Der Autor bietet einen prägnanten Einblick in die Ikonographie der etruskischen Grabmalerei des vierten und fünften Jahrhunderts v. Chr. Dabei wird an drei exemplarischen Beispielen v.a. der Ausdruck von Tanz und Festmahl im Zusammenhang mit dem Totenkult und den damit verbundenen Lebens-Vorstellungen dieser frühitalischen Hochkultur betrachtet. Die abgebildeten Darstellungskonventionen, aber auch die Gebrauchsgegenstände werden mit Hinblick auf ihre Verwendung in den späteren Kulturen der Römer und Griechen der Klassischen Zeit analysiert, um ein Bild der Intention der antiken Künstler und ihrer Werke zu erarbeiten.
`...ein weiteres Beispiel für die bekannte Imitation bzw. Adaption griechischer Vorbilder aus Mythos und Kunst. Diese Entwicklung wurde durch die engen Handelskontakte mit griechischen Kolonien in Unteritalien und dem attischen Kernland sowie einer größeren Anzahl ionischer Einwanderer unterstützt. Der Einfluss der griechischen Kultur zeigt sich neben den Vorstellungen von Lebens- und Götterwelt auch in Art der Kleidung, Handwerkstechnik und der Gebrauchskunst. Etrurien stellte in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhundert einen großen Absatzmarkt für den Import attischer Keramik und ihrer Produzenten dar – mit Sicherheit eine prägende Ergänzung zur Ausgestaltung einer eigenen etruskischen Kultur.`
Inhaltsverzeichnis
- I. Tomba delle Leonesse (um 530 v. Chr.)
- II. Tomba dei Vasi dipinti (um 500 v. Chr.)
- III. Tomba dei Leopardi (um 470 v. Chr.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Gelagen und Tanzszenen in der etruskischen Wandmalerei, fokussiert auf ausgewählte Beispiele. Ziel ist es, die künstlerischen Techniken, die dargestellten Motive und ihre mögliche Symbolik zu analysieren und in den Kontext des etruskischen Lebens und Totenkults einzuordnen.
- Darstellungstechniken der etruskischen Wandmalerei
- Symbolik von Gelagen und Tanz in etruskischen Gräbern
- Soziale und rituelle Aspekte der dargestellten Szenen
- Vergleich mit griechischen und orientalischen Einflüssen
- Datierung und Entwicklung der etruskischen Wandmalerei
Zusammenfassung der Kapitel
Tomba delle Leonesse (um 530 v. Chr.): Das Grab der Löwinnen, entdeckt 1873, zeigt mehrfarbige Wandmalereien mit Szenen eines Symposions. Ein zentraler Volutenkrater, flankiert von Musikern, dominiert die Rückwand über einer Nische. Ein tanzendes Paar, ein Meeresfries mit Delphinen und Vögeln, sowie mehrere auf Kissen gelagerte, trinkende Männer sind weitere wichtige Elemente. Die Darstellung der Figuren, ihre Kleidung und Attribute (Kylikes, Ei, Myrtenzweig) liefern Hinweise auf soziale Ränge und rituelle Bedeutungen. Die unterschiedlichen Hautfarben (helle Frauen, dunkle Männer) weisen auf eine Geschlechtertrennung und die unterschiedlichen Lebensweisen hin. Die Komposition zeigt sowohl griechische als auch orientalische Einflüsse und wird durch die Lotus-Palmettenkette über dem Meeresfries in die Zeit um 530 v. Chr. datiert. Die Hippokampen an der Eingangswand deuten möglicherweise auf eine Vorstellung vom Leben nach dem Tod hin.
Schlüsselwörter
Etruskische Wandmalerei, Gelage, Tanz, Tomba delle Leonesse, Tomba dei Vasi dipinti, Tomba dei Leopardi, Symposion, Totenkult, Rituale, Grabbeigaben, Griechische Einflüsse, Orientalische Einflüsse, Farbgebung, Ikonographie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Etruskische Wandmalerei und ihre Darstellung von Gelagen und Tanz
Welche Gräber werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Wandmalereien dreier etruskischer Gräber: der Tomba delle Leonesse (um 530 v. Chr.), der Tomba dei Vasi dipinti (um 500 v. Chr.) und der Tomba dei Leopardi (um 470 v. Chr.). Der Fokus liegt jedoch hauptsächlich auf der Tomba delle Leonesse, für die eine detaillierte Zusammenfassung der Wandmalereien gegeben wird.
Was ist das Hauptthema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Gelagen (Symposien) und Tanzszenen in der etruskischen Wandmalerei. Ziel ist die Analyse der künstlerischen Techniken, der dargestellten Motive und ihrer Symbolik im Kontext des etruskischen Lebens und Totenkults.
Welche Aspekte der Wandmalereien werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Darstellungstechniken der etruskischen Wandmalerei, die Symbolik von Gelagen und Tanz in den Gräbern, die sozialen und rituellen Aspekte der dargestellten Szenen, Vergleiche mit griechischen und orientalischen Einflüssen sowie die Datierung und Entwicklung der etruskischen Wandmalerei.
Welche Informationen enthält die Zusammenfassung der Tomba delle Leonesse?
Die Zusammenfassung der Tomba delle Leonesse beschreibt die mehrfarbigen Wandmalereien mit Szenen eines Symposions, einen zentralen Volutenkrater, flankiert von Musikern, ein tanzendes Paar, einen Meeresfries, trinkende Männer auf Kissen und die Bedeutung der Kleidung und Attribute der Figuren. Es werden Hinweise auf soziale Ränge, rituelle Bedeutungen und Geschlechtertrennung gegeben. Die Datierung um 530 v. Chr. wird anhand von Stilmerkmalen begründet (Lotus-Palmettenkette), und die möglichen Bedeutungen der dargestellten Hippokampen im Kontext des Jenseits werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Etruskische Wandmalerei, Gelage, Tanz, Tomba delle Leonesse, Tomba dei Vasi dipinti, Tomba dei Leopardi, Symposion, Totenkult, Rituale, Grabbeigaben, Griechische Einflüsse, Orientalische Einflüsse, Farbgebung, Ikonographie.
Welche weiteren Gräber werden erwähnt?
Neben der Tomba delle Leonesse werden die Tomba dei Vasi dipinti und die Tomba dei Leopardi im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Jedoch bietet der Text nur eine kurze Beschreibung dieser Gräber ohne detaillierte Analyse.
- Quote paper
- B.A. Felix Reid (Author), 2003, Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45405