Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Techniken des Selbst im Selbstoptimierungszwang. Der Einsatz von Self-Tracking-Praktiken im Zuge der beschleunigten Moderne

Titel: Die Techniken des Selbst im Selbstoptimierungszwang. Der Einsatz von Self-Tracking-Praktiken im Zuge der beschleunigten Moderne

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von der Frage, welche Rolle die Technik im Zuge der Selbstoptimierung des Menschen spielt, wird auf die Nutzung von technischen Gadgets eingegangen und näher beleuchtet. Die nachfolgender Frage soll innerhalb dieser Hausarbeit geklärt werden: Führt die Nutzung technischer Gerätschaften, wie Wearables zu einem größeren Optimierungsdruck des Individuums?

Um diese Arbeit zu präzisieren wird in den nachfolgenden Kapitel auf die Veränderung und die Bedeutung der Zeit eingegangen und unter Bezugnahme auf Karin Knorr Cetinas Theorie der synthetischen Situation ein Bezug zur technologischen Entwicklung genommen (Kapitel 1). Des Weiteren wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen dem technologischen Fortschritt und der Flexibilisierung des Menschen darzustellen (Kapitel 2). Unter Zuhilfenahme des Konzepts des unternehmerischen Selbst, wird in Kapitel 3 auf die Folgen des Optimierungsprozesses näher eingegangen und eine Verbindung zur Körperoptimierung hergestellt. Daran anschließend wird die Körperoptimierung anhand von Self-Tracking-Prozessen beleuchtet und dessen Auswirkungen aufgezeigt (Kapitel 4). Die Reflexion der Ergebnisse wird schließlich im Fazit erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Bedeutung von Zeit im Zuge der beschleunigten Moderne
  • Flexibilisierung und Beschleunigung in der Spätmoderne
    • Sozialität mit Objekten
    • Das unternehmerische Selbst als aktiver Gestalter des Selbst
  • Körperoptimierung als Folge von Optimierungsprozessen
    • Techniken des Selbstmanagements
    • Self-Tracking im Sport
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Technologie im Kontext der Selbstoptimierung im Zeitalter der beschleunigten Moderne. Sie beleuchtet die Nutzung technischer Gadgets, insbesondere Wearables, und analysiert, ob diese zu einem erhöhten Optimierungsdruck beim Individuum führen.

  • Die Bedeutung von Zeit und ihre Veränderung im Kontext der beschleunigten Moderne
  • Der Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt und der Flexibilisierung des Menschen
  • Das unternehmerische Selbst als aktiver Gestalter des Selbst und die Folgen des Optimierungsprozesses
  • Körperoptimierung und die Auswirkungen von Self-Tracking-Prozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Zeit im Kontext der beschleunigten Moderne, indem es auf die wirtschaftshistorische Entwicklung der Zeit und den Einfluss von sozio-ökonomischen und technologischen Bedingungen eingeht. Kapitel 2 untersucht den Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt und der Flexibilisierung des Menschen. Es betrachtet die Veränderung der Beziehung zwischen Mensch und Maschine im Lichte der IKT und der Theorie der synthetischen Situationen von Karin Knorr Cetina. Kapitel 3 erörtert das Konzept des unternehmerischen Selbst und seine Rolle im Optimierungsprozess, wobei die Folgen des Optimierungsprozesses für die Körperoptimierung hervorgehoben werden. Kapitel 4 beleuchtet die Körperoptimierung im Kontext von Self-Tracking-Prozessen und analysiert deren Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Selbstoptimierung, beschleunigte Moderne, Zeit, Flexibilisierung, technologischer Fortschritt, synthetische Situationen, unternehmerisches Selbst, Körperoptimierung, Self-Tracking, Wearables, Quantified Self-Bewegung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Techniken des Selbst im Selbstoptimierungszwang. Der Einsatz von Self-Tracking-Praktiken im Zuge der beschleunigten Moderne
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V454244
ISBN (eBook)
9783668862098
ISBN (Buch)
9783668862104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstvermessung Self-Tracking Selbstmanagement Körperoptimierung Optimierungsprozess Sport beschleunigte Moderne Mensch-Maschine-Interaktion Posthumanismus Flexibilisierung Beschleunigung Sozialität mit Objekten Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Techniken des Selbst im Selbstoptimierungszwang. Der Einsatz von Self-Tracking-Praktiken im Zuge der beschleunigten Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454244
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum