Diese Arbeit enthält die umfangreiche Planung und Evaluation einer Einheit des Deutschunterrichts einer NMS zum Thema „Natur und Stadt/Industrie“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reflexion und Ergebnisse der Beobachtung
- Unterrichtsplanung
- Was will ich erreichen?
- Was steckt in dem Thema?
- Welche Voraussetzungen sind vorhanden?
- Welche Arbeitsformen soll ich verwenden?
- Detailplanung plus Zuordnung zu BIST.
- Erste Stunde:
- Zweite Stunde:
- Dritte Stunde:
- Vierte Stunde:
- Fünfte Stunde:
- Abschließende Bemerkungen:
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung und Evaluation einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht einer NMS zum Thema „Natur und Stadt/Industrie“. Sie analysiert die Beobachtung einer Deutschstunde und reflektiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung und die Interaktion von Lehrerin und Schülern.
- Reflexion der Unterrichtsgestaltung im Deutschunterricht einer NMS
- Analyse von Schüler-Lehrer-Interaktionen
- Beobachtung und Bewertung von innovativen Unterrichtsformen
- Analyse der Rolle von Leistungsgruppen im Unterricht
- Betrachtung der Bedeutung von Hausaufgaben und Wiederholung im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Planung und Evaluation einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht einer NMS zum Thema „Natur und Stadt/Industrie“ vor.
- Reflexion und Ergebnisse der Beobachtung: Der Text schildert die Beobachtung einer Deutschstunde in einer 2. Klasse einer NMS. Dabei werden die Klassensituation, die Lehrkraft und die Schüler sowie der Ablauf der Stunde beschrieben und analysiert.
- Unterrichtsplanung: Der Text beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit mit verschiedenen Aspekten wie Zielsetzung, Themenfindung, Vorwissen der Schüler, Auswahl von Arbeitsformen und die detaillierte Planung einzelner Stunden.
Schlüsselwörter
Deutschdidaktik, NMS, Unterrichtseinheit, Unterrichtsplanung, Beobachtung, Schüler-Lehrer-Interaktion, Leistungsgruppen, Hausaufgaben, Wiederholung, Unterrichtsformen, innovative Unterrichtsformen, Sachtext, Zusammenfassung, Multiple Choice, Lese-Rallye, Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Serpentina Olympia (Autor:in), 2012, Einführung in die Deutschdidaktik. Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454024