Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Gibt es noch Freiheit und Unabhängigkeit in der Google Gesellschaft? Wie die Informationswirtschaft die idealistischen Hoffnungen John P. Barlows vernichtet oder verwirklicht

Titel: Gibt es noch Freiheit und Unabhängigkeit in der Google Gesellschaft? Wie die Informationswirtschaft die idealistischen Hoffnungen John P. Barlows vernichtet oder verwirklicht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Paula Rendel (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Microsoft-Gründer Bill Gates bezeichnete das Internet einst als eine Welle, auf der man entweder lernen müsse zu schwimmen oder untergeht. Ist Google nun eine Schwimmhilfe, die den Zugang zum Informationsozean verschafft und damit die Freiheits- und Unabhängigkeitsideale Barlows verwirklicht? Oder zieht die Firma seine Nutzer in einen Datenstrudel, aus dem man nicht mehr so schnell herauskommt, was Gefahren und Abhängigkeitspotential birgt? Diese beiden Seiten gilt es in der folgenden Arbeit analytisch zu untersuchen, jeweils bezugnehmend zu Barlows Aspekten der Unabhängigkeitserklärung.

Google befindet sich heute in einem ambivalenten Spannungsverhältnis. Das Unternehmen hat es mit dem aktuell dritthöchsten Marktwert der Welt weit gebracht. Vor zwanzig Jahren wurde ein Algorithmus entwickelt, welcher die damaligen Idealvorstellungen des Mysteriums „Internet“ verwirklichte. So findet der Nutzer Antworten auf fast jede Frage und hierarchisiert nach seinem persönlichen Bedürfnis. Mit dem Aufkauf verschiedener Plattformen und der ständigen Entwicklung neuer Dienste kommt an Google kein Internetnutzer mehr vorbei.

Damit gibt also niemanden, der Google nicht kennt; auf der anderen Seite gibt es dafür auch niemanden, den Google nicht kennt. Das Unternehmen hat seinen Erfolg heutzutage einzig und allein den Daten zu verdanken, die es über seine Nutzer gewinnt. Das bringt einen moralischen Zwiespalt mit sich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Google und der Weg zur digitalen Weltmacht
    • Entstehung und Entwicklungsgeschichte
    • Heutige Stellung als globale Wirtschaftsmacht
  • Wissensgesellschaft als Suchmaschinengesellschaft
    • Informations- und Wissensgesellschaft
  • Gefahren-Potential in der Google-Gesellschaft
    • Überwachung und Profiling
    • Ökonomische Auswirkungen
    • ,,Manipulation\" der Nutzer
  • Google und Barlows Freiheitsideale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das ambivalente Spannungsverhältnis von Google als dominierendem Internetkonzern. Es wird untersucht, inwieweit die Firma freiheitliche Ideale, die im Kontext des Cyberspace entstanden sind, erfüllt oder gleichzeitig auch gefährdet.

  • Die Entwicklung von Google zur globalen Wirtschaftsmacht
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Kontrolle im digitalen Zeitalter
  • Die Bedeutung von Informationen und Wissen in der digitalen Gesellschaft
  • Der Einfluss von Google auf das Informationsverhalten der Nutzer
  • Die Frage nach den Konsequenzen der Datengewinnung und -verwertung durch Google

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Google und seine Rolle in der digitalen Gesellschaft vor und thematisiert die Frage nach dem Einfluss des Unternehmens auf Freiheit und Kontrolle im Internet.
  • Google und der Weg zur digitalen Weltmacht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von Google, die Entwicklung des Unternehmens zur globalen Wirtschaftsmacht und die Bedeutung des Google-Algorithmus.
  • Wissensgesellschaft als Suchmaschinengesellschaft: Hier wird die Entwicklung der Informationsgesellschaft hin zur Wissensgesellschaft beschrieben und die Rolle von Suchmaschinen wie Google im Informationsfilterprozess beleuchtet.
  • Gefahren-Potential in der Google-Gesellschaft: Dieses Kapitel thematisiert die Kritik an Google im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre, die ökonomischen Auswirkungen des Unternehmens und die Frage der Manipulation von Nutzern.
  • Google und Barlows Freiheitsideale: In diesem Kapitel wird die Arbeit von John Perry Barlow und seine Ideen zur Freiheit im Cyberspace vorgestellt und in Bezug zu Google gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Google, Cyberspace, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Freiheit, Kontrolle, Datenschutz, Privatsphäre, Datengewinnung, Datenverwertung, Manipulation, Algorithmus, Search Engine, Suchmaschine, Online-Werbung, Digitalisierung, Internet, WorldWideWeb, Web 2.0, Social Media, Big Data, John Perry Barlow, Unabhängigkeitserklärung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gibt es noch Freiheit und Unabhängigkeit in der Google Gesellschaft? Wie die Informationswirtschaft die idealistischen Hoffnungen John P. Barlows vernichtet oder verwirklicht
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,7
Autor
Paula Rendel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V454146
ISBN (eBook)
9783668872189
ISBN (Buch)
9783668872196
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Google Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace Informationswirtschaft Suchmaschinengesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paula Rendel (Autor:in), 2018, Gibt es noch Freiheit und Unabhängigkeit in der Google Gesellschaft? Wie die Informationswirtschaft die idealistischen Hoffnungen John P. Barlows vernichtet oder verwirklicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454146
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum