Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Potenzialen von neuen Methoden für das Preiscontrolling. Es wird gezeigt, aufgrund welcher Veränderungen herkömmliche Tools des Preiscontrollings der gewachsenen Komplexität zeitgemäßer Geschäftsmodelle und Unternehmensumfelder nicht mehr gerecht werden können. Gegenstand der Analyse ist zum einen das Better Pricing, das sich mit den Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb transaktionaler, vertikaler Wertschöpfungsstrukturen beschäftigt. Zum anderen werden die Möglichkeiten des Beyond Pricing, dessen Fokus auf der koordinativen Betrachtung von Wertschöpfungsstrukturen liegt, thematisiert. Im Ausblick werden die Chancen und möglichen Risiken dieser Methoden und ihre eventuellen Anwendbarkeiten kritisch zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Notwendigkeit neuer Modelle für das Preiscontrolling
- 2.1 Veränderungen der transaktionalen Möglichkeiten
- 2.2 Veränderungen der koordinativen Möglichkeiten
- 3 Better Pricing
- 3.1 Flexibles Pricing
- 3.2 Integriertes Pricing
- 4 Beyond Pricing
- 5 Ausblick und Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial neuer Methoden für das Preiscontrolling, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität von Geschäftsmodellen und Unternehmensumfeldern. Herkömmliche Methoden des Preiscontrollings stoßen an ihre Grenzen. Die Studie analysiert Better Pricing und Beyond Pricing als innovative Ansätze zur Verbesserung des Preiscontrollings.
- Analyse der Grenzen herkömmlicher Preiscontrolling-Methoden
- Vorstellung und Analyse des Better Pricing
- Vorstellung und Analyse des Beyond Pricing
- Bewertung des Potenzials von Better und Beyond Pricing
- Diskussion der Chancen und Risiken der neuen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung einer adäquaten Preispolitik in der Unternehmenspraxis aufgrund von Faktoren wie stark umkämpfte Märkte, neue Wachstumsmärkte und globale Handelstrends. Herkömmliche Methoden wie Kostensenkung und Mengensteigerung reichen nicht mehr aus. Die Arbeit stellt Better Pricing und Beyond Pricing als innovative Ansätze zur Verbesserung des Preiscontrollings vor.
2 Notwendigkeit neuer Modelle für das Preiscontrolling: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit neuer Preiscontrolling-Modelle aufgrund von Veränderungen der transaktionalen und koordinativen Möglichkeiten. Es betont die Herausforderungen, die durch die zunehmende Komplexität von Geschäftsmodellen und Unternehmensumfeldern entstehen und wie traditionelle Methoden diese Herausforderungen nicht mehr bewältigen können. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, aktuelle transaktionale und koordinative Möglichkeiten im Preiscontrolling zu berücksichtigen.
3 Better Pricing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Better Pricing, welches sich mit Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb transaktionaler, vertikaler Wertschöpfungsstrukturen auseinandersetzt. Es werden Konzepte wie flexibles und integriertes Pricing erläutert und deren Potential zur Optimierung des Preiscontrollings analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung bestehender transaktionaler Strukturen. Die Kapitelteile 3.1 und 3.2 werden hier zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammengefasst.
4 Beyond Pricing: Dieses Kapitel widmet sich dem Beyond Pricing, welches die koordinative Betrachtung von Wertschöpfungsstrukturen in den Mittelpunkt stellt. Im Gegensatz zu Better Pricing, geht es hier um die Optimierung der Zusammenarbeit und Koordination innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Es wird analysiert, wie Beyond Pricing zur Verbesserung des Preiscontrollings beiträgt, indem es die Interdependenzen zwischen verschiedenen Akteuren und deren Preisstrategien berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Preiscontrolling, Better Pricing, Beyond Pricing, Wertschöpfungsstrukturen, Transaktional, Koordinativ, Preismanagement, Wettbewerbsvorteil, innovative Pricing-Methoden, Geschäftsmodelle, Unternehmensumfeld.
Häufig gestellte Fragen zu: Neue Modelle für das Preiscontrolling - Better Pricing und Beyond Pricing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Potential neuer Methoden für das Preiscontrolling, insbesondere Better Pricing und Beyond Pricing. Sie analysiert die Grenzen traditioneller Methoden im Kontext zunehmender Komplexität von Geschäftsmodellen und Unternehmensumfeldern und bewertet die Chancen und Risiken der innovativen Ansätze.
Welche innovativen Preiscontrolling-Methoden werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei innovative Ansätze: "Better Pricing" und "Beyond Pricing". "Better Pricing" fokussiert auf die Optimierung innerhalb bestehender, transaktionaler Wertschöpfungsstrukturen, während "Beyond Pricing" die koordinative Perspektive und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet.
Warum sind neue Preiscontrolling-Modelle notwendig?
Herkömmliche Preiscontrolling-Methoden stoßen aufgrund von Veränderungen in den transaktionalen und koordinativen Möglichkeiten an ihre Grenzen. Die zunehmende Komplexität von Geschäftsmodellen und Unternehmensumfeldern erfordert neue Ansätze, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was versteht man unter "Better Pricing"?
"Better Pricing" konzentriert sich auf Verbesserungen innerhalb bestehender transaktionaler, vertikaler Wertschöpfungsstrukturen. Es beinhaltet Konzepte wie flexibles und integriertes Pricing und zielt auf die Optimierung der bestehenden Strukturen ab.
Was versteht man unter "Beyond Pricing"?
"Beyond Pricing" geht über die rein transaktionale Perspektive hinaus und betrachtet die koordinative Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Es analysiert die Interdependenzen zwischen verschiedenen Akteuren und deren Preisstrategien zur Optimierung des Preiscontrollings.
Welche Aspekte werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Grenzen herkömmlicher Methoden, stellt "Better Pricing" und "Beyond Pricing" vor, bewertet deren Potential, und diskutiert die Chancen und Risiken dieser neuen Ansätze. Sie untersucht auch die Veränderungen der transaktionalen und koordinativen Möglichkeiten im Kontext des Preiscontrollings.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Notwendigkeit neuer Modelle, Kapitel zu Better Pricing und Beyond Pricing, sowie einen Ausblick und eine abschließende Einschätzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preiscontrolling, Better Pricing, Beyond Pricing, Wertschöpfungsstrukturen, Transaktional, Koordinativ, Preismanagement, Wettbewerbsvorteil, innovative Pricing-Methoden, Geschäftsmodelle, Unternehmensumfeld.
- Arbeit zitieren
- Henning Tschunt (Autor:in), 2017, Mögliche Konzepte des Better- und Beyond Pricing zur Verbesserung des Preiscontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454245