, Individualisierung, soziale Differenzierung, Lebensentwürfe, gesellschaftliche Entwicklung, historische Kontextualisierung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Familiensoziologische Erklärungsansätze für den Wandel der Familie
Subtitle
Wie erklären die Individualisierungstheorie und die Theorie der sozialen Differenzierung den familialen Wandel von der Vormoderne bis zum heutigen Zeitpunkt?
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V453954
ISBN (eBook)
9783668856875
ISBN (Book)
9783668856882
Language
German
Tags
Familiensoziologie Soziale Arbeit Soziologie Sozialpädagogik Familie Wandel der Familie Individualisierungstheorie Soziale Differenzierung Georg Simmel Norbert Elias Ulrich Beck Niklas Luhmann Emilie Durkheim Thomas Meyer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Familiensoziologische Erklärungsansätze für den Wandel der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint