Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Perspektiven der Regulierung

Titel: Perspektiven der Regulierung

Essay , 2017 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marie-Kathrin Wünsche (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Regulierungsrecht spielt in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle und ist im Zusammenspiel der aktuellen Rechtsmaterie nicht mehr hinwegzudenken. Und den-noch sind noch nicht alle einschlägigen Fragen in der Thematik des Regulierungsrechts geklärt. Mithilfe des rasanten Aufschwungs des Rechtsgebietes entwickelte es sich in kurzer Zeit zu einem wichtigen Teil des Wirtschaftsverwaltungsrechts.

Das Regulierungsrecht als juristisches Konzept etablierte sich bereits sehr stark in den Sektoren der Telekommunikation, der Energie, dem Verkehr und auch der Post. Dass der Gegenstand der Regulierung bei Infrastrukturnetzwerken wie den obigen genannten eine besondere Rolle spielt und somit auch im Mittelpunkt steht, ist außer Frage. Denn hier ist das Regulierungsrecht entstanden und findet eine signifikante Anwendung. Mittlerweile findet die Ausprägung der Regulierung aber in deutlich weiterem Umfang statt und ist eben nicht mehr nur als Summe von Telekommunikation-, Energie-, Eisenbahn- und Postrecht anzusehen. Nunmehr wird insoweit von einer „modernen Regulierung“ gesprochen und nach der Literatur erfolgte ein sogenannter „regulatorischer Paradigmenwechsel“. Über die Netzwirtschaften hinaus findet vermehrt eine Betrachtung von weiteren Wirtschaftssektoren statt, wie etwa die Bereiche Medien, Gesundheitswesen und Finanzmärkte. Die Ausweitung und nun erweiterte Anwendung des Regulierungsbegriffs verändert den Blickwinkel auf das Rechtsgebiet.

Der veränderte Blickwinkel soll an dieser Stelle kurz aufgegriffen werden und im Näheren die einzelnen neuen Referenzgebiete beleuchten. Außerdem sollen spezifische Problemgegenstände angesprochen und diskutiert werden und wie die weitere Entwicklung des Regulierungsrechts aussehen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B Hauptteil
    • I. Problemfelder des Regulierungsrechts
      • 1. Sektorspezifische Regulierung
      • 2. Sektorübergreifende Probleme
    • II. Ideen und Konsequenzen für die mögliche Entwicklung des Regulierungsrechts
  • C. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Regulierungsrecht und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Dabei werden die Problemfelder des Regulierungsrechts untersucht, sowohl in sektorspezifischen Bereichen wie Telekommunikation, Energie, Verkehr und Post, als auch in sektorspezifischen Zusammenhängen. Darüber hinaus werden Ideen und Konsequenzen für die zukünftige Entwicklung des Regulierungsrechts diskutiert.

  • Entwicklung und Bedeutung des Regulierungsrechts
  • Sektorspezifische Regulierungsproblematik
  • Sektorübergreifende Herausforderungen
  • Zukünftige Perspektiven des Regulierungsrechts
  • Der „regulatorische Paradigmenwechsel“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Regulierungsrecht als ein relevantes Rechtsgebiet vor und beleuchtet seine aktuelle Bedeutung. Die Einleitung befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Regulierungsrechts. Sie zeigt auf, wie sich das Regulierungsrecht von der Fokussierung auf Infrastrukturnetzwerke hin zu einer umfassenderen Anwendung in verschiedenen Wirtschaftssektoren entwickelt hat.

Der Hauptteil wird sich mit den Problemfeldern des Regulierungsrechts befassen. Zunächst werden sektorspezifische Regulierungsprobleme in Bereichen wie Telekommunikation, Energie, Verkehr und Post analysiert. Anschließend werden sektorspezifische Probleme diskutiert, die über diese traditionellen Sektoren hinausgehen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Themen wie Medien, Gesundheitswesen und Finanzmärkte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Regulierungsrecht, sektorspezifische Regulierung, sektorspezifische Probleme, regulatorischer Paradigmenwechsel, moderne Regulierung, Infrastrukturnetzwerke, Telekommunikation, Energie, Verkehr, Post, Medien, Gesundheitswesen, Finanzmärkte. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung, Anwendung und den Herausforderungen des Regulierungsrechts in der heutigen Zeit.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Perspektiven der Regulierung
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Seminar Regulierungsrecht
Note
1,3
Autor
Marie-Kathrin Wünsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
9
Katalognummer
V454185
ISBN (eBook)
9783668863972
ISBN (Buch)
9783668863989
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regulierungsrecht Kolloquium Seminar Hausarbeit Regulierungsrecht Regulierung Probleme der Regulierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Kathrin Wünsche (Autor:in), 2017, Perspektiven der Regulierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum