Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Rolle der Ludmilla in Schnitzlers "Professor Bernhardi"

Titel: Die Rolle der Ludmilla in Schnitzlers "Professor Bernhardi"

Essay , 2018 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Peter Schulz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das auf der Bühne sichtbare Figureninventar des 1912 in Berlin uraufgeführten und von Arthur Schnitzler selbst als Komödie bezeichneten Theaterstücks "Professor Bernhardi" setzt sich aus 22 männlichen und einer weiblichen Figur zusammen: Die Krankenschwester Ludmilla informiert ohne das Wissen und die Zustimmung Professor Bernhardis eine sterbende Patientin über die Anwesenheit des Pfarrers. Obwohl Ludmilla nur während des ersten Aktes überhaupt auf der Bühne erscheint, hat ihr Handeln weitreichende Folgen für den Protagonisten. Schließlich wird er von der Leitung und dem Betrieb eines Krankenhauses, des von ihm gegründeten Elisabethinums, ausgeschlossen und in einem Gerichtsverfahren zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Eidbrüchig belastet Ludmilla Bernhardi in diesem Verfahren zunächst, zeigt sich dessen aber (nach seiner vollzogenen Strafe) an und trägt zu seiner Rehabilitation bei. So zusammengefasst, scheint Schwester Ludmillas Handeln wesentlich für das Schicksal der Figur Professor Bernhardi zu sein.

Im Rahmen dieses Essays sollen die Darstellungsverfahren, durch die die Figur im Stück präsentiert wird, nach den von Manfred Pfister und Franziska Schößler dargelegten Kriterien der Figurenkonzeption und -charakterisierung analysiert werden. Unter Berücksichtigung dieser Analyse ist dann die Relevanz Ludmillas für das Drama Professor Bernhardi zu diskutieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Professor Bernhardi und Schwester Ludmilla
  • Die Darstellung der Schwester Ludmilla im Drama
    • Charakterisierungsverfahren
    • Figurenkonzeption
  • Fazit: Die Relevanz der Ludmilla

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Figur Schwester Ludmilla im Drama "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler zu analysieren. Dabei wird untersucht, welche Charakterisierungsverfahren eingesetzt werden und wie sich die Figur in die Figurenkonzeption des Stücks einfügt. Ausgehend von dieser Analyse soll die Relevanz der Ludmilla für das Drama diskutiert werden.

  • Charakterisierung der Figur Schwester Ludmilla
  • Analyse der Figurenkonzeption im Stück
  • Relevanz der Ludmilla für das Drama "Professor Bernhardi"
  • Einbezug der von Manfred Pfister und Franziska Schößler dargelegten Kriterien der Figurenkonzeption und -charakterisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Professor Bernhardi und Schwester Ludmilla

Die Einleitung stellt Schwester Ludmilla als Schlüsselfigur im Drama "Professor Bernhardi" vor und skizziert die Bedeutung ihres Handelns für das Schicksal des Protagonisten. Sie beleuchtet die Rolle der Figur im Kontext des Stücks und benennt die Analyseziele.

Die Darstellung der Schwester Ludmilla im Drama

Dieses Kapitel analysiert die Charakterisierung der Figur Ludmilla mit Fokus auf implizit-figurale Verfahren. Es wird untersucht, wie ihre Verhaltensweisen und Reaktionen im Stück Einblicke in ihre Persönlichkeit geben. Weiterhin wird die Beziehung der Figur zu anderen Charakteren, insbesondere zu Professor Bernhardi und Hochroitzpointner, betrachtet.

Fazit: Die Relevanz der Ludmilla

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Relevanz der Ludmilla für das Drama "Professor Bernhardi". Es wird untersucht, wie die Figur zur Entwicklung der Handlung und zum Verständnis der Themen des Stücks beiträgt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Arthur Schnitzler, Professor Bernhardi, Schwester Ludmilla, Charakterisierung, Figurenkonzeption, Drama, Theaterstück, implizit-figurale Verfahren, Handlungsanalyse, Relevanz, Rezeption, Krankenhaus, Moral, Religion, Konflikte, Gesellschaft, Figur.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Ludmilla in Schnitzlers "Professor Bernhardi"
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Note
1,0
Autor
Peter Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
8
Katalognummer
V454125
ISBN (eBook)
9783668863910
ISBN (Buch)
9783668863927
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dramenanalyse Schnitzler Frauen Foucault Medizin Ludmilla
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Schulz (Autor:in), 2018, Die Rolle der Ludmilla in Schnitzlers "Professor Bernhardi", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum