Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Pflegerische Ansätze zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom

Title: Pflegerische Ansätze zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom

Bachelor Thesis , 2016 , 49 Pages , Grade: 1

Autor:in: William Trebla (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit den Versorgungsansätzen zur Behandlung
von Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom. Die Bearbeitung wurde
auf das Bobath-Konzept, das Kinästhetik-Konzept und das Affolter-Modell® beschränkt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: Wie unterscheiden
sich die Konzepte Bobath, Kinästhetik und Affolter und finden sie Verwendung bei
Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom? Ziel dieser Arbeit ist es,
den Leserinnen und Lesern die verschiedenen Ansätze zur Versorgung aufzuzeigen.
Sie sollen als anerkannte und essenzielle Methoden der Rehabilitation vorgestellt
werden. Als Methodik für die Bearbeitung wurde die hermeneutischinterpretative
Methode gewählt. Bei ihr nähert man sich mit einem Vorverständnis
der Deutung der Texte und Beiträge. Im Zuge der Erarbeitung des Themas verändert
sich das Vorverständnis, und die hermeneutische Differenz soll durch das
Erlangen neuer Information verringert werden. Dies läuft darauf hinaus, dass der
Abstand zwischen der verstehenden Person und dem zu verstehenden Sachverhalt
verringert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität, Relevanz und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Forschungsfrage
    • Methodik
    • Gliederung
    • Stand der Forschung
  • Das apallische Syndrom
    • Ätiologie
    • Diagnosestellung
    • Differentialdiagnosen
    • Prognose
    • Verlaufsformen und Remissionsphasen des apallischen Syndroms
    • Therapie
    • Komplikationen
  • Ausgewählte Ansätze der Versorgung
    • Bobath-Konzept
      • Entstehung und Herkunft
      • Zweck des Konzeptes in der Pflege
      • Anwendung bei Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom
    • Kinästhetik
      • Entstehung und Herkunft
      • Zweck in Pflege
      • Anwendung bei Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom
    • Affolter-Modell®
      • Entstehung und Herkunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit widmet sich der Analyse von Versorgungsansätzen für Patientinnen und Patienten im apallischen Syndrom. Dabei stehen die Konzepte Bobath, Kinästhetik und Affolter im Fokus, die hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bei dieser Patientengruppe untersucht werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Ansätze der Versorgung vorzustellen und deren Bedeutung als wichtige Rehabilitationsmethoden aufzuzeigen.

  • Analyse der unterschiedlichen Konzepte Bobath, Kinästhetik und Affolter
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Konzepte im Kontext des apallischen Syndroms
  • Untersuchung der Rolle der Pflege im Rahmen der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom
  • Betrachtung der Relevanz der Ansätze für die Rehabilitation
  • Erörterung der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Pflege bei Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Aktualität, Relevanz und Problemstellung des Themas apallisches Syndrom. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage sowie die Methodik der hermeneutisch-interpretativen Analyse. Zudem gibt sie einen Überblick über den Stand der Forschung. Kapitel 2 beleuchtet das apallische Syndrom umfassend und geht auf seine Ätiologie, Diagnosestellung, Differentialdiagnosen, Prognose, Verlaufsformen, Therapie und Komplikationen ein. Die Kapitel 3, 4 und 5 befassen sich mit den drei ausgewählten Versorgungsansätzen: Bobath-Konzept, Kinästhetik und Affolter-Modell®. Für jedes Konzept wird die Entstehung, die Bedeutung in der Pflege und die Anwendung bei Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die schwerpunktmäßige Betrachtung des apallischen Syndroms und die Analyse der drei Konzepte Bobath, Kinästhetik und Affolter. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Wachkoma-Pflege, Rehabilitation, Versorgungsansätze, und die Anwendung verschiedener Methoden der Rehabilitation in der Praxis. Wichtige Stichworte sind deshalb beispielsweise: apallisches Syndrom, Wachkoma, Bobath, Kinästhetik, Affolter, Pflege, Rehabilitation und Patientenversorgung.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegerische Ansätze zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom
College
University of applied sciences
Grade
1
Author
William Trebla (Author)
Publication Year
2016
Pages
49
Catalog Number
V454015
ISBN (eBook)
9783668858343
ISBN (Book)
9783668858350
Language
German
Tags
Apallisches Syndrom Neurologie Langzeitpflege Bobath-konzept Kinästhetik Affolter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
William Trebla (Author), 2016, Pflegerische Ansätze zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454015
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint