Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Die Gamification des Liebesmarktes durch Datingapps

Titel: Die Gamification des Liebesmarktes durch Datingapps

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Maleen Junge (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um dem Überangebot auf dem Liebesmarkt gerecht zu werden und den Konsum der Liebe zu vereinfachen und zu kontrollieren, etablieren sich immer mehr Datingapps. Durch das Überangebot auf dem Liebesmarkt werden die Optionen zwar mehr, die Suche aber dadurch auch immer schwieriger, da man aus einem riesigen Pool an potentiellen Partnern wählen kann. Datingapps bedienen sich zur Lösung dieses Problems unter anderem auch an Elementen von Spielen, die mit diesem eigentlich spielfremden Bereich des Datings verknüpft werden. Es kommt zur sogenannten Gamification des Liebesmarktes.

Bei Tinder geht es hauptsächlich um das Sammeln von sogenannten Matches. Ein Match hat man dann, wenn man einen Partnervorschlag mit „gefällt mir“ markiert hat und derjenige es einem gleichgetan hat. Es kommt zu einem Match und der Chat ist frei geschaltet. Durch die Fülle an Partnervorschlägen und die schnelle Aussortierung von gefallenden und nicht gefallenden Profilen geht es ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr unmittelbar darum, sich gewissenhaft einen entsprechenden Partnervorschlag anzuschauen - der User sammelt stattdessen so viele Matches wie möglich. Durch die Bestätigung und Erfolgserlebnisse, die man durch die Matches bekommt, bergen solche Datingapps ein genau so hohes Suchtpotenzial, genau wie klassische Computerspiele. Auch die Aufmachung erinnert eher an eine Gamingapp als an eine Datingapp – wischt man nach links ist es ein Nein, wischt man nach rechts ist es ein Ja. Ein Ende hat dieses Spiel nicht und so wächst das Bedürfnis nach dem Konsum von Erfolgserlebnissen und Bestätigung des anderen Geschlechts durch die Datingapp immer weiter. Liebe wird zum Massenmarkt und zum Konsumgut, welches durch Datingapps sofort verfügbar, konsumierbar und kontrollierbar gemacht wird. Die Gamification dient dabei den Interessen der User, da Dating vereinfacht wird, und durch ihr Suchtpotenzial den Appentwicklern, da die App so häufig wie möglich genutzt werden soll.

Der Konsum von Liebe und die Partnersuche werden durch Datingapps gamifiziert, marktfähig gemacht und dadurch in die Schnelllebigkeit des heutigen Kapitalismus integriert.

Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung

2. Der Bedeutungswandel der Liebe - Konsum und Romantik im Kapitalismus
2.1. Der Konsum der Romantik - Das Verhältnis zwischen
Kapitalismus und romantischer Liebe
2.2. Die Entwicklung des Kapitalismus am Beispiel USA

3. Dating mit Tinder & Co.

4. Wie der Liebesmarkt durch Datingapps gamifiziert wird
4.1. Was ist Gamification?
4.2. Die Gamification des Liebesmarktes durch Datingapps wie Tinder

5. Fazit

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gamification des Liebesmarktes durch Datingapps
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media)
Veranstaltung
Game Studies. Ludologische, ikonische und performative Aspekte von Computerspielen
Note
2,0
Autor
Maleen Junge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V454235
ISBN (eBook)
9783668864054
ISBN (Buch)
9783668864061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gamification computerspiele datingapp tinder happn liebesmarkt liebe onlineliebe online internet computer dating date markt game spiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maleen Junge (Autor:in), 2016, Die Gamification des Liebesmarktes durch Datingapps, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum