Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Der Aufbau von Vertrauen in der sozialen Institutionen Familie

Titel: Der Aufbau von Vertrauen in der sozialen Institutionen Familie

Hausarbeit , 2018 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und Unsicherheiten wird die Frage nach Sicherheit und funktionalen Alternativen für Sinn und Orientierung immer zentraler. Aus diesem Grund thematisiert die folgende Arbeit das Thema Vertrauen in Institutionen. Konkreter gefasst wird die Frage untersucht, wie sich Vertrauen in der sozialen Institution Familie manifestiert.

Hierfür wird zunächst der Begriff Familie definiert. Nach einer theoretischen Annäherung an den Vertrauensbegriff und dessen Wirkmechanismen wird dieser zu der Theorie zur gesellschaftlichen Konstruktion von Peter Berger und Thomas Luckmann sowie der Systemtheorie von Niklas Luhmann in Relation gesetzt. Im Ausblick werden die Folgen für das Vertrauen hinsichtlich des gesellschaftlichen Wandels skizziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Definition des Familienbegriffs
  • 2. Vertrauen in die Institution Familie
    • 2.1 Theoretische Auseinandersetzung mit dem Vertrauensbegriff
    • 2.2 Bedingungen und Funktion des Vertrauens (-aufbaus)
  • 3. Ausblick für das Vertrauen in die Familie
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Vertrauen in die soziale Institution Familie. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich Vertrauen in der Familie manifestiert. Dazu werden zunächst der Familienbegriff und der Vertrauensbegriff theoretisch beleuchtet. Die Untersuchung bezieht sich insbesondere auf die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion von Peter Berger und Thomas Luckmann sowie die Systemtheorie von Niklas Luhmann.

  • Definition des Familienbegriffs
  • Theoretische Ansätze zum Vertrauensbegriff
  • Funktion und Bedeutung von Vertrauen in der Familie
  • Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf das Vertrauen in die Familie
  • Bedeutung von Vertrauen für die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Familie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Familie und beleuchtet dessen Bedeutung als soziale Institution. Im Hauptteil wird zunächst eine theoretische Analyse des Vertrauensbegriffs und dessen Wirkmechanismen durchgeführt. Anschließend werden die Bedeutung und Funktion von Vertrauen in der Familie im Kontext des gesellschaftlichen Wandels erörtert.

Schlüsselwörter

Vertrauen, Familie, soziale Institution, gesellschaftliche Konstruktion, Systemtheorie, sozialer Wandel, Legitimitätskrise, De-Institutionalisierungsthese, Kernfamilie, Solidaritätsimperative

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Aufbau von Vertrauen in der sozialen Institutionen Familie
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
12
Katalognummer
V454106
ISBN (eBook)
9783668883871
ISBN (Buch)
9783668883888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie Institutionen Familie Vertrauen Luhmann Berger Luckmann
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Der Aufbau von Vertrauen in der sozialen Institutionen Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454106
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB